- 1. Luft an die Haut lassen
- 2. Lauwarm oder kalt duschen
- 3. Antitranspirant statt Deo verwenden
- 4. Sauna gegen Schwitzen unter den Achseln
- 5. Salbei gegen übermäßiges Schwitzen
- 6. Baden mit Gerbstoffen als Anti-Schwitz-Methode
- 7. Richtig ernähren gegen übermäßiges Schwitzen
- 8. Bei dauerhaft starkem Schwitzen ab zum Arzt
- Fazit: Achselschweiß kannst du effektiv bekämpfen
Kaum hast du ein frisches T-Shirt angezogen und schon bilden sich riesige Schweißflecken unter den Achseln? Da kommt kein Sommerfeeling auf. Verschwitzte Klamotten sind unangenehm und können eine große psychische Belastung sein, selbst wenn der Schweiß nach dem Duschen erst mal geruchlos ist. Schluss damit. Wir zeigen dir die 8 besten Strategien gegen Achselschweiß
1. Luft an die Haut lassen
Mit luftdurchlässiger Kleidung – am besten aus Naturfasern wie Leinen – kommst du nicht so schnell ins Schwitzen. Unter hautenger Kleidung kann die Luft nicht zirkulieren – starkes Schwitzen ist die Folge. Einen noch besseren Feuchtigkeitstransport verspricht sogenannte "Anti-Smell-Kleidung", deren Fasern mit Silberionen ausgerüstet sind. Ihre Wirkung soll auch nach häufigen Wäschen anhalten, einen Versuch ist sie auf jeden Fall wert. Hier kannst du ein schweißfestes Unterhemd mit antibakteriellen Silberionen bestellen.
2. Lauwarm oder kalt duschen
Wenn du ohnehin schon viel schwitzt, solltest du die Wassertemperatur lieber runterdrehen: Zu heißes Duschen oder Baden öffnet die Poren und fördert dadurch die Schweißbildung. Wenn du also langfristig cool bleiben willst, beriesel dich beim nächsten Gang unter die Dusche mit kaltem und dadurch die Poren schließendem Wasser. Übrigens: So findest du das richtige Duschgel
3. Antitranspirant statt Deo verwenden
Kennst du den Unterschied zwischen Deo und Antitranspirant? Deo übertüncht den Schweißgeruch nur, ein Antitranspirant verengt die Schweißdrüsen, wodurch du von Anfang an weniger schwitzt und später auch nicht riechst. Doch Vorsicht: Manchmal können Antitranspirantien Hautreizungen wie Rötungen und Juckreiz auslösen und sollten deshalb nie gleich nach der Achselrasur verwendet werden. Wenn diese Beschwerden bei dir aber nicht auftreten, sind Antitranspirantien ein effektives Mittel gegen Achselschweiß. In der Redaktion schwören wir auf das Antitranspirant von Vichy. Falls es dich interessiert: So entfernst du am besten deine Achselhaare.

4. Sauna gegen Schwitzen unter den Achseln
Schwitzen mit Schwitzen bekämpfen? Das funktioniert so: Durch regelmäßige Saunagänge wird das Kühlsystem des Körpers trainiert und die Schweißbildung dadurch langfristig runterreguliert. Wichtig ist es, den Flüssigkeits- und Salzverlust nach der Sauna mit Wasser oder Schorlen wieder auszugleichen. Wenn wir schon beim Thema Schwitzen sind: Diese Körpergerüche solltest du nicht ignorieren
5. Salbei gegen übermäßiges Schwitzen
Effektive Mittel gegen Achselschweiß findest du auch in der Natur: Verschiedene Heilkräuter können die Schweißdrüsen so zusammenziehen, dass sie weniger Schweiß absondern. Eines der bekanntesten ist Salbei. Salbei gibt es als ätherisches Öl, Kapselpräparat oder Tee. Auch für die äußerliche Anwendung geeignet sind Deos mit ätherischen Ölen, zum Beispiel mit australischem Teebaum oder Pfefferminze. Mit diesen Tipps vermeidest du Schweißflecken
6. Baden mit Gerbstoffen als Anti-Schwitz-Methode
Gut geeignet nicht nur gegen Achselschweiß, sondern auch bei übermäßigem Schwitzen an Händen und Füßen sind Gerbstoffe (auch als Adstringentien bekannt), denn sie verdichten die Schweißdrüßen. Grund genug, mal wieder in die Badewanne zu springen. Enstprechende Badezusätze mit Wirkstoffen wie zum Beispiel Phenol-Methanal-Harnstoff-Polykondensat findest du zum Beispiel hier in der Online-Apotheke.
7. Richtig ernähren gegen übermäßiges Schwitzen
Wenn du Achselschwitzen vermeiden willst, solltest du darauf achten, was bei dir auf dem Teller landet: Joghurt, Obst und Rohkost sind leicht verträglich und kurbeln die Schweißproduktion nicht weiter an. Lebensmittel mit viel Zink wie Nüsse und Vollkornprodukte lassen deinen Schweiß zudem weniger streng riechen. Meide dafür aber heißen Kaffee und Tee, alkoholische Getränke, kalorienreiche Kost sowie scharfe Gewürze wie Pfeffer und Chili, da sie allesamt schweißtreibend wirken.

8. Bei dauerhaft starkem Schwitzen ab zum Arzt
Durchnässte Kleidungen und feuchte Hände sind für dich ein Dauerproblem? Scheue dich nicht davor, zum Arzt zu gehen. Du könntest möglicherweise an krankhaftem Schwitzen, der sogenannten Hyperhidrose leiden. Je nach Schweregrad können Dermatolog:innen spezielle Therapien wie die Iontophorese verordnen: Hierbei werden an Achseln, Händen oder Füßen in speziellen Wasserwannen schwache elektrische Gleichströme angewendet, wodurch sich die Schweißdrüsenaktivität vermindert. Auch eine Schweißdrüsen-Absaugung kann bei starkem Schwitzen helfen. Die OP erfolgt ähnlich einer Fettabsaugung, pro Seite bleiben lediglich 3 punktförmige Narben zurück. Alternativ kann auch Botox an den betroffenen Stellen untergespritzt werden, um die dortige Schweißproduktion zu hemmen.
Aber Achtung: Du solltest dich erst unters Messer legen, wenn keine anderen Wege gegen Achselschwitzen bei dir funktioniert haben. Denn solche medizinischen Eingriffe bergen immer ein gewisses Risiko. Ganz wichtig: Starkes Schwitzen im Schlaf solltest du nicht ignorieren, denn so gefährlich ist Nachtschweiß wirklich.
Fazit: Achselschweiß kannst du effektiv bekämpfen
Egal, ob du es mit luftdurchlässigen Klamotten, Heilkräutern wie Salbei oder mit regelmäßigen Saunagängen probierst: Lass nichts unversucht, um dein Achselschweiß-Problem in den Griff zu bekommen. Bei Härtefällen zahlt sich der Besuch bei einem Dermatologen aus, bei dem du dich über Therapien wie eine Iontophorese oder eine Schweißdrüsen-Absaugung informieren kannst.