Interview mit Florian Böhler
Fragen rund um Ultimate-Frisbee

Spektakuläre Sprünge, viele Sprints und kein Schiedsrichter: Trainer und Spieler Florian Böhler erklärt im Interview, weshalb beim Ultimate-Frisbee ein Match ewig dauern kann
Trendsport: Ultimate Frisbee
Foto: Florian Böhler

„25 Sprints in 5 Minuten“ - das und vieles mehr verrät der Ultimate-Frisbee-Spieler Florian Böhler. Der Kapitän der besten deutschen Ultimate-Mannschaft (www.badskid.de) erklärt, worauf es im Spiel ankommt und warum ein Geist dabei ist:

Ultimate sieht aus wie Football mit einem Frisbee. Seid Ihr für echten Football zu weich? 

Nein, auf keinen Fall! Zwar ist Körperkontakt eigentlich nicht erlaubt, aber je höher die Spielklasse, desto körperbetonter wird das Spiel. Britische Teams haben uns sogar schon dafür gelobt, dass wir mithalten können, was die englische Härte betrifft.

Wie funktioniert das Punkten? 

Nach dem so genannten Anwurf müssen die 7 Feldspieler jedes  Teams die Scheibe aus der eigenen in die gegnerische Endzone bringen. Laufen mit der Scheibe ist nicht erlaubt – nur ein Sternschritt, wie beim Basketball. Es muss abgespielt werden, ohne dass ein Kontrahent das Frisbee abfängt. Auch wenn die Scheibe zu Boden fällt, wechselt sie den Besitzer. Wir arbeiten uns also passend und fangend immer weiter vor, bis schließlich einer von uns die Scheibe in der Endzone des Gegners fangen kann.

Welche Eigenschaften braucht ein Ultimate-Frisbee-Spieler dafür? 

Eine gute räumliche Übersicht, Grundlagenausdauer und, noch wichtiger, ausgeprägte Sprint- und Erholungsfähigkeit. Unsere Laufdistanz ist insgesamt zwar 2 bis 3 Kilometer kürzer als die in einem Fußballspiel, aber wir machen dafür bis zu 25  Sprints innerhalb von 5 Minuten. Und so lange brauchen wir etwa auch, bis wir einen Punkt erzielen. Ein Ultimate-Spiel dauert insgesamt ungefähr 80 Minuten. Schluss ist aber erst, wenn eine Mannschaft 15 Punkte erreicht hat, das heißt: Es kann auch viel länger dauern.

Welche Rolle spielt Technik? 

Mit der richtigen Wurftechnik lässt sich das Frisbee durchaus von einem zum anderen Ende eines Fußballfeldes befördern. Profis können auch noch weiter werfen. Außerdem arbeiten wir ständig am Zusammenspiel von Springen, Fangen und Landen. Wir trainieren insbesondere die Schnell- und die Sprungkraft.

Wie hoch springt Ihr im Spiel? 

Die Sprungkraftdiagnostik hat zuletzt bei einem Teamkollegen 55 Zentimeter aus dem Stand ergeben. Im Spielgeschehen, unter Adrenalin und aus vollem Lauf, sind allerdings bestimmt noch 15 Zentimeter mehr drin. Die spektakulären Hechtsprünge nennt man übrigens Layout oder Dive. Wenn man die nicht richtig ausführt, tut man sich weh. Die richtige Technik muss dabei jeder für sich rausfinden, ein Patentrezept gibt’s da nicht.

Schiedsrichter gibt es auch nicht. Was passiert bei Fouls?

Das stimmt. Aber bei uns gibt es dafür den Spirit Of The Game. Wer gefoult wird, der signalisiert dies, indem er es ruft. Wenn der Gegner das Foul zugibt, wird die Scheibe zurückgegeben. Streitet er es ab, wird die Spielsituation wiederholt. Klares Prinzip: Fair Play und Gemeinschaft stehen beim Ultimate im Vordergrund, auch in spielentscheidenden Momenten des Wettkampfes.

Hast du eigentlich auf Schritt und Tritt ein Frisbee dabei? 

Ja, das ist tatsächlich der Fall.  An meinem Rucksack klemmt stets ein Frisbee, das ist quasi mein Markenzeichen geworden.

Die aktuelle Ausgabe
10 / 2023

Erscheinungsdatum 20.09.2023