Bäume wie Birke, Hasel oder Erle sind bereits verblüht, doch langsam aber sicher beginnen auch Kräuter, Sträucher und Gräser ihre Schönheit zu zeigen. Ganz vorn mit dabei: der Spitzwegerich. Sein Name entstammt dem Althochdeutschen und bedeutet so viel wie "Wegkönig". Mittlerweile ist die krautige Pflanze weltweit verbreitet. Für Allergiker wird es somit schwierig, ihr zu entkommen.
Dies sind die Allergieauslöser im August und im September:
Pflanze | Aussehen | Verbreitung |
Spitzwegerich | Krautige Pflanze, 5 bis 50 Zentimeter hoch Blütenstände: langer Blütenstandschaft und dichte Ähre mit kleinen Blüten |
In Fettwiesen, auf Äckern und an Wegen |
Brennnessel | Krautige Pflanze, selten Halbsträucher, 10 bis 150 Zentimeter hoch Blätter: länglich, an der Oberseite behaart, tiefgrün, herzförmig, meist grob gezähnt Blütenstände: länglich, winzige weiße bis blassviolette Blüten |
In Wäldern und auf großen Frei-/Brachflächen |
Beifuß | Krautige Pflanzen, 60 bis 200 Zentimeter hoch Spärlich behaarte Stängel Blätter: Oberseite grün, Unterseite mit grau-weißlicher Behaarung |
Als "Unkraut" nahezu überall |
Ambrosia/Traubenkraut | Krautige Pflanze oder Strauch, 10 Zentimeter bis 4 Meter hoch Aufrechte, verzweigte Stängel Vielgestaltige Blätter (glatt oder gezähnt, einfach bis gefiedert) |
Verwildert nahezu überall zu finden |
Möglich außerdem | Kiefer und Gräser |