Sie gilt als Multitalent und wird oft als das zentrale Stoffwechselorgan des Körpers bezeichnet: Die Leber. Dieses Themenspecial zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Leber stärken.
Sie gilt als Multitalent und wird oft als das zentrale Stoffwechselorgan des Körpers bezeichnet: Die Leber. Dieses Themenspecial zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Leber stärken.
Wahrscheinlich kennen Sie es, wenn Ihnen mal wieder „eine Laus über die Leber gelaufen ist“ oder Sie assoziieren das Organ unbewusst mit einem übermäßigen Alkoholkonsum. Und ja, es stimmt, dass zu viel Alkohol Ihrer Leber auf Dauer schaden kann. Aber wussten Sie auch, dass vor allem eine ungesunde Ernährung, zu wenig Bewegung und genetische Veranlagung dafür verantwortlich sind, ob Ihre Leber gesunde Werte aufweist? Wir klären Sie hier auf und nehmen das Stoffwechselorgan genauer unter die Lupe. Plus: Interessante Informationen rund um die Volkskrankheit Fettleber, wie Sie sich gegen diese und weitere Leberkrankheiten schützen können, sowie gebündelte Gesundheitsnews zum Thema.
Die Leber ist ein Multifunktionsorgan. Sie steuert den Eiweiß-, Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel, sowie den Vitamin-, Mineralstoff- und Hormonhaushalt. Außerdem speichert sie Kohlenhydrate, Proteine und Vitamine.
Eiweiß- und Fett-Stoffwechsel
Aminosäuren, also die Bausteine der Eiweiße (Proteine), werden von der Leber – falls notwendig – in körpereigene Proteine umgewandelt. Das ist notwendig für den Wachstum, sowie für die Erneuerung der Körperzellen. Ebenso ist diese Umwandlung nötig, um Hormone und Enzyme herzustellen. Außerdem verwertet die Leber Fett, welches über die Nahrung aufgenommen wird. Aus Fett wird Energie und Kraft gewonnen.
Kohlenhydrat-Stoffwechel
Besonders wichtig für unseren Stoffwechsel ist die Aufnahme der Kohlenhydrate. Diese werden von der Leber aufgenommen, verarbeitet, umgebaut und in Form von Glykogen gespeichert. Diese Speicherung ist sehr wichtig, denn wenn der Blutzuckerspiegel mal zu schnell abfallen sollte, kann aus dem gespeicherten Glykogen Glukose mobilisiert werden. Hier finden Sie alles Wissenswerte über Kohlenhydrate.
Entgiftung: Auch gilt die Leber als Entgiftungsorgan: Sie neutralisiert giftige Substanzen aus dem Blut und verhindert, dass Krankheitserreger und Schadstoffe vom Darm in den Blutkreislauf gelangen. Aber nicht nur das – die Leber produziert darüber hinaus Gallensaft für die Fettverdauung.
Diese fünf Tipps helfen Ihnen dabei, Ihre Leber zu schützen, zu pflegen und gesund zu halten:
Eine Lebererkrankung ist zwar nicht leicht zu diagnostizieren, aber dennoch kann Ihr Körper Alarm-Botschaften senden, die auf eine Erkrankung hindeuten könnten. Folgende Symptome können demnach Aufschluss darüber geben, ob Ihre Leber fit ist, oder ob ein Besuch beim Arzt sinnvoll ist:
Ergebnis: Überall nein angekreuzt? Dann ist bei Ihnen alles okay – Ihre Chemiefabrik arbeitet sauber und störungsfrei. Wenn Sie mehr als zwei Fragen mit ja beantwortet haben, gibt es Anzeichen für eine mögliche Leber-Erkrankung und eine drohende Zirrhose. Gehen Sie auf jeden Fall zum Arzt, lassen Sie dort die Leberwerte ermitteln und das Organ untersuchen.