Schließen
Abos & Hefte
Die 7 verrücktesten Sportarten, die du unbedingt ausprobieren solltest Tara Moore / GettyImages

Die 7 verrücktesten Sportarten

Abwechslung und Action Die 7 verrücktesten Sportarten, die du unbedingt ausprobieren solltest

Abwechslung und Spaß garantiert! Diese Sportarten sind skurril und außergewöhnlich – und sie bringen ordentlich Action in deinen Alltag und Trainingsplan

Fußball, Handball, Training im Gym – mit diesen Sportarten liegst du zwar im Trend, bewegst dich aber auch auf ausgetretenen Pfaden. Warum nicht mal etwas Schwung in deinen Trainingsplan bringen und etwas Neues ausprobieren? Wir zeigen dir 7 ungewöhnliche Sportarten, die ordentlich Action und Spaß garantieren.

Was nützen neue Sportarten?

Nicht nur dein Trainingsplan wird abwechslungsreicher, wenn du neue Sportarten ausprobierst. Auch dein Körper profitiert von ungewohnten Bewegungen, denn sie setzen neue Reize. Das Prinzip ist ganz einfach: Betreibt man eine Sportart über einen längeren Zeitraum, verinnerlicht der Körper bestimmte Bewegungen, zum Beispiel das Dribbeln beim Fußballspielen, den genauen Ablauf beim Bandrücken oder das Kraulen im Schwimmbecken. Diese Bewegungen verlernst du nicht so schnell, denn du führst sie immer wieder aus und musst vielleicht gar nicht mehr darüber nachdenken – du hast sie automatisiert. Das hast du deinem Muskelgedächtnis zu verdanken. Was der Muscle-Memory-Effect sonst noch kann, erfährst du hier.

Wozu also neue Sportarten? Weil sie dich ordentlich fordern – körperlich und geistig. Dein Körper kann sich nicht mehr ausschließlich auf bereits abgespeicherte Abläufe verlassen und ist gezwungen, neu zu lernen. Neue Bewegungsabläufe sind eine echte Challenge für deine Koordination, sie belasten andere Muskelgruppen, und vielleicht fordert die neue Bewegung dich auch mental durch neue Regeln oder ein neues Team, in das du dich einfinden musst. All diese neuen Reize sind nicht nur gesund, sie machen dich auch zu einem besseren Allrounder – wenn du in verschiedenen Sportarten fit bist, kannst du auf breit aufgestellte koordinative und muskuläre Fähigkeiten bauen.

Du willst rundum fit und beriet für jede Sportart sein? Mit diesem Plan zeigen wir dir, wie du in nur 8 Wochen in nahezu jeder Sportart athletischer wirst:

Was braucht man für eine neue Sportart?

Erst einmal nichts – bis auf Offenheit und Lust auf den entsprechenden Sport. Zwar kann es sein, dass du bei einigen Sportarten von Beginn an eine bestimmte Ausrüstung brauchst. Beim Unterwasserhockey geht etwa wenig ohne Badehose und Schläger. Aber in den allermeisten Fällen ist es für die ersten Trainings möglich, sich Equipment zu leihen. Frage im Verein nach, solltest du dir nicht sicher sein. So kannst du in Ruhe testen, ob der Sport etwas für dich ist, bevor du dir selbst hochwertige Ausrüstung zulegst. Generelle Tipps für den Sporteinstieg findest du hier.

7 verrückte Sportarten

Von neuen Sportarten profitieren also Körper und Geist, und für den Einstieg brauchst du nicht viel. Grund genug, endlich mal etwas Neues auszuprobieren. Und warum nicht gleich etwas Verrücktes? Schnapp dir deinen Trainingsbuddy oder überrede dein Team zu einer etwas anderen Gruppenaktivität – wir liefern die besten Vorschläge dafür.

1. Bossaball

Eine Gruppe Männer und Frauen befinden sich auf einem aufblasbaren Spielfeld mit einem Netz in der Mitte. Eine Person springt und versucht, an den Ball zu gelangen.
Shutterstock/ Ju1978
Ein spektakuläres Spielfeld und luftige Sprünge: Bossaball ist eindeutig eine ungewöhnliche Sportart

Diese Sportart kombiniert die Sportarten Volleyball, Fußball, Turnen und Akrobatik. Ganz schön viel auf einmal – genau deshalb bringt diese Aktivität aber auch so viel Spaß.

Schon das Bossaball-Spielfeld sieht spektakulär aus, denn die Teams bewegen sich auf einem riesigen Luftkissen (18 x 14 Meter). Das Kissen wird in der Mitte durch ein Netz in zwei Hälften geteilt. Jede Spielfeldhälfte hat dieselben Zonen: Ein Trampolin direkt am Netz und drumherum eine Zone, die in an eine Hüpfburg erinnert. Die jeweils 3 bis 5 Spieler einer Mannschaft ersuchen, den Spielball in die Scoring-Zones der Gegner zu befördern. Pro Team sind 8 Ballkontakte erlaubt, um den Ball wieder über das Netz zu bugsieren. Während der Ball in der Luft gehalten wird, darf, oder besser soll, gesprungen werden. Besonders auf dem Trampolin kann man ordentlich an Höhe gewinnen, sodass Bossaball zu einem großen Teil in der Luft stattfindet.

Und mal ehrlich, wer springt denn nicht gerne Trampolin? Verbunden mit den Volleyball-ähnlichen Regeln wird Bossaball zu einem dynamischen Teamsport, der so richtig Action bringt. Eine besondere Rolle spielt übrigens auch die Musik: Da Bossaball aus Südamerika stammt, hat der Musikstil Samba einige Einflüsse auf die Sportart. Nicht zuletzt den Samba Referee, der bei Turnieren mit einer Flöte, einem Mikrofon, Perkussions und einem DJ-Pult Zuschauern und Spielern einheizt. Na wenn das mal nicht nach Stimmung und guter Laune klingt! Hier erfährst du mehr zu Bossaball.

Was wird gefordert? Sprungkraft, Koordination, Ausdauer
Eignet sich für: Trampolin-Fans, Teamsport-Liebhaber (Und Samba-Fans)

2. Unterwasserhockey

Mehrere Schwimmer:innen in Badebekleidung halten sich mit einer Hand am Rand eines Schwimmbeckens fest. In der anderen Hand halten sie einen kurzen Schläger.
Shutterstock/ Dhodi Syailendra
Beim Unterwasserhockey wartet die Herausforderung unter der Oberfläche: Mit kurzen Schlägern bewegen die Spieler einen Puck über den Boden des Schwimmbeckens

Für diese Sportart braucht es einen langen Atem. Zwei Mannschaften mit jeweils 6 Mitspielern sind mit Schnorchel, Schwimmflossen und Schläger ausgestattet – und bewegen sich am Boden eines Schwimmbeckens. Mithilfe von kleinen Schlägern versuchen die Mannschaften, einen kleinen, mit Kunststoff verkleideten Puck in das Tor der Gegner zu befördern. Der Puck befindet sich, richtig, am Boden des Beckens, sodass die Spieler immer wieder auftauchen müssen, um Luft zu holen. Unterwasserhockey trägt den seltsamen Spitznamen "Octopush", in Anlehnung an die wendigen, achtarmigen Wassertiere und die Schiebebewegungen, die die Spieler mit ihren Schlägern ausführen.

Und obwohl die Tore beim Unterwasserhockey mit 3 Metern Durchmesser nicht gerade so klein wie ein Eishockeytor sind, ist es trotzdem gar nicht so leicht, den Puck hineinzubefördern. Die Spieler gehen an ihre Grenzen – hinzu kommt das ständige Einschätzen der Restluft in der Lunge. Das klingt nicht nur hart, es ist auch hart – neben guten Tauchkünsten sind außerdem Schnelligkeit, Wendigkeit und Teamgeist gefordert. Genau das Richtige also für Wasserratten, die mehr wollen als gemütliche Bahnen ziehen, denn beim Unterwasserhockey geht es ordentlich zur Sache. Du hast Lust, den Sport einmal auszuprobieren? Finde hier Veranstaltungen in deiner Nähe.

Was ist gefordert? Sehr gute Tauch- und Schwimmfähigkeiten, Schnelligkeit, langer Atem, Koordination
Eignet sich für: Wasserratten, Tauch-Fans

3. Kin-Ball

Eine Gruppe Männer spielt in einer Sporthalle mit einem großen Ball, der in die Luft geschlagen wird.
JPR Photographie
Der riesige Kin-Ball fliegt zwar nicht so schnell wie ein Fuß- oder Handball, schnell und actionreich ist das Spiel aber trotzdem

Weniger nass geht es beim Kin-Ball zu. Bei diesem Sport steht ein riesiger Ball im Mittelpunkt: Sein Durchmesser misst 1,22 Meter. Dabei ist er trotzdem geradezu federleicht, sodass er mit einem beherzten Schlag gut durch die Luft geschleudert werden kann. Das Prinzip des Spiels erinnert an viele Rückschlagspiele wie Volleyball oder Badminton: Das angreifende Team möchte den Ball auf den Boden befördern, das angegriffene Team versucht dies zu verhindern. Anders als bei Volleyball und Co. ist das Spielfeld allerdings eine große Fläche ohne trennendes Netz, in der sich die Teams bewegen. Eine Mannschaft kann ein anderes Team gezielt angreifen. Dieses kann verteidigen, indem der Ball den Boden nicht berührt.

Ein kanadischer Sportlehrer erfand die ungewöhnliche Ballsportart, die neben Reaktionsfähigkeit und Schnelligkeit auch Teamgeist und Fair Play vermitteln soll. So selten wie es scheint, ist Kin-Ball in Deutschland übrigens gar nicht mehr: Die Sportart mit dem großen Ball wird in verschiedensten Vereinen angeboten. Du willst mehr erfahren? Hier geht's zu offiziellen Kin-Ball-Website.

Was wird gefordert? Reaktionsfähigkeit, Schnelligkeit, Team Play
Eignet sich für: alle Altersgruppen, Mannschaftssport-Liebhaber, Allrounder

4. Sepak Takraw

Mehrere Männer in Sportkleidung stehen auf einem Feld, das durch ein Netz getrennt wird. Zwei Männer direkt am Netz befinden sich im Sprung und strecken den Fuß nach dem Ball aus, der sich in der Luft befindet.
Shutterstock/ Shahjehan
Sepak Trakaw fordert die Ausdauer, denn die spektakulären Sprünge über die gesamte Spieldauer durchzuhalten, ist gar nicht so leich

Diese aus Asien stammende Sportart ist genauso skurril, wie sie auf Bildern erscheint: Beim Sepak Takraw wird eine abgewandelte Version von Volleyball gespielt – und zwar mit den Füßen. In Teams mit 3 Spielern wird der Ball, ein geflochtener Ball aus Hartplastik, ins Spielfeld der Gegner befördert und soll dort auf dem Boden landen. Erlaubt sind hierfür Kopf, Knie und Füße. Die beiden Spielfeldteile trennt ein Netz.

Beim Sepak Takraw sieht man die wildesten Sprünge, und wahre Luftakrobatik, während die Spieler versuchen, mit ihrem Unterkörper ihr Spielfeld zu verteidigen. Nicht umsonst wird Sepak Takraw als eine der schnellsten Ballsportarten der Welt bezeichnet. Die Spieler landen ständig in spektakulären Stunts auf dem Boden, weshalb die meisten von ihnen spezielle Knieschoner tragen. So populär wie in Süd-Ost-Asien, wo Sepak Trakaw riesige Hallen füllt, ist die Sportart hierzulande zwar nicht, doch zumindest in größeren Städten findet man die actionreiche Aktivität auf dem Programm. Hier gibt's noch mehr Infos rund um den ungewöhnlichen Sport.

Was wird gefordert? Sprungkraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit, allgemeine Athletik
Eignet sich für: richtige Sportasse und alle, die eine ganz große Herausforderung suchen

5. Ultimate Frisbee

Zwei Männer und eine Frau in Sportkleidung spielen auf dem Rasen mit einer Frisbee.
blackandbrightph/ iStockphoto
Ein wichtiger Bestandteil von Ultimate Frisbee ist der sogenannte "Spirit of the Game". Er beschreibt die Fairness während des Spiels

Frisbee ist nicht nur kurzweiliger Zeitvertreib am Strand. Hast du schon mal von Ultimate Frisbee gehört? Dieser Teamsport erfreut sich in den USA und auch in weiten Teilen Europas immer größerer Beliebtheit, aber immer noch ist er vielen unbekannt. Ultimate Frisbee ist ein Endzonenspiel, ähnlich wie im American Football, und du bewegst du eine Frisbeescheibe, die sogenannte Disc, gemeinsam mit deinem Team in die Endzone der Gegner. Gelingt es einem Teammitglied, hier einen Pass anzunehmen, gibt es einen Punkt. Aber Achtung: Wer die Disc fängt, darf nicht einfach weiterlaufen. Stattdessen ist es Aufgabe der anderen Teammitglieder, sich freizulaufen und den nächsten Pass zu ermöglichen. Die Gegner haben natürlich die Möglichkeit, einen Pass zu unterbrechen und die Disc in ihren Besitz zu bringen. Ultimate Frisbee wird ohne Schiedsrichter gespielt – Unstimmigkeiten werden unter den Spielern geklärt.

Warum Ultimate Frisbee so viel Spaß macht? Weil es so viel vereint: Eine ordentliche Portion Ausdauer beim Laufen, Wendigkeit beim Abschütteln der Gegner und Koordination beim Werfen. In den USA gibt es bereits riesige Turniere mit tausenden von Zuschauern, in Deutschland ist die Ultimate-Landschaft noch kleiner, besteht aber aus vielen kleineren Teams, die viel Wert auf Miteinander und Spaß legen – alle sind willkommen, gesiegt wird im Team. Das klingt gut? Dann ran an die Discs! Auf der Seite des deutschen Frisbee-Verbands findest du alle Infos zu Teams und Turnieren in deiner Nähe.

Was wird gefordert? Ausdauer, Koordination, Sprintkraft, Fair Play, Teamgeist
Eignet sich für: Alle, die gerne laufen und Lust auf ein euphorisierendes Team-Game haben

6. Schachboxen

Zwei Männer in Boxshorts sitzen in einem Boxring an einem Schachbrett.
Shutterstock/ paul prescott
Konzentration und Boxhiebe: Beim Schachboxen bekommst du beides

Ein Ring, zwei Paar Boxhandschuhe und ein Schachbrett. Das sind die wichtigsten Utensilien für das Schachboxen. Was erst als reine Show-Performance gedacht war, ist inzwischen ein echter Wettkampfsport und verbindet, wie der Name verrät, das Schachspiel mit Boxrunden. Zwei Kontrahenten treten abwechselnd im Schach und im Boxen gegeneinander an. Normalerweise wechseln sich 6 Runden Schach mit 5 Boxrunden ab. Nicht selten finden beide Wettkampfteile im Boxring statt – ist eine Kampfrunde vorbei, wird das Schachfeld in den Ring getragen. Das Spiel kann sowohl während des Boxens (etwa durch Knockout) oder während des Schachs (durch Schachmatt) beendet werden.

Für wen eignet sich das Schachboxen? Ganz einfach: Für alle, die sich gerne sowohl körperlich als auch geistig messen. Es ist gar nicht so leicht, sich direkt nach dem körperlichen Kampf für das Schachspiel zu konzentrieren, genau das macht aber den Reiz des Schachboxens aus. Übrigens: Wettkämpfe gibt es auf unterschiedlichsten Niveaus und, wie man es vom Boxen kennt, auch in unterschiedlichen Gewichtsklassen. Hol dir hier mehr Infos zum Schachboxen.

Was wird gefordert? Kognitive Fähigkeiten, logisches Denken, Kraft, Koordination, Ausdauer
Eignet sich für: alle, die Sport gerne geistig und körperlich betreiben, und denen einige Hiebe nichts ausmachen

7. Bubble-Ball

Drei Personen stecken in großen, transparenten Bällen und laufen über eine Wiese im Sonnenuntergang.
Paulo Sousa / EyeEm/ iStockphoto
Spaß in der Kugel: Beim Bubble Ball steht weniger die sportliche Leistung, sondern vielmehr Freude am Spiel im Vordergrund

Du zeigst gerne ordentlich Körpereinsatz beim Sport, und genießt es, wenn es auch mal drunter und drüber geht? Dann sollte Bubble-Ball etwas für dich sein. Bei dieser Sportart steckst du in einem aufblasbaren, transparenten Ball, aus dem nur deine Beine herausschauen. So wird dann in den Kugeln gemeinsam Fußball gespielt, wobei man mit einigen Zusammenstößen und Überschlägen rechnen muss, dank der luftigen Kugeln sorgt das aber für weniger Blessuren als beim normalen Fußball.

Bubble Ball ist ein echter Gruppenspaß und wird auch gerne als Teambuilding-Maßnahme oder einmalig buchbare Aktivität angeboten. Um kontinuierlich und gezielt zu trainieren, eignet sich "normaler" Fußball dann doch besser. Auch technisch anspruchsvolles Dribbeln ist in den dicken Bällen kaum möglich, ohne voneinander abzuprallen und doch wieder ein paar Umdrehungen hinter sich zu bringen. Beim Bubble-Ball geht es vor allem um den Spaßfaktor und um Action. Wenn du trotzdem regelmäßig Bubble Ball spielen möchtest, solltest du dir eine Gruppe von Freunden suchen, mit der du trainieren kannst. Eine Auswahl an Bubble-Ball-Angeboten findest du zum Beispiel hier.

Was wird gefordert? Ausdauer, Wendigkeit, Durchsetzungsvermögen
Eignet sich für: Sportler, die Spaß in den Mittelpunkt stellen (und denen nicht so schnell schwindelig wird)

Wie kann ich mich auf eine neue Sportart vorbereiten?

Ganz klar: Wer insgesamt fit ist, hat es bei jeder Sportart leichter. Das bedeutet, eine stabile Ausdauer sowie ein grundsätzlich starkes Muskelsystem helfen dir immer wieder weiter. Auch koordinativ kannst du dich zum sportlichen Allrounder machen. Um dich rundum fit zu machen, brauchst du nur 8 Wochen: Mit unserem speziellen Plan für mehr allgemeine Fitness wirst du ein Ass in verschiedensten Sportarten.

Skurrile Sportarten gibt es genug – da ist für jeden etwas dabei. Beim Ausprobieren profitierst du nicht nur von der körperlichen und geistigen Challenge, vor die du deinen Körper stellst, du wirst garantiert auch eine Menge Spaß haben und nette Menschen kennenlernen. Also, worauf wartest du noch? Such dir eine spannende Herausforderung bei dir in der Nähe, und los geht's!

Sport & Outdoor
Sport- und Fitnesstrends 2023
Sport & Outdoor
Mann trainiert mit einer Kettlebell
Krafttraining
Zur Startseite
Fitness Sport & Outdoor Matt Fox steht vor einer Hauswand und hält in jeder Hand eine Kurzhantel. 8-Wochen-Trainingsplan So trainierst du deinen ganzen Körper mit Kurzhanteln

Mit diesem Kurzhanteltraining gegen Fettpolster wirst du fitter und...