Die 6 größten Sixpack-Fehler: So trainierst du Bauchmuskeln richtig

Fehler beim Bauchtraining
Fitness-Experte: Die 6 größten Fehler beim Sixpack-Training – und wie du sie vermeidest

ArtikeldatumVeröffentlicht am 04.09.2025
Als Favorit speichern
Young,Fit,Man,Exercising,In,A,Gym
Foto: Shutterstock.com/Rocksweeper

Ein Sixpack entsteht nicht durch magische Shakes oder Hightech-Geräte, sondern durch konsequentes Training, eine ausgewogene Ernährung und das Wissen, wie man die Übungen richtig ausführt. Wer dabei typische Fehler vermeidet, kommt schneller ans Ziel – und schützt gleichzeitig seinen Rücken.

Personal Trainer Christian Finn erklärt dir hier die größten Irrtümer beim Bauchmuskeltraining und wie du sie ab sofort vermeidest.

Die Übung: Sit-ups

Fehler 1: Am oberen Ende twisten

Viele drehen sich am höchsten Punkt der Bewegung nach links oder rechts, um die schrägen Bauchmuskeln gezielt zu belasten. Doch eine Drehung bringt keinen zusätzlichen Effekt – die Muskeln arbeiten auch ohne. Zudem erhöht das Rotieren den Druck auf die Wirbelsäule deutlich.

Die Lösung: Führe Sit-ups in einer klaren Bewegungsebene aus. Kein Twist, keine Drehung – bleibe sauber in der Linie.

Fehler 2: Komplett aufrichten

Volle Sit-ups – ob mit angewinkelten oder gestreckten Beinen – üben enorme Kräfte auf die Lendenwirbelsäule aus. Messungen zeigen Belastungen von über 3.500 Newton. Zum Vergleich: Das Institut NIOSH setzt die Grenze für eine sichere Kompression bei 3.300 Newton. Dauerhafte Überschreitungen erhöhen das Risiko für Rückenschmerzen massiv.

Die Lösung: Crunches sind die bessere Wahl. Hebe nur den oberen Rücken leicht vom Boden ab. So trainierst du die Bauchmuskeln effektiv – ohne Überlastung der Wirbelsäule.

Was bedeutet Newton bei Sit-ups?Die Einheit Newton (N) beschreibt eine Kraft. Ein Newton entspricht genau der Kraft, die nötig ist, um ein Kilogramm mit einer Geschwindigkeit von einem Meter pro Sekunde im Quadrat zu beschleunigen. Bei Sit-ups wirken auf die Lendenwirbelsäule Kräfte von rund 3.500 Newton – das entspricht ungefähr dem Druck von 350 Kilogramm. Das Institut NIOSH setzt die Grenze für eine noch sichere Belastung bei 3.300 Newton. Alles darüber erhöht das Risiko für Rückenschmerzen und Schäden deutlich. Deshalb sind Crunches die bessere Wahl: Sie belasten die Wirbelsäule viel weniger, trainieren die Bauchmuskulatur aber trotzdem effektiv.

Die Übung: Swiss Ball Crunches

Fehler 1: Zu weit vorn sitzen

Viele sitzen fast aufrecht auf dem Ball und schaukeln nur leicht vor und zurück. Effekt für die Bauchmuskeln: gleich null.

Die Lösung: Rutsche so weit nach hinten, dass dein Oberkörper vollständig auf dem Ball liegt. Dein Blick geht zur Decke, nicht nach vorn.

Fehler 2: Mit zu weichem Ball trainieren

Ein halb aufgepumpter Ball gibt bei jeder Bewegung nach – der Widerstand fehlt.

Die Lösung: Pumpe den Ball prall auf. Du solltest ihn maximal 5 Zentimeter eindrücken können. Nur dann bringt die Übung den gewünschten Trainingseffekt.

Die Übung: Plank

Fehler 1: Hüften anheben

Gerade Anfänger schieben die Hüfte unbewusst nach oben. Klar, so wird's leichter – aber die Core-Stabilität leidet.

Die Lösung: Dein Körper sollte in einer Linie sein – von den Schultern über die Hüften bis zu den Knöcheln. Lasse deine Haltung von jemandem prüfen oder filme dich selbst.

Fehler 2: Keine Steigerung einbauen

Wer die Plank zu lange gleich hält, trainiert irgendwann nicht mehr effektiv. Der Reiz fehlt.

Die Lösung: Baue Variationen ein. Hebe zum Beispiel ein Bein ein paar Zentimeter vom Boden ab und wechsle alle 5–10 Sekunden. Oder probiere dynamische Plank-Varianten, die deine Bauchmuskeln richtig fordern.

So erreichst du dein Sixpack-Ziel schneller

  • Training: 2 bis 3 Core-Einheiten pro Woche reichen.
  • Ernährung: Leichtes Kaloriendefizit plus proteinreich essen.
  • Regeneration: Schlaf ist mindestens so wichtig wie Sport.
  • Fehler vermeiden: Saubere Technik bringt mehr als Wiederholungen.

Häufige Fragen zum Sixpack

Fazit: Dein Weg zum sichtbaren Sixpack

Ein Sixpack entsteht nicht durch endlose Wiederholungen oder komplizierte Fitness-Mythen, sondern durch sauberes Training, eine ausgewogene Ernährung und konsequente Umsetzung. Wer typische Fehler bei Sit-ups, Crunches und Planks vermeidet, schützt nicht nur seinen Rücken, sondern bringt die Bauchmuskeln deutlich schneller zum Vorschein. Entscheidend ist die Kombination aus Technik, Kontinuität und Geduld – so wird aus dem Traum von definierten Bauchmuskeln Schritt für Schritt Realität.