Juckreiz und Schmerzen am Po
Diese 6 Tipps schützen dich vor Hämorrhoiden

Dauerhocker auf der Schüssel leben gefährlich. Welche Ursachen juckende Hämorrhoiden noch haben und bei welchen Symptomen du dringend handeln solltest
Fast 75 Prozent der Menschen müssen sich im Laufe ihres Lebens mit Hämorrhoiden herumschlagen
Foto: VGstockstudio / Shutterstock.com
In diesem Artikel:
  • Was sind Hämorrhoiden?
  • Was sind die Ursachen von Hämorrhoiden?
  • Woran erkenne ich Hämorrhoiden?
  • Bei welchen Hämorrhoiden-Symptomen muss ich zum/zur Ärzt:in?
  • Können Hämorrhoiden Erektionsprobleme auslösen?
  • Wie behandelt man Hämorrhoiden im Akutfall?
  • Was hilft gegen den Juckreiz?
  • 6 Wege, um vergrößerten Hämorrhoiden vorzubeugen

Du gehörst zur Spezies der ewigen Schüsselhocker? Zu denen, die den Toilettengang gern möglichst ausgiebig in die Länge ziehen, weil es auf dem stillen Örtchen einfach so wahnsinnig ruhig und bequem und gemütlich ist? So leid es uns tut, dir das jetzt sagen zu müssen, aber: Du lebst gefährlich. Dauerhocken auf der Toilette gehört mit zu den größten Risiken, wenn es um elendige, schmerzhafte und juckende Hämorrhoiden geht. 

Wir haben zwei Experten befragt: Dr. med. Bert Halve, Proktologe in der Coloproktologischen Praxis in Bogenhausen (München) und Oberarzt im Klinikum Garmisch-Partenkirchen sowie Dr. med. Philipp Holch vom Enddarmzentrum Hamburg Eppendorf. Sie erklären nachfolgend, worauf du beim Toilettengang dringend achten solltest, um eine Vergrößerung der Hämorrhoiden zu erkennen und zu vermeiden. Wie du dich verhalten solltest, wenn dir einige der typischen Symptome auffallen. Und welche Mittel im Akutfall schnell Linderung verschaffen.

Was sind Hämorrhoiden?

Etwas, was jeder Mensch hat. Überrascht? Nicht, wenn du weißt, welche Aufgabe diese Blutgefäße am Oberrand des Analkanals haben. Die kleinen Schwellkörper sitzen im Analkanal und helfen dabei, den Enddarm zu verschließen. Wie? Indem sie sich mit Blut füllen und so wie Schwämme den Ausgang abdichten. Erst wenn diese Funktion durch eine Vergrößerung der Hämorrhoiden gestört ist, sprechen Experten von einem so genannten Hämorrhoidalleiden. Dann kann es zu Fehlfunktionen des Stuhlgangs kommen. Anders gesagt: Es kann zu Stuhl-Inkontinenz führen. Fester oder flüssiger Darminhalt und Schleimabsonderungen können unkontrolliert nach außen, sprich, in die Hose gelangen. Mögliche Folgen: Jucken und Brennen. Klingt unangenehm? Ist es auch.

Was sind die Ursachen von Hämorrhoiden?

Problemen mit den Hämorrhoiden geht einer Bindegewebsschwäche voraus. Wenn es in deiner Familie also Fälle von Bindegewebsschwäche gibt, dann solltest du unsere 6 Tipps zur Vorbeugung von Hämorrhoiden beachten. Werde nicht panisch, sobald du Blut auf dem Toilettenpapier entdeckst. Es kann sich auch lediglich um ein Analekzem handeln, das entstehen kann, wenn du es beim Reinigen mit trockenem Papier mal übertrieben hast. Sind die Beschwerden aber zu stark und nehmen gar zu, ist ein Termin bei einem Proktologen oder einer Proktologin unumgänglich, raten unsere Experten.

Woran erkenne ich Hämorrhoiden?

Wenn es in der Hose juckt, genauer, wenn öfter ein analer Juckreiz auftritt, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass du unter einer krankhaften Vergrößerung der Hämorrhoiden leidest.

Zu den 3 Haupt-Symptomen gehören neben dem Jucken:  

  1. Ein Brennen, das durch ein anales Nässen ausgelöst wird 
  2. Blutungen beim Stuhlgang oder Blutspuren auf dem Toilettenpapier
  3. Druckgefühle, die einen vergeblichen Stuhldrang auslösen können

Das ist alles kein Grund zur Panik, sofern du jetzt einen Proktologen aufsuchst. So können eventuelle Gegenmaßnahmen eingeleitet werden, damit die Beschwerden sich nicht weiter verschlimmern. Denn gerade im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung lauert die Stuhl-Inkontinenz.

Bei welchen Hämorrhoiden-Symptomen muss ich zum/zur Ärzt:in?

Hämorrhoiden "entstehen" also nicht, sondern sind immer da. Was entsteht, ist das Hämorrhoidalleiden. Experten teilen dieses "Vergrößern" der Blutknoten in 4 Stadien ein:  

Stadium 1: Bei Hämorrhoiden 1. Grades sind die Blutschwämme noch relativ klein und nur durch eine proktologische Untersuchung festzustellen. Oft kommt es aber bereits jetzt zu einem schmerzhaften Jucken auf der Analhaut, was durch erste vergrößerte Hämorrhoiden ausgelöst wird. Weitere Symptome: hellrote Blutspuren auf dem Toilettenpapier. Noch sind die vergrößerten Hämorrhoiden voll reversibel. Aber es gibt Betroffene, die bereits bei Grad 1 massive Beschwerden haben. Es kann Feuchtigkeit durchkommen und die Haut stark reizen. Das kann sehr unangenehm sein. Also: Ab zum/zur Proktologen/Proktologin! Eine Ernährungs- und Verhaltensumstellung könnte Abhilfe schaffen. Ebenso kann eine Verödung helfen.   

Stadium 2: Bei Hämorrhoiden 2. Grades treten die Blut-Knoten durch das Pressen während des Stuhlgangs in den Analkanal vor. Aber: In diesem Stadium ziehen sie sich noch wieder von selbst zurück. Allerdings: Bereits jetzt besteht die Möglichkeit, dass du deinen Stuhlgang nicht mehr 100% selbst steuern kannst. Zudem kann es zu schmerzhaften Einrissen an der Analhaut kommen. Mögliche Behandlung: Verödung und Gummibandligatur, dabei werden die Knoten durch ein Gummiband abgeklemmt. Die Hämorrhoiden sterben und fallen dann ab.

Stadium 3: Bei Hämorrhoiden 3. Grades raten einige Experten bereits zu einer Operation. Auch hier fallen die Knoten durch das Pressen hinaus, sie ziehen sich aber nicht mehr von selbst zurück. Der Betroffene kann die Hämorrhoiden nur noch manuell mit den Fingern zurück in den Analkanal schieben ("reponieren"). Im Stadium 3 kann es zur so genannten Inkarzeration, also einer Einklemmung der Polster durch den Schließmuskel, kommen und zu Blutungen.    

Stadium 4: Bei Hämorrhoiden 4. Grades sprechen Experten von einem "Analprolaps", also einem Tiefertreten der Blut-Knoten. Hier kannst du noch so fingerfertig sein, ein manuelles Zurückschieben ist nicht mehr möglich. Behandlung: Eine Operation liegt nahe. Generell aber sind die Grenzen, ab wann operiert werden sollte, sehr individuell.  

Nicht verwechseln! Unsere Experten warnen: Ein Hämorrhoidalleiden kann verwechselt werden mit der Anal-Thrombose. Der Unterschied: Ersteres ist ein chronisches Leiden, das heißt, es besteht schon länger. Bei einer Thrombose dagegen gerinnt spontan fließendes Blut, das sich im Gewebe festsetzt. Im Analbereich gilt eine Thrombose als ungefährlich.

Können Hämorrhoiden Erektionsprobleme auslösen?

Ja, das können sie. Gerade Männer unter 30 Jahren mit Erektionsproblemen sollten aufhorchen: Hämorrhoiden könnten Schuld an einer mangelnden Standfestigkeit sein. Laut einer Studie im International Journal of Andrology leiden 25 Prozent der Männer Mitte 20 mit häufigem Hänger an diesen krampfadrigen Venen. Es besteht also eine Wechselwirkung. Hintergrund: Hämorrhoiden sitzen nahe der Nervenbahnen, die für die Erektion wichtig sind. Sind sie krankhaft vergrößert, stören sie dort ganz offensichtlich den Aufstand der Männlichkeit. Hier findest du Hilfe bei Erektionsproblemen.

Wie behandelt man Hämorrhoiden im Akutfall?

Bei der Behandlung von Hämorrhoiden kommen ganz unterschiedliche Maßnahmen zum Einsatz. Bei der Behandlung mit Medikamenten kommen vorwiegend Salben und Zäpfchen mit Hamamelis-Extrakt zum Einsatz. Die klassischen Salben aus der Apotheke führen zwar nicht zu einem Rückgang vergrößerter Hämorrhoiden, aber sie lindern zumindest die Beschwerden. Die Stiftung Warentest befand 2 rezeptfreie Wirkstoffe als wirksam, örtlich zu betäuben: Lidokain und Quinisokain. Symptome wie Juckreiz und Brennen werden so eine Zeitlang ausgeschaltet.

Das sind bewährte, rezeptfreie Hilfsmittel bei akuten Hämorrhoiden-Beschwerden:

  • ProctyClean Intimpflege-Set (35,90 €): Der Pflege-Stift entfernt sanft und schnell Stuhlreste aus dem Analkanal, das Vitamin E-Öl pflegt und schützt den Analbereich mit einem Ölfilm. Bekämpft die Ursache und nicht nur die Symptome von Hämorrhoiden. Übrigens: Mit dem Code MENSHEALTH10 bekommst du 10% Rabatt auf deine Bestellung bei proctyclean.de.
  • Hametum-Salbe auf Hamamelis-Basis mit Applikator, hilft bei Brennen und Juckreiz.
  • Posterisan akut Zäpfen (gibt es auch als Salbe), lindert mit dem Wirkstoff Lindocain Schmerzen im Afterbereich.
  • Haenal akut Salbe, enthält Quinisokain zu Linderung von Juckreiz und Brennen.
  • Hämo Calm & Protect Spray, ein pflanzliches Spray zur Pflege bei Hämorrhoiden.
  • Haenal Fact Salbe, pure Hamamelis-Creme.

Als bewährtes Hausmittel gilt auch ein Wannenbad mit Kamillosan: Bei akuten Hämorrhoiden am besten zweimal täglich für 15 bis 20 Minuten in die Badewanne legen. Kamille wirkt entzündungshemmend und das warme Wasser lindert den Schmerz und verbessert die Durchblutung. Die Schwellungen klingen so schneller ab.

Was hilft gegen den Juckreiz?

Um den Juckreiz einzudämmen, gibt es Zäpfchen und Salben. Aber auch deren Anwendung will gelernt sein: Meist ist der Hämorrhoidensalbe ein spezieller Aufsatz beigefügt, der auf die Tube aufgesetzt und so in den After eingeführt wird. Um diesen Vorgang etwas angenehmer zu machen, sollte man zunächst etwas von der Creme auf dem Aufsatz verteilen. Während man den Inhalt der Tube vorsichtig in den After drückt, sollte der Aufsatz kontinuierlich gedreht werden. Anschließend den Aufsatz bitte gründlich mit Wasser und Seife reinigen. Die Wirkstoffe in den Hämorrhoidensalben sollen gezielt Entzündungen und Schmerzen lindern und das Immunsystem stärken.

6 Wege, um vergrößerten Hämorrhoiden vorzubeugen

Gerne würden wir dir sagen: Tu XY und vor allem Z, und du wirst niemals unter vergrößerten Hämorrhoiden leiden. Tatsache ist: Die Entwicklung und Ursachen vergrößerter Hämorrhoiden ist zu einem großen Teil Veranlagung und in der Regel liegt kein Fehlverhalten vor, so die Experten. Trotzdem gibt es einige Dinge, mit denen du das Risiko für Hämorrhoiden eindämmen kannst:

1. Ballaststoffreich essen

Ballaststoffe binden Wasser und quellen im Darm auf. Sie helfen auf diese Weise bei der Darmentleerung. So vermeidest du Verstopfungen und zu harten Stuhl. Eine Verstopfung kann dazu verleiten, zu hart zu pressen während des Toilettenganges. Was wiederum zu einem verstärkten Druck auf die Hämorrhoiden führt. Negative Folge: Das rektale Bindegewebe wird gereizt und unnötig strapaziert. Aber nur ein gesundes und flexibles Bindegewebe senkt das Risiko eines Hämorrhoidalleidens. Plus: Durch zu harten Stuhl können Hämorrhoiden verletzt werden, wodurch sie sich vergrößern können.   

2. Viel trinken

Gerne mindestens etwa 2 Liter Wasser pro Tag – ausreichend Flüssigkeit ist die Basis für eine aktive und geschmeidige Darmtätigkeit. Zudem: Nur mit ausreichend Flüssigkeit quellen Ballaststoffe dort richtig auf. 7 Tipps mit denen du es schaffst, mehr zu trinken.   

3. Viel Bewegung

Die Wissenschaft ist sich nicht einig, ob Menschen, die an Übergewicht leiden oder einer sitzenden Tätigkeit nachgehen (etwa Büroarbeit, LKW-Fahrer) einem größeren Risiko ausgesetzt sind, an einem Hämorrhoidalleiden zu erkranken oder nicht. Allerdings ist bekannt: Viel Sport hält den Darm fit und beugt Übergewicht vor – und zu viele Kilos sind bekannterweise ein Gesundheitsrisiko. Ein zu hohes Körpergewicht übt zudem über die Schwerkraft vermehrt Druck auf den Darm aus.

4. Keine Lesestunde

Wer auf der Toilette routinemäßig die Zeitung studiert, der sollte zukünftig einen kurzen Comic-Strip vorziehen. Denn zu langes Herumsitzen belastet und reizt das rektale Bindegewebe.

5. Nicht pressen

Lass dir lieber etwas Zeit. Durch starkes Pressen beim Stuhlgang werden die Venen im After belastet und schwellen dadurch an.

Übrigens: Auch Gewichtheben kann starken Druck auf den Analbereich ausüben. Du musst jetzt nicht sofort alle Hanteln fallen lassen. Aber sollten Symptome wiederholt auftauchen, ist es ratsam, die Gewichte zunächst etwas zu reduzieren, bis du eine:n Ärzt:in aufgesucht hast.

6. Das richtige Toilettenpapier

Nutze zur Reinigung kein parfümiertes oder gefärbtes Toilettenpapier. Auch eine zu harte Perforierung kann sich auf den Analausgang und die Hämorrhoiden auswirken. Besser: Ein milder Reinigungsschaum, beispielsweise von Proctyclean (10,90 €). Mit einem Pumpstoß verwandelt sich normales Toilettenpapier in pflegendes und sanftes feuchtes Toilettenpapier. Übrigens: Mit dem Code MENSHEALTH10 bekommst du 10% Rabatt auf deine Bestellung bei proctyclean.de.

Kaum jemand spricht gern über Hämorrhoiden, weil der Analbereich eines der letzten Tabuthemen unserer Gesellschaft ist. Dabei werden etwa 75 Prozent der Menschen in ihrem Leben von Problemen durch Hämorrhoiden betroffen sein, prognostiziert eine Untersuchung des U.S. Department of Health and Human Services. Wir raten: Lass dich von deinem Schamgefühl nicht abhalten, sondern such dir eine:n Proktolog:in! Dort bist du nicht er erste und einzige mit deinen Symptomen, versprochen.

Die aktuelle Ausgabe
10 / 2023

Erscheinungsdatum 20.09.2023