- Was ist ein Bartroller?
- Wie funktioniert ein Bartroller?
- Woran erkenne ich einen hochwertigen Bartroller?
- Der passende Bartroller für deine Bedürfnisse
- Wann und wie oft sollte man den Bartroller benutzen?
- Wann sollte man lieber keinen Bartroller verwenden?
- Kann das der Haut auch schaden?
- Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine Bartroller-Anwendung
Dein Bart wächst nicht so voll, wie du es gerne hättest? Dich plagen kleine Lücken oder kahle Flecken? Ein Bartroller verspricht Abhilfe. Was genau das ist und wie man so ein Tool benutzt, klären wir im Folgenden.
Was ist ein Bartroller?
Optisch erinnert er ein bisschen an einen Nassrasierer: Am Kopf sitzen allerdings keine Klingen. Befestigt ist stattdessen eine kleine Rolle, die mit ganz vielen kleinen Nadeln besetzt ist. Indem man den Bartoller mit leichtem Druck über sein Gesicht rollt, soll das Bartwachstum angeregt werden. Warum genau man sich das antun sollte? Unbedingt weiterlesen!
Wie funktioniert ein Bartroller?
Die Anwendung kommt eigentlich aus der Hautpflege und wird auch in Kosmetikstudios angeboten. Dort heißt das Treatment Microneedling. Die Bezeichnung kommt so zustande: Während der Roller über die Haut fährt, verursachen die Nadeln winzig kleine Mikroverletzungen. Wie bei allen Wunden reagiert der Körper mit der Ausschüttung von Botenstoffen, um die Heilung in Gang zu setzen. Die Haut produziert jetzt vermehrt körpereigenes Kollagen und Hyaluron – zwei Stoffe, die von innen heraus aufpolstern. Falten, (Akne)-Narben und sogar Dehnungsstreifen können sich so bessern. Dieser Effekt ist wissenschaftlich erwiesen.
Was das mit Bartwachstum zu tun hat? Das ist schnell erklärt: Kollagen ist nicht nur essenziell für eine straffe Haut, sondern auch am Haarwachstum beteiligt. Produziert dein Körper mehr davon in der Bartregion, können auch mehr Haare wachsen.
Woran erkenne ich einen hochwertigen Bartroller?
„Der Markt für Microneedling-Geräte ist relativ unübersichtlich, da es viele dubiose Angebote mit Importprodukten fragwürdiger Herkunft gibt“, weiß Hautarzt Dr. Wolfgang Koenen. Er rät beim Kauf eines Rollers unbedingt auf einen deutschen Lieferanten zu achten. „Da dieser für die Produktqualität haftet und bei Problemen belangt werden kann.“
„Die Nadeln sollten fest eingesetzt und nicht aufgeklebt sein. Hochwertige Rollersysteme werden steril geliefert und sind mit einem Haltbarkeitsdatum versehen“, so der Hautexperte. Vorsicht gilt laut Dr. Koenen, wenn Nadelsysteme mit einer Länge über einem halben Millimeter angeboten werden. „Dann sollte man die Lieferquelle getrost als unseriös einordnen“, so Dr. Koenen. Solche Tools gehören in Profi-Hände. Die besten Pflege-Tipps für deinen Bart findest du hier.
Der passende Bartroller für deine Bedürfnisse
Das Original: Dermaroller im Set

Hier bestellen: Gesichtsroller mit Reinigungsspray kaufen
Der Original Dermaroller kommt direkt mit einem Roller Cleaner. Die 0,2 mm kurzen Mikronadeln dringen ausschließlich in die oberste Hautschicht (Epidermis) ein. Dadurch ist die Behandlung nahezu schmerzfrei und vor allem für Beginner empfehlenswert. Die Nadeln lösen alte Hautschüppchen, Ablagerungen und Verunreinigungen, wodurch deine Haut ebenmäßiger, frischer und jünger aussieht.
Speziell für den Bart: Bartroller von Anthony Brown

Hier bestellen: Bartroller mit Reinigungsspray von Anthony Brown kaufen
Der Bartroller von Anthony Brown mit 0,5 mm Nadellänge dringt bereits etwas tiefer in die Haut ein. So können nicht nur die anschließenden Pflegemittel tiefer in die Haut aufgenommen werden, es wird auch die körpereigene Kollagenproduktion aktiviert. Die Folge: Deine Barthaare werden revitalisiert und das Wachstum gefördert. Zusätzlicher Bonus: Der Bartroller macht auch optisch viel her und wirkt durch seine schwarze Farbe und die hochwertige Verarbeitung sehr edel.
Das Pflege-Set: Bartpflege von Oxsaytee

Hier bestellen: Bartwuchs-Set von Scdom
Das Rundum-sorglos-Paket von Oxsaytee lässt keine Wünsche offen und liefert gleich die Grundausstattung für jeden Mann mit: Neben dem Bartroller sind hier unter anderem ein Kamm, Schere, Bartwuchs-Serum-Öl, Bartseife und Bartbalsam dabei. Gleichzeitig überzeugt das Set trotz des günstigen Preises mit hochwertigen und 100 Prozent natürlichen Inhaltsstoffen wie Peptide, Bioton und Vitamine.
Wann und wie oft sollte man den Bartroller benutzen?
Um einen Effekt zu erzielen: regelmäßig, mindestens 2-3 Mal pro Woche über einen Zeitraum von 3 bis 6 Monaten. Idealerweise platzierst du den Roller dort, wo du ihn siehst. Zum Beispiel neben der Zahnbürste – dann kannst du jeden Abend nach dem Zähneputzen deinen Bart rollen.
Wann sollte man lieber keinen Bartroller verwenden?
Wenn die Haut verletzt oder entzündet ist. Bei aktiven Pickeln, Herpes oder Sonnenbrand gilt: Finger weg!
Kann das der Haut auch schaden?
Mit der falschen Gerätschaft, ja. Deshalb solltest du nur Roller mit einer Länge von maximal einem halben Millimeter verwenden. Grundsätzlich gilt: Tut’s weh, machst du etwas falsch und richtest womöglich eher Schaden an. Hautarzt Dr. Koenen rät: „Hygiene- und Pflegevorschriften müssen unbedingt beachtet werden.“ Am besten folgst du dem folgenden Guide bei der Anwendung. Dann kann nichts schiefgehen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine Bartroller-Anwendung
1. Erst einmal desinfizieren:
Das Gerät muss sauber sein. Deshalb solltest du es nach und vor jeder Anwendung desinfizieren. Dazu kannst du ein herkömmliches Desinfektionsmittel verwenden.
Hier bestellen: Sprüh-Desinfektion von Sagrotan kaufen
2. Gesicht vorbereiten:
Vor dem Treatment das Gesicht gründlich waschen. Dafür benutzt du am besten ein mildes Reinigungsprodukt wie das schäumende Reinigungsgel von Cerave.

Hier bestellen: Reinigungsgel von Cerave kaufen
3. Bloß keinen Druck
Rolle behutsam von außen nach innen, jeweils waagerecht, vertikal und diagonal. Über dieselbe Stelle kannst du etwa 10-mal rollen, bevor du zu einer anderen übergehst.
Deine Haut istrot? Das ist völlig normal und sollte schnell vergehen. Wenn nicht, erst einmal aufhören zu rollen und lieber einmal eine:n Dermatolog:in draufschauen lassen.
4. Nicht rasieren
Bitte am selben Tag nicht rasieren − weder vor dem Rollen noch danach. Das strapaziert die Haut unnötig, die ohnehin durch den Nadelroller einiges zu verkraften hat.
5. Die richtige Pflege danach
Unmittelbar nach der Behandlung ist es Zeit für eine beruhigende Gesichtspflege (z.B. Toleriane sensitive Fluide von La Roche Posay).

Hier bestellen: Toleriane Sensitive Fluid von La Roche-Posay kaufen
In den Tagen danach solltest du außerdem konsequent einen Sonnenschutz auftragen. Die leicht verletzte Haut reagiert besonders empfindlich auf UV-Strahlung.

Hier bestellen: Sonnenschutz von Cetaphil kaufen
6. Wieder desinfizieren
Abschließend hältst du den Bartroller unter fließendes Wasser, lässt ihn abtropfen und desinfizierst das trockene Gerät, bevor du es an einem sauberen Ort verstaust.
Ein Bartroller regt mittels Mikroverletzungen das Haarwachstum an. Der Effekt stellt sich allerdings nur ein, wenn du das Gerät achtsam und konsequent über einen längeren Zeitraum verwendest. Was du sonst noch machen kannst, um dein Bartwachstum zu fördern, verraten wir hier.