Entgiftung
So stärken Sie Ihre Leber

Entgiftung
Wie fit ist Ihre Leber? Machen Sie den Selbstcheck

Sie gilt als Multitalent und wird oft als das zentrale Stoffwechselorgan des Körpers bezeichnet: Die Leber. Dieses Themenspecial zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Leber stärken.

Die Leber gilt als Stoffwechsel- und Entgiftungsorgan
Foto: Sergey Nivens / Shutterstock.com

Wahrscheinlich kennen Sie es, wenn Ihnen mal wieder „eine Laus über die Leber gelaufen ist“ oder Sie assoziieren das Organ unbewusst mit einem übermäßigen Alkoholkonsum. Und ja, es stimmt, dass zu viel Alkohol Ihrer Leber auf Dauer schaden kann. Aber wussten Sie auch, dass vor allem eine ungesunde Ernährung, zu wenig Bewegung und genetische Veranlagung dafür verantwortlich sind, ob Ihre Leber gesunde Werte aufweist? Wir klären Sie hier auf und nehmen das Stoffwechselorgan genauer unter die Lupe. Plus: Interessante Informationen rund um die Volkskrankheit Fettleber, wie Sie sich gegen diese und weitere Leberkrankheiten schützen können, sowie gebündelte Gesundheitsnews zum Thema.

Fakten zur Leber

  • Keilförmiges Organ im rechten Oberbauch, hinter den unteren Rippen
  • Wiegt etwa 1,5 Kilo
  • Zentrales Organ des Stoffwechsels
  • Wird grob unterteilt in zwei Leberlappen (s. Bild), die aus etwa 250 bis 300 Milliarden Leberzellen bestehen
  • Das am meist durchblutete Organ des menschlichen Körpers (zirka 1300 ml Blut werden pro Minute vom Herzen zur Leber gepumpt). Über das Blut der Pfortader werden die Leberzellen alle Nährstoffe auf und "verarbeiten" diese
  • Die größte Verdauungsdrüse (Täglich werden zirka 600ml Gallensaft produziert. Die Gallenblase, die unter dem rechten Leberlappen liegt, wird mit dann mit der Gallenflüssigkeit versorgt)

Die Aufgaben der Leber

Der Aufbau der Leber: Zentrales Stoffwechselorgan
PavloArt Studio / Shutterstock.com
Der Aufbau der Leber

Die Leber ist ein Multifunktionsorgan. Sie steuert den Eiweiß-, Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel, sowie den Vitamin-, Mineralstoff- und Hormonhaushalt. Außerdem speichert sie Kohlenhydrate, Proteine und Vitamine.

Eiweiß- und Fett-Stoffwechsel
Aminosäuren, also die Bausteine der Eiweiße (Proteine), werden von der Leber – falls notwendig – in körpereigene Proteine umgewandelt. Das ist notwendig für den Wachstum, sowie für die Erneuerung der Körperzellen. Ebenso ist diese Umwandlung nötig, um Hormone und Enzyme herzustellen. Außerdem verwertet die Leber Fett, welches über die Nahrung aufgenommen wird. Aus Fett wird Energie und Kraft gewonnen.

Kohlenhydrat-Stoffwechel
Besonders wichtig für unseren Stoffwechsel ist die Aufnahme der Kohlenhydrate. Diese werden von der Leber aufgenommen, verarbeitet, umgebaut und in Form von Glykogen gespeichert. Diese Speicherung ist sehr wichtig, denn wenn der Blutzuckerspiegel mal zu schnell abfallen sollte, kann aus dem gespeicherten Glykogen Glukose mobilisiert werden. Hier finden Sie alles Wissenswerte über Kohlenhydrate.

Entgiftung: Auch gilt die Leber als Entgiftungsorgan: Sie neutralisiert giftige Substanzen aus dem Blut und verhindert, dass Krankheitserreger und Schadstoffe vom Darm in den Blutkreislauf gelangen. Aber nicht nur das – die Leber produziert darüber hinaus Gallensaft für die Fettverdauung.

Pflege-Tipps für die Leber und Ihre Gesundheit

Diese fünf Tipps helfen Ihnen dabei, Ihre Leber zu schützen, zu pflegen und gesund zu halten:

  1. Trinken Sie maßvoll. Ungefähr 40 Prozent aller Lebererkrankungen sind alkoholbedingt. Mehr als 20 bis 30 Gramm Alkohol am Tag (0,5 Liter Bier, 0,25 Liter Wein oder 0,05 Liter Spirituosen) sollten Sie deshalb nicht konsumieren.
  2. Essen Sie nicht zu viel Fett. Da der Körper überschüssigen Zucker zu Fett verstoffwechselt, beugt Zuckerverzicht ebenfalls einer Fettleber vor. Bei dieser Erkrankung lagert die Leber Fetttropfen in ihren Zellen ein, was die Funktion beeinträchtig. Deshalb gilt: Achten Sie auf eine gesunde und möglichst fettarme Ernährung!
  3. Nehmen Sie bestimmte Medikamente nur, wenn es wirklich notwendig ist. Leberschädigend wirken zum Beispiel Antibiotika, Schmerzmittel, Hormone und Psychopharmaka.
  4. Essen Sie Biolebensmittel. Da sie ohne Pestizide und Chemiedünger hergestellt werden, fällt weniger Entgiftungsarbeit an. Geschmacksverstärker, Farb- und Konservierungsstoffe machen Ihrer Leber ebenfalls das Leben schwer.
  5. Beugen Sie Leberentzündung (Hepatitis) vor. Die Impfkommission am Robert-Koch-Institut in Berlin empfiehlt Impfungen für Risikogruppen (zum Beispiel Kanalarbeiter oder Personen mit riskantem Sexualverhalten) sowie für Reisende in bestimmte Länder (etwa Osteuropa, Mittelmeerraum).

Wie fit ist Ihre Leber? Machen Sie den Mini-Selbstcheck!

Eine Lebererkrankung ist zwar nicht leicht zu diagnostizieren, aber dennoch kann Ihr Körper Alarm-Botschaften senden, die auf eine Erkrankung hindeuten könnten. Folgende Symptome können demnach Aufschluss darüber geben, ob Ihre Leber fit ist, oder ob ein Besuch beim Arzt sinnvoll ist:

  • Sind Sie häufig müde und haben Schwierigkeiten sich zu konzentrieren?
  • Schmerzen Ihre Gelenke, ohne dass Sie sich dies erklären können?
  • Leiden Sie an Hautjucken?
  • Ist Ihre Haut oder das Weiße in Ihren Augen manchmal gelblich verfärbt?
  • Spüren Sie einen Schmerz, wenn Sie rechts zwischen Bauchnabel und Rippenbogen mit den Fingern drücken?
  • Sind Ihre Handinnenflächen gerötet?
  • Finden Sie auf Ihrer Haut spinnenförmige Adernetze?

Ergebnis: Überall nein angekreuzt? Dann ist bei Ihnen alles okay – Ihre Chemiefabrik arbeitet sauber und störungsfrei. Wenn Sie mehr als zwei Fragen mit ja beantwortet haben, gibt es Anzeichen für eine mögliche Leber-Erkrankung und eine drohende Zirrhose. Gehen Sie auf jeden Fall zum Arzt, lassen Sie dort die Leberwerte ermitteln und das Organ untersuchen.