Schließen
Abos & Hefte
Freie Nasennebenhöhlen erleichtern das Atmen Antonio Guillem / Shutterstock.com

Nasennebenhöhlen: So bleiben sie frei

Nasennebenhöhlen So kommen Sie mit freier Nase durch die Erkältungszeit

Sie kriegen im Schlaf schwer Luft, es drückt hinter der Stirn und Schnäuzen klappt auch nicht? Es nervt, wenn die Nasennebenhöhlen verstopft sind! Mit diesen 9 Tipps bleibt Ihre Nase frei und gesund

Sie sind doch hohl im Kopf! Nein, das war keine Beleidigung, Sie haben tatsächlich mehrere Hohlräume im Schädelknochen. Diese Nasennebenhöhlen haben Sie bestimmt auch schon einmal gespürt, wenn Sie sich bei einer Erkältung nach vorne gebeugt haben und hinter der Stirn einen fiesen Druckschmerz spürten. Dann waren Ihre Nebenhöhlen verstopft und haben sich entzündet. Das kann schmerzhaft sein. Hier erfahren Sie, wie Ihre Nebenhöhlen auch bei diesem nasskalten Wetter frei bleiben.

Warum hat man überhaupt Nasennebenhöhlen?

"Die Nase mit den Nasennebenhöhlen ist Teil der Atemorgane. Ihre Aufgabe ist es, die Atemluft zu reinigen, zu erwärmen und zu befeuchten. Die Funktion der Nebenhöhlen selbst ist dagegen nicht ganz klar, das lufthaltige Höhlensystem macht den Schädel aber leichter. Außerdem spielen sie eine Rolle als Resonanzraum bei der Stimmgebung", beschreibt HNO-Arzt Dr. Stefan Tesche von der HNO-Praxis an der Oper in Hamburg.

>>> Diese Hausmittel stärken Ihr Immunsystem

Wie sind die Nebenhöhlen aufgebaut?

Die Nasennebenhöhlen sind luftgefüllte Aussackungen der Nasenhöhle, die um die Nase und hinter der Stirn sitzen. Sie sind über kleine Öffnungen, den sogenannten Ostien, mit der Nase verbunden. Die Schleimhaut an den Wänden transportiert Keime und Schmutz ab. Dabei wird ein Sekret produziert und auf sogenannten Flimmerzellen aus der Nebenhöhle in die Nase und von dort in den Rachen befördert.

Warum entzünden sich die Nebenhöhlen?

Normalerweise reinigen sich die Nebenhöhlen konstant selbst. "Bei einem Virusinfekt schwellen jedoch die Schleimhäute in der Nase und manchmal auch an den Ostien an. So kann das Reinigungssekret nicht mehr aus den Nebenhöhlen abfließen. Das Resultat sind ein unangenehmer Kopfdruck und eine blockierte Nase", erklärt Tesche.

Auch wenn Sie eine Allergie wie Heuschnupfen haben und Ihre Nase ständig trieft, ist dieser Weg blockiert. Das Sekret sammelt sich dadurch in der Nebenhöhle und sie bekommen eine Nebenhöhlenentzündung, auch Sinusitis genannt. "Wenn die Nebenhöhle zu lange verstopft ist, können sich dort außerdem Bakterien vermehren und den Bereich zusätzlich infizieren", so der HNO-Arzt.

"60 bis 80 Prozent der Nebenhöhlenentzündungen entstehen durch einen vorherigen Virusinfekt", erklärt Tesche. Und der kann wiederum sehr ansteckend sein. Gerade in der Erkältungssaison sollten Sie deshalb darauf achten, Ihre Nebenhöhlen freizuhalten.

>>> So werden Sie Ihre Erkältung schnell wieder los

Inhalieren hilft, den Schleim in den Nasennebenhöhlen zu lösen
closeupimages / Shutterstock.com
Inhalieren hilft, den Schleim in den Nasennebenhöhlen zu lösen

Was kann man bei einer Nasennebenhöhlenentzündung tun?

Das Wichtigste bei einer akuten Sinusitis ist, die Nebenhöhlen freizubekommen, indem die Schleimhäute abschwellen und das Sekret abfließen kann. Diese Heilung schafft der Körper meistens allein, aber Sie können ihn unterstützen, indem Sie diese Tipps vom Arzt befolgen:

  • Inhalieren Sie
    Erhitzen Sie 1 Liter Wasser und atmen Sie den Wasserdampf durch die Nase ein. Sie können auch mit pflanzliche Schleimlöser wie Thymian oder Salbei inhalieren.
  • Spülen Sie Ihre Nase mit Salzwasser
    Sehr gut helfen Nasenspülungen mit Salzwasser, um den Schleim gleich herauszuwaschen. Nasenduschen gibt es von verschiedenen Anbietern (z.B. pariboy oder emsa). Die Prozedur funktioniert aber auch ohne Hilfsmittel, indem Sie eine lauwarme Kochsalzlösung (9 Gramm Salz auf einen Liter Wasser) in einem Gefäß vorbereiten und die Lösung portionsweise aus der hohlen Hand in das eine Nasenloch einsaugen und durch das andere wieder herausfließen lassen.
  • Benutzen Sie abschwellendes Nasenspray
    Einige Nasensprays enthalten Wirkstoffe, die die Schleimhaut noch besser abschwellen lassen als Salzwasser. Benutzen Sie abschwellendes Nasenspray für bis zu 5 Tage, um die Blockaden zu lösen. Aber Vorsicht, eine längere Anwendung abschwellender Nasensprays führt rasch zu einem Gewöhnungseffekt, der die Schleimhäute schädigt.
  • Ziehen Sie hoch, statt sich zu schnäuzen
    Wenn Sie in ein Taschentuch schnäuzen, bauen Sie in Ihrer Nase einen hohen Druck auf, der den Schleim in die Nebenhöhlen drückt. "Auch wenn es nicht besonders galant ist, ziehen Sie lieber hoch, der Unterdruck befördert das Sekret dann aus den Nebenhöhlen und der Nase in den Rachen", so der Experte.
  • Ruhen Sie sich aus
    Wenn Sie eine akute Sinusitis haben, hat Ihr Körper genug damit zu tun, die Infektion zu bekämpfen. Sport würde ihn dabei nur belasten und die Heilung verzögern.

    Werden die Symptome nicht besser oder sogar stärker, sollten Sie zum Arzt gehen. Dort können Sie Medikamente oder spezielle Nasensprays bekommen, die die Entzündungen abschwellen lassen. Bei Hinweisen auf eine eitrige Entzündung kann er Ihnen auch ein Antibiotikum verschreiben.

>>> Sport trotz Erkältung? Das sollten Sie wissen

Es gibt auch Hausmittel, die ebenfalls Hilfe versprechen:

  • Scharfes Essen regt die Sekretproduktion anregen, wodurch die Nebenhöhle ausgespült werden können.
  • Mentholhaltige Gele oder Öle können die Nase befreien.
  • Massagen und leichte Spaziergänge können den Schleim durch die Bewegung lockern.
  • Inhalieren (z.B. mit Kamillentee) oder eine wärmende Rotlichtlampe für einige Minuten auf Ihr Gesicht zu richten, kann dazu beitragen, die Nasennebenhöhlen vom Schleim zu befreien.

"Zu der Wirksamkeit dieser Hausmittel gibt es aber keine verlässlichen Daten", erklärt Tesche. Wenn es Ihnen aber hilft und das Hausmittel sonst keine Nebenwirkungen hat, können Sie gerne darauf zurückgreifen.

Bei Schmerzen in den Nasennebenhöhlen sollten Sie im Bett bleiben
Syda Productions / Shutterstock.com
Bei Schmerzen in den Nasennebenhöhlen sollten Sie im Bett bleiben

Wann muss man die Nebenhöhlen operieren?

Ihre Nebenhöhlen machen ständig Probleme oder der Infekt geht seit Monaten nicht weg? Dann können Sie Ihren Arzt fragen, ob eine OP helfen kann ist. "Eine Operation ist vor allem bei chronischen Verläufen oder sehr oft wiederkehrenden Nebenhöhleninfekten sinnvoll. Besonders gut sind die Erfolgschancen, wenn Engstellen der Abflusswege der Nasennebenhählen Ursache für das Problem sind, also die Ostia von sich aus zu eng ist", so der Arzt. Bei den minimalinvasiven Eingriffen über die Nasenlöcher werden diese Engstellen vergrößert. Bei chronischen Nebenhöhlenentzündungen mit Polypenbildung hilft eine OP dagegen selten wirklich langfristig. "Polypen sind eine Sonderform der Nasennebenhöhlenentzündung, die seit einigen Jahrzehnten stark erforscht wird", erklärt Tesche. Da hierbei aber die Schleimhaut selbst stärker erkrankt ist, kann man die Ursache schwerer behandeln und nicht einfach "wegoperieren".

Gibt es gefährliche Nebenhöhlen-Krankheiten?

"Die meisten akuten Nebenhöhlenentzündungen heilen ganz von selbst wieder aus, selten werden sie überhaupt chronisch", so der Experte. In Einzelfällen kann die Infektion aber auf die Augen oder die Hirnhaut übergreifen, dann bekommen Sie sehr starke Schmerzen in den Bereichen. In dem Fall müssen Sie sofort ins Krankenhaus und operiert werden!

Neben starken Schmerzen im dem Bereich gibt es ein weiteres Alarmsignal, auf das Ärzte achten: Nebenhöhlen sind in der Regel symmetrisch jeweils gesund oder entzündet. Ist aber eine Seite kerngesund, während die andere deutlich beeinträchtigt ist, deutet das darauf hin, dass ein Tumor vorliegt. "Krebs in den Nebenhöhlen ist extrem selten, es gibt aber Berufsgruppen wie Tischler und Schreiner, die viel Staub von Hartholz einatmen und ein höheres Risiko für bösartige Neubildungen haben", warnt Tesche. Am Anfang steht dabei oft ein einseitiger, teils blutiger Schnupfen. Auch in diesem Fall sollten Sie auf jeden Fall zum Arzt.

>>> So leben Sie gesünder im Alltag

Um die ein oder andere Erkältung in Ihrem Leben werden Sie wohl nicht herumkommen. Damit bei all dem Husten und Schniefen nicht auch noch Ihre Nebenhöhlen verstopfen, können Sie unsere Tipps befolgen. Dann sind Sie gegen die Erkältungssaison gewappnet.

Mit diesen Tipps besiegen Sie Husten, Schnupfen und Heiserkeit aus eigener Kraft
Behandlung
Krank Sport treiben? Keine gute Idee!
Vorsorge
Zur Startseite
Health Behandlung Mit entspannender Musik aus Sleepbuds oder Schlafkopfhörer schläft man besser ein. Kopfhörer als Einschlafhilfe Welcher Schlafkopfhörer der richtige für dich ist

Worauf du beim Kauf und bei der Anwendung achten solltest