Krise der Lebensmitte
So überwinden Männer die Midlife-Crisis

Eine Midlife-Crisis sollte man nicht belächeln, sondern behandeln, denn oft steckt hoher Leidensdruck dahinter. Diese Tipps helfen aus der Krise
Viele Männer entwickeln in ihrer Lebensmitte eine Midlife Crisis
Foto: fitzkes / Shutterstock.com
In diesem Artikel:
  • Was versteht man unter einer Midlife-Crisis?
  • In welchem Alter tritt eine Midlife-Crisis am häufigsten auf?
  • Was löst eine Midlife-Crisis aus?
  • Was hilft bei einer Krise in der Lebensmitte?
  • Kann man einer Midlife-Crisis vorbeugen?
  • Worin besteht der Unterschied zwischen einer Midlife-Crisis und einer Depression?

"Typisch Midlife-Crisis", heißt es schnell, wenn ein Mann in seiner Lebensmitte scheinbar plötzlich in eine Krise rutscht und womöglich sein Leben noch einmal völlig umkrempelt. Doch was steckt hinter dem Begriff genau? Gibt es diese "Lebensmittekrise des Mannes" wirklich? Und was hilft dort wieder heraus? Wir haben darüber mit Professor Dr. med Hans-Christian Deter von der medizinischen Universitätsklinik der Berliner Charité mit Schwerpunkt Psychosomatik gesprochen.

Was versteht man unter einer Midlife-Crisis?

"In der ICD, der offiziellen Klassifikation von Krankheiten, kommt die Midlife-Crisis, im Gegensatz zu z.B. der Depression, nicht vor. Dennoch beschreibt der Begriff sehr gut ein Phänomen, das Männer nicht selten in ihrer Lebensmitte ereilt, und mit einem hohen Leidensdruck einhergehen kann", sagt Professor Deter.

Diese psychische Krise in der Lebensmitte betrifft Männer häufiger als Frauen. "Frauen haben meist eine bessere Selbstwahrnehmung und gehen offensiver mit den mit dem Altern verbundenen Prozessen um", so Dr. Deter, "Männer wollen das Altern meist länger nicht wahrhaben, nehmen es weniger bewusst wahr oder verdrängen es." Mit der Folge, dass sie sich und ihrer Umwelt lange ihre Ängste, Sorgen und Probleme nicht eingestehen. Dadurch entsteht ein hoher Leidensdruck, der sich dann scheinbar plötzlich und nicht selten heftig, mit z.T. das Leben komplett umkrempelnden Veränderungen, entlädt. Oder den Betroffenen in eine Depression abrutschen lässt.

Mit dem richtigen Training verlangsamst du körperliche Altersprozesse und legst den Grundstein für ein gesundes Alter. In diesem Men's-Health-Plan finden Männer ab 40 alle Informationen und Übungen, die sie jetzt brauchen.

Dein Trainingsplan
Trainingsplan
Muskelaufbau für Männer ab 50
Muskelaufbau Ü50
  • Mit 25% Ernährungscoaching-Rabatt-Gutschein
  • Trainingsplan
  • Kurzhanteln, Trainingsbank, Miniband & Widerstandband nötig
  • 4 verschiedene Workouts + Warm-up
  • 27 Übungen in Bild und Video
mehr Infos
alle Pläne
nur14,90

Du bist bereits Kunde? Dann logge dich hier ein.

Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.

In welchem Alter tritt eine Midlife-Crisis am häufigsten auf?

"Eine Midlife-Crisis tritt meist in einem Zeitraum zwischen dem 40. und 55. Lebensjahr auf", sagt Dr. Deter. Das belegen auch zahlreiche, z.B. vom National Bureau of Economic Research zusammengetragene Studien: Danach verläuft das Leben eines Mannes in der Regel U-förmig, mit seinem Tiefpunkt um den 47. Geburtstag. Heißt, es geht nach der Lebensmittekrise stimmungsmäßig in der Regel aber auch wieder aufwärts.

Was löst eine Midlife-Crisis aus?

Junge Menschen starten meist mit Zielen und Wünschen ins Erwachsenenleben. "Mit Mitte 40 Jahren stecken dann die meisten Männer bereits seit mindestens 15 Jahren im gleichen Beruf, haben seit Jahren eine feste Partnerin und nicht selten Verpflichtungen Kindern und der Bank gegenüber", beschreibt Professor Deter, "Die ersten körperlichen Alterungsprozesse setzen ein, all das trägt dazu bei, dass ihnen bewusst wird, dass sie ihre Lebensmitte bestenfalls erreicht haben." Das führt dazu, dass man seine ehemaligen Vorstellungen für das eigene Leben mit dem Ist-Zustand abgleicht, und zwar in einer Lebensphase, in der viele Männer beruflich und finanziell enormem Druck ausgesetzt sind.

Da das Leben der wenigsten Menschen sämtlichen eigenen Erwartungen gerecht wird, kann sich das durchaus zu einer Lebenskrise entwickeln. Ob diese Reflexion in der Lebensmitte überhaupt eine psychische Krise auslöst, und wie schwer sie ausfällt, macht Professor Deter an diesen drei Faktoren fest:

  1. Die individuelle Entwicklung: Mann fragt sich: Wie weit bin ich gekommen? Inwieweit haben sich meine Vorstellungen und Wünsche erfüllt, bin ich auf einem Lebensweg, der mich erfüllt?
  2. Die Partnerschaftliche-Entwicklung: Es wird hinterfragt, wie sich die Partnerschaft entwickelt hat, ob man noch glücklich in seiner Beziehung ist? "Nicht nur Männer, auch Frauen brechen mitunter in der Lebensmitte mit ihrem bisherigen Leben und verlassen ihre Partner", erklärt Dr. Deter, "In meinen Sprechstunden habe ich häufig Männer, die die Trennung von der Partnerin in der Lebensmitte nur schwer verkraften."
  3. Die berufliche Entwicklung: Füllt mich mein Beruf aus, bin ich zufrieden mit meiner Position? "Für viele Männer werden die Aufstiegschancen nach dem 50. Geburtstag geringer", sagt Dr. Deter, "Viele arbeiten lange schon im gleichen Beruf, empfinden das Arbeitspensum als hoch und den Konkurrenzdruck durch Jüngere stark."

Fällt die Zwischenbilanz des Lebens überwiegend negativ aus, kann das eine große Unzufriedenheit, Traurigkeit und auch Verzweiflung auslösen. Durch finanzielle und familiäre Umstände kann zudem das Gefühl einer Ohnmacht und des Gefangenseins in einer als unglücklich empfundenen Situation entstehen. All das summiert der Begriff "Midlife-Crisis" sehr passend.

Es ist also nicht so, wie oft fälschlich angenommen, dass Männer mittleren Alters plötzlich eine Hormonumstellung erfahren und deshalb ihr altes Leben hinter sich lassen, um noch einmal ganz neu anzufangen. "Das männliche Hormon Testosteron sinkt sehr viel weniger steil ab als das weibliche Pendant Östrogen", erklärt Dr. Deter, "Inwieweit Hormone bei der Entstehung der männlichen Midlife-Crisis überhaupt eine Rolle spielen, ist wenig erforscht, aber sie dürften keinen so ausgeprägten Einfluss wie bei Frauen haben."

Sicher ist, dass das allmähliche Absinken des Testosteronlevels etwa ab dem 40 Lebensjahr um 1 bis 2 Prozent pro Jahr zu körperlichen Alterungsprozessen wie Abnahme der Muskelmasse und Gewichtszunahme und manchmal auch zu Abgeschlagenheit und Müdigkeit, führen kann.

Was hilft bei einer Krise in der Lebensmitte?

"Der wichtigste Schritt, um aus einer Midlife-Crisis herauszukommen, ist, sie wahrzunehmen", betont Dr. Deter, "Das fällt gerade Männern oft schwer." Man solle sich bewusst machen, dass man in einer Lebenskrise steckt, und dass man jetzt etwas unternehmen muss.

Als Nächstes sollte man sich eingestehen, dass man womöglich Hilfe braucht. Die meisten schaffen es oft nicht allein. Dabei ist es wichtig, in dieser Situation herauszufinden, an welcher Stellschraube seines Lebens man drehen sollte, um einen Weg aus der Krise zu finden. "Holen Sie sich Unterstützung beim Partner, bei der Familie und Freunden oder auch ärztliche Hilfe von jemandem, der die Situation mit professionellem, neutralem Blick betrachten kann", rät Dr. Deter.

Anlaufstellen sind etwa Familienberatungsstellen, ärztliche oder psychologische Psychotherapeuten oder Paartherapeuten. Scheu dich nicht, im Zweifelsfall die Notfallsprechstunde in Anspruch zu nehmen.

Dr. Deter: "Midlife-Crisis ist ein guter Überbrückungsbegriff, der Männer wachrütteln sollte, ihre Probleme bewusst anzugehen, bevor sich die Symptome verstärken und eine Depression, ein Herzinfarkt oder womöglich ein Suizid die Folge ist."

Gerade Männer warten oft zu lange, bis der Leidensdruck zu hoch ist. "Suizide von Männern mittleren Alters kommen für die Umwelt oft völlig überraschend, weil sie ihre Not meist lange gut überspielen", weiß Dr. Deter. Statistisch gesehen begehen Männern oft in ihren mittleren Lebensjahren Selbstmord, und im Gegensatz zu Frauen, bei denen häufiger Selbstmordversuche beobachtet werden, enden solche Krisen bei Männern eher tödlich.

Deshalb sollte man nach einer ausgiebigen persönlichen und/oder beruflichen Beratung stets auch eine Entscheidung treffen und es sollte ein Lösungsversuch dabei herauskommen. "Natürlich ist es am besten, wenn der Befreiungsschlag im Einklang mit der Familie geschieht, deshalb ist es wichtig, die Partnerin mit in die Lösungsfindung einzubeziehen", so Dr. Deter, "Aber wenn die Partnerschaftsprobleme sich nicht lösen lassen, ist es auch okay, sich zu trennen." Ebenfalls ist ein Jobwechsel oder ein Sabbatical Year besser, als langfristig in eine Depression abzurutschen, auch wenn es mit finanziellen Einbußen verbunden ist.

Wichtig ist, dass überhaupt eine Veränderung stattfindet, die neue Perspektiven auf ein zufriedeneres Leben eröffnet.

Kann man einer Midlife-Crisis vorbeugen?

Man kann nicht nur, man sollte es auch tun. "Denn eine Midlife-Crisis kann zu psychischen und körperlichen Erkrankungen führen", sagt Dr. Deter, "Chronischer Stress durch viel Arbeit und wenig Anerkennung zum Beispiel kann zu einem Herzinfarkt beitragen, und einige Aspekte einer Midlife-Crisis spielen auch bei der Entstehung eines klinischen Erschöpfungssyndroms oder einer Depression eine Rolle."

Am besten beugt man vor, indem man sich frühzeitig seiner Nöte bewusst wird und darüber spricht. Hört sich einfach an, ist aber für viele Männer nach wie vor ein großer Schritt. Aber je früher man sich selbst eingesteht, sich auf einem falschen Weg zu befinden, umso eher und leichter kann man ihn auch wieder korrigieren.

Auch Sport hilft. Er lässt dich den eigenen Körper stark und positiv erleben. Spaziergänge oder leichte Laufeinheiten tragen dazu bei, Abstand zum Alltag zu bekommen und die Gedanken zu sortieren.

Worin besteht der Unterschied zwischen einer Midlife-Crisis und einer Depression?

"Solange man trotz hohem Leidensdruck noch weiterarbeiten und seine Rolle ausüben kann und mit Mühe kämpft, handelt es sich eher noch um eine Midlife-Crisis", erklärt Dr. Deter, "Wenn man Schlafstörungen entwickelt, nicht mehr zur Arbeit geht, verzweifelt ist, und es auch kaum noch schafft, das Haus zu verlassen, handelt es sich mit größter Wahrscheinlichkeit bereits um eine Depression, die dringend professionell behandelt werden muss."

Aber so weit muss es nicht kommen. Nimm dich und deine Lebenssituation mit zunehmendem Alter bewusst wahr und schau, wo du feinjustieren kannst und solltest. Du und deine Umwelt sollten bei dem Begriff "Midlife-Crisis" nicht an das Klischee vom alternden Mann im Sportwagen mit einer jungen Partnerin neben sich denken, sondern diesen Begriff ernst nehmen, auf die Symptome achten und rechtzeitig die Weichen in deinem Leben stellen, um diese Lebenskrise erfolgreich zu überwinden.

Dein Trainingsplan
Trainingsplan
Muskelaufbau für Männer ab 50
Muskelaufbau Ü50
  • Mit 25% Ernährungscoaching-Rabatt-Gutschein
  • Trainingsplan
  • Kurzhanteln, Trainingsbank, Miniband & Widerstandband nötig
  • 4 verschiedene Workouts + Warm-up
  • 27 Übungen in Bild und Video
mehr Infos
alle Pläne
nur14,90

Du bist bereits Kunde? Dann logge dich hier ein.

Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.

Die aktuelle Ausgabe
10 / 2023

Erscheinungsdatum 20.09.2023