Gaming-Gear
Das beste Equipment für Gamer

Für das perfekte Spielerlebnis gibt's so einiges an coolem Highend-Equipment und nützlichen Gadgets. Wir stellen die beste Gamer-Hardware mit Wow-Effekt vor – für PC-Spieler und Konsoleros!
Das beste Equipment für Gamer
Foto: nd3000 / Shutterstock.com

Auf der Suche nach dem nächsten Gaming-Upgrade? Wir testen regelmäßig die neusten Games, neues PC- und Konsolen-Equipment und stellen die Highlights hier genauer vor. Ob Maus, Gamepad, Headset oder auch ausgefallene Gadgets – das sind unsere Empfehlungen:

Asus ROG Strix XG27AQ

Der Gaming-Monitor ROG Strix XG27AQ von Asus
PR
Der "ROG Strix XG27AQ" von Asus ist ein erstklassiger Gaming-Monitor, der sich für alle Spiel-Genres eignet

Preis: um 499 Euro.

Was bringt einem der leistungsstärkste Gaming-PC für beste Spielgrafik, wenn der Monitor nur Matsch anzeigen kann? Genau, und in diesem Punkt beweist sich der 27 Zoll große ROG Strix XG27AQ von Asus, den wir ausführlich testen konnten, als das genaue Gegenteil. Bereits ein kurzer Blick auf die technischen Highlights lässt das Gamer-Herz höherschlagen: Das Nano-IPS-Panel mit einer WQHD-Auflösung von 2560 x 1440 Pixel schafft eine beachtliche Bildwiederholrate von bis zu 170 Hertz bei einer Reaktionszeit von nur einer Millisekunde (Grey to Grey). Als nettes Feature gibt's eine DisplayHDR 400-Zertifizierung für einen höheren Dynamikumfang in Spielen oder Filmen obendrauf. Gegen sogenanntes Tearing, also das Zerreißen des Bildes, ist der Gaming-Monitor durch seine Unterstützung der VRR-Technologie G-Sync von NVIDIA ebenfalls bestens aufgestellt.

Der stabile Metallfuß geht stark in die Breite und sorgt für einen sicheren Stand. Durch seine recht flache Bauweise wirkt er auf dem Tisch schön schlank und nimmt nicht allzu viel Platz ein, das gefällt. Bei den ergonomischen Eigenschaften wird auch gepunktet: Der Monitor lässt sich kippen, schwenken, neigen und in der Höhe verstellen. Gleich zwei HDMI 2.0-Anschlüsse und ein DisplayPort 1.2-Zugang bieten eine tolle Konnektivität. Dazu gesellt sich ein kleiner USB 3.2-Hub. Fazit: Der XG27AQ hat sich im Test als ein außerordentlich guter Gaming-Monitor für wirklich jedes Spiel-Genre bewiesen. Die Ausleuchtung ist toll, die Farbdarstellung sehr gut und durch seine Schnelligkeit wirken selbst ruckartige Bewegungen in Spielen angenehm weich bei schöner Schärfe und Tiefe. Eine klare Empfehlung für jeden Gamer, der aber mindestens eine Mittelklasse-Grafikkarte von NVIDIA verbaut haben sollte, um die Möglichkeiten des Monitors auch voll ausreizen zu können.

SteelSeries Arctis Nova Pro Wireless

Das kabellose Headset "Arctis Nova Pro Wireless" von Steelseries bietet erstklassigen Spiele-Sound und viele coole Features
SteelSeries
Das kabellose Headset "Arctis Nova Pro Wireless" von Steelseries bietet erstklassigen Spiele-Sound und viele coole Features

Preis (UVP): 379,99 Euro.

Fürs Musikhören werden Wireless-Kopfhörer schon länger bevorzugt. Beim Daddeln sieht das allerdings (noch) ganz anders aus. Vor allem Fans von kompetitiven Spielen fürchten eine hohe Latenz. Auch hat niemand Bock darauf, dass mitten im Spiel plötzlich der Akku leer ist. Beim Arctis Nova Pro Wireless von Steelseries braucht man sich über diese Dinge allerdings keine Sorgen zu machen. Das kabellose Headset für alle Spiele-Plattformen eignet sich uneingeschränkt fürs Gaming und hat darüber hinaus noch so einige coole Features in petto. Eines davon ist die Möglichkeit, das Gerät wahlweise per Bluetooth oder Funk zu verbinden – oder über beides gleichzeitig. Einen extra Bluetooth-Kopfhörer für unterwegs zum Musikhören kann man sich demnach sparen. Dafür lässt sich das flexible Mikro mit zuschaltbarer Geräuschunterdrückung auch komplett in der Ohrmuschel verstecken.

Ein besonderes Highlight des Arctis Nova Pro Wireless ist sein Doppelbatterie-System: Gleich zwei Akkus mit jeweils bis zu 22 Stunden Power sind im Lieferumfang enthalten. Ist die eine Batterie leer, kann sie schnell mit der anderen ausgetauscht und dann während dem Zocken in der Senderbox wieder aufgeladen werden. Ein genialer Kniff, durch den das Headset im Dauerbetrieb bleiben kann. Die Optik ist schön schlicht und edel gehalten, die Verarbeitung erstklassig und der Tragekomfort sehr hoch. Klangtechnisch zählen die Kopfhörer zum Besten, was wir im Bereich Gaming bislang zu hören bekamen. Das liegt sicher auch an der begleitenden Software namens "Sonar Audio Software Suite", über deren parametrischen Profi-Equalizer sich jede einzelne Audiofrequenz anpassen lässt. Fürs Gaming ist das ziemlich außergewöhnlich, denn dadurch können zum Beispiel Fußschritte und Magazinwechsel in kompetitiven Shootern gezielt akustisch hervorgehoben werden – was im Match ein klarer Vorteil sein kann.

Fazit: Das Arctis Nova Pro Wireless denkt bei Komfort, Leistung und Qualität gerne mal eine Ecke weiter als so manche Konkurrenz. Wer den Preis nicht scheut, bekommt hier definitiv eines der besten kabellosen Gaming-Headsets für sein Geld!

Nerdytec Couchmaster Cycon 2

Den "Couchmaster Cycon 2" von Nerdytec gibt es auch in einer limitierten Titan-Edition
PR
Den "Couchmaster Cycon 2" von Nerdytec gibt es auch in einer limitierten Titan-Edition

Preis (UVP): ab 139 Euro. Hier Bestellen: Nerdytec Couchmaster Cycon

Hand aufs Herz: Es ist doch immer noch am schönsten, zu Hause gemütlich auf dem Sofa vor dem riesigen Fernseher zu zocken! Für Gamer, die am liebsten mit Maus und Tastatur spielen, egal ob auf PC oder Konsole, stellt das aber ein kleines Problem dar: Wohin mit den beiden Eingabegeräten und den dazugehörigen Kabeln? Sogenannte Lapboards sollen helfen: Die Schoßauflage ist lang genug, damit Tastatur und Maus darauf abgelegt werden können. Allerdings drückt das Brett auf Dauer ganz schön auf die Beine. Langes und vor allem bequemes Zocken ist damit nicht wirklich möglich. Nerdytec hat mit dem Couchmaster-System die Lapboard-Idee eine ganze Ecke weitergedacht. Das Brett wird einfach auf zwei Kissen gestellt, auf denen dann auch bequem beide Arme aufgelegt werden können, ohne ständig durchzuhängen.

Den Couchmaster gibt es in diversen Ausführungen: Das Luxusmodell ist beispielsweise der "Couchmaster Cycon 2" in der limitierten Titan-Edition mit Design-Elementen aus echtem Titan und Kissenbeügen aus hochwertigem Nappaleder. Zum Aufbau: Im Inneren des Lapboards versteckt sich viel Platz fürs Kabelmanagement samt USB-3.0-Hub für diverse Geräte – zum Beispiel für Maus, Tastatur, Headset und Gamepad. Darüber hinaus bietet der Couchmaster so einige Komfort-Finessen, darunter Seitentaschen für eine Fernbedienung, Getränke oder Knabberzeug – oder ein Schnelladeport an der Oberseite des Lapboards, etwa fürs Smartphone. Vom Couchmaster führt nur ein einziges Kabel für die Stromversorgung weg, das mit fünf Metern Länge dann seinen Weg zu PC oder Spielkonsole findet. Unser Testfazit: Noch bequemer und komfortabler lässt es sich vor dem Fernseher nicht zocken. Punkt!

Be quiet! Silent-PC-Kit

Über die Silent-Komponenten von be quiet! werden laute PCs leise gemacht
PR
Über die Silent-Komponenten von be quiet! werden laute PCs leise gemacht

Preis: ab etwa 580 Euro

Viele PC-Gamer kennen das Problem: Je leistungsstärker der Prozessor oder die Grafikkarte, desto lauter und somit auch nerviger fällt für gewöhnlich deren Kühlung aus. Doch gegen den Effekt, beim Starten eines anspruchsvollen Spiels gefühlt auch gleichzeitig im Gehäuse eine Art Mini-Turbine anzuwerfen, gibt es simple Lösungen – wie etwa von be quiet!, die ihre Spezialisierung bereits im Namen tragen. Für das Upgrade zum waschechten Silent-PC empfiehlt sich grundsätzlich die Kombination aus schallgedämpftem Gehäuse, laufruhigen Lüftern und leisem CPU-Kühler.

In unserer konkreten Kit-Empfehlung bildet das Gehäuse "Silent Base 901" im Verbund mit einem besonders effizienten "Dark Power 13"-Netzteil die Basis. Das Gehäuse bietet extra dicke Dämmmatten sowie drei geräuschoptimierte und vorinstallierte "Silent Wings 4"-Lüfter für einen effektiven Airflow im Inneren. Bis zu elf Lüfter können insgesamt verbaut werden. Toll: Über austauschbare Top-Cover und Frontpanels lässt sich im aktuellen Topmodell entweder der Luftstrom oder die Geräuschdämmung nach eigenem Gusto optimieren. Für die Kühlung des Prozessors empfiehlt sich schließlich der "Dark Rock Pro 4", der bei maximaler Drehzahl leiser als unser Atemgeräusch ist. Alternativ lohnt sich hier auch der Griff zur effizienteren Wasserkühlung – wie etwa die All-in-One-Lösung "Silent Loop 2", die es in mehreren Ausführungen für unterschiedliche Kühlleistungen gibt und sich überraschend einfach installieren lässt.

Seagate SSD-Speichererweiterungen

Die FireCuda PCIe Gen 4 NVMe SSD im speziellen Star-Wars-Design
Hersteller
Die FireCuda PCIe Gen 4 NVMe SSD im speziellen Star-Wars-Design

Preis (UVP): ab etwa 99 Euro, je nach Speichervariante.

Jeder PC- und Konsolen-Gamer kennt es: Gefühlt ist ständig der Speicher voll, obwohl nur ein paar Spiele installiert sind – die von Jahr zu Jahr auch noch immer größer werden. Egal ob Spiele-PC oder Next-Gen-Konsole, Seagate hat für alles eine pfeilschnelle Lösung ohne Performanceverlust parat. So gibt es etwa für die Xbox Series X/S die Storage Expansion Card, wahlweise mit 512 GB, 1 TB oder 2 TB. Die Karte wird einfach auf der Konsolenrückseite in den passenden Slot gesteckt, fertig. Die Game Drive M.2 SSD hingegen ist speziell für die PS5 optimiert und mit 1, 2 oder 4 TB Kapazität zu haben. Für den Einbau sind lediglich ein Schraubendreher und vielleicht noch diese Schritt-für-Schritt-Anleitung (in Englisch) nötig. Wer seine Spiele, Speicherstände und Medien lieber auslagern möchte, greift zur externen Game Drive-Festplatte für PS4 und PS5 mit bis zu 4 TB Speicherplatz.

Bleibt noch unser persönlicher Favorit, der sich an alle PC-Gamer richtet, die ihre verbaute Hardware gerne möglichst cool zur Schau stellen wollen: Die FireCuda PCIe Gen 4 NVMe SSD im speziellen Star Wars Lightsaber Design mit wahlweise 1 oder 2 TB Speicherplatz bietet austauschbare Frontplatten im Stil von Obi-Wan Kenobi, Darth Vader und Luke Skywalker, die auch noch individuell beleuchtet werden können. Definitiv ein riesen Hingucker – und ein Must-have für jeden Star-Wars-Fan!

Corsair K100 Air Wireless RGB

Die Tastatur Corsair K100 RGB Air Wireless
Hersteller
Die "K100 Air Wireless RGB" von Corsair bietet extrem flaches Design und erstklassige Verarbeitung

Preis (UVP): 299,99 Euro.

Neben Maus und Gamepad ist eine ordentliche Tastatur für komfortables, schnelles und präzises PC-Gaming sehr wichtig. Mechanische Keyboards sind durch eine längere Lebensdauer und besserer Tasten-Performance dafür besonders gut geeignet. Gerne gesehen ist dabei auch ein gewisser Bling-Bling-Faktor, vorzugsweise durch ein außergewöhnliches Design gepaart mit schicker LED-Beleuchtung. Die K100 Air Wireless RGB deckt all diese Merkmale bestens ab und bietet zudem zwei Dinge, die viele andere mechanischen Tastaturen nicht haben: ein enorm flaches Design und kabellose Konnektivität. Grundsätzlich lässt Corsairs neuestes Topmodell kaum Wünsche offen: Mit taktilen "Cherry MX Ultra Low Profile"-Tastenschaltern und einer Abtastrate von 1000 Hz (über 2,4 GHz-Funk) beziehungsweise 8000 Hz (per USB-C-Anschluss) ist sie schön präzise und schnell, macht mit ihrem edlen Rahmen aus gebürstetem Aluminium so einiges her und kann jede Taste einzeln beleuchten.

Darüber hinaus hat die K100 Air Wireless RGB vier frei definierbare Makrotasten und eine sehr praktische Mediensteuerung. Der Akku hält im Wireless-Modus bis zu 50 Stunden mit aktiver RGB-Beleuchtung – und bis zu 200 Stunden ohne. Das Schreibgefühl mit nur 0,8 Millimetern Tasten-Hubweg erinnert stark an eine äußerst hochwertige Laptop-Tastatur und benötigt einige Tage Eingewöhnungszeit. Wer diese Umgewöhnungsphase scheut, findet in der K100 RGB von Corsair eine klassischere und auch etwas günstigere Alternative. Ansonsten ist die K100 Air Wireless für eine mechanische Tastatur überraschend leise beim Tippen. Auch ist durch ihr super flaches Design, das an der schmalsten Stelle nur 11 Millimeter misst, eine sperrige Handballenauflage unnötig. Wer den – zugegeben sehr hohen – Preis nicht scheut und sein Gaming-Setup mit einem edlen Stück Hightech aufwerten will, kann zugreifen!

Shure SM7B

Das Broadcast-Mikrofon Shure SM7B
Shure
Das Broadcast-Mikrofon Shure SM7B

Preis (UVP): 499 Euro.

Wer regelmäßig auf Twitch streamt, kommentiertes Gameplay auf YouTube hochlädt oder einfach nur wahnsinnig gerne Multiplayer-Spiele zockt und sich dabei mit anderen unterhalten möchte, sollte in ein hochwertiges, separates Mikrofon investieren. Im Vergleich zu einem Headset-Mikro klingt es nämlich nicht nur um Welten besser, sondern bietet auch viel mehr Möglichkeiten, die Sprachqualität zu perfektionieren. Das SM7B von Shure ist unter den dynamischen XLR-Mikrofonen mit Nierencharakteristik ein absoluter Klassiker und hat sich in der breiten Masse bei Streamern wie auch YouTubern etabliert. Es zeichnet sich durch einen sehr warmen, weichen Klang aus und filtert unerwünschte Störungen ohne jegliche Einstellungen bereits sehr zuverlässig heraus.

Zur Verwendung am PC ist ein Audio-Interface wie etwa das MOTIV MVi (UVP 129 Euro) von Shure notwendig. Das ist zwar im Vergleich zu einem USB-Mikrofon, das direkt an den Computer gesteckt werden kann, etwas aufwendiger. Allerdings stellt das SM7B im Bereich Aufnahmequalität in seiner Preisklasse so wirklich alles in den Schatten, das wir bislang getestet haben. Die Verarbeitung ist erstklassig, der verbaute Schockabsorber ein kleines Highlight und der Popfilter so effektiv, dass kein zusätzlicher Schutz nötig ist – auch nicht bei Nahaufnahmen. Kurzum: eine klare Kaufempfehlung!

Rode NTH-100

Der Kopfhörer Rode NTH-100
Hersteller
Der "NTH-100"-Kopfhörer lässt sich sehr flexibel einsetzen und optional zu einem Headset erweitern

Preis (UVP): 179 Euro.

Sound-Design ist in Videospielen die vielleicht am meisten unterschätzte Kunst. Dabei bieten Games mittlerweile genauso bombastische Klangkulissen wie es Kinofilme tun. Klar, dass man beim blechernen Ton des Monitor- oder TV-Lautsprechers davon nicht viel mitbekommt. Ein guter Kopfhörer wie der Rode NTH-100 sollte deshalb Pflicht sein. Das Tolle an ihm: Er ist speziell für Monitoring und Mixing optimiert, was insbesondere für Streamer und YouTuber interessant sein dürfte, die auf Audio-Interfaces wie etwa den Rodecaster Pro 2 setzen. Deshalb auch der Anschluss per Klinke (wahlweise 3,5 oder 6,3 mm), anstatt per USB. Der kabelgebundene Kopfhörer bietet eine geschlossene Akustik mit sehr hohem Tragekomfort und eine hohe Klangtreue mit akustischer Klarheit. Perfekt also für lange Zocker- und Streaming-Sessions! Und auf Wunsch kann der NTH-100 über das optional erhätliche Mikrofon NTH-Mic auch zu einem vollwertigen Headset erweitert werden.

Razer Viper Ultimate

In Sachen Wireless-Maus für Gamer ist die "Viper Ultimate" von Razer ein ziemlich guter Pick
PR
In Sachen Wireless-Maus für Gamer ist die "Viper Ultimate" von Razer ein ziemlich guter Pick

Preis (UVP): 169,99 Euro.

Wireless-Mäuse galten bei Gamern lange Zeit aufgrund von limitierter Batterielaufzeit und träger Funkübertragung als weniger verlässlich und präzise im Vergleich zu kabelgebundenen Nagern. Mittlerweile sind die Technologien aber so weit fortgeschritten, dass sich wirklich niemand mehr darüber Gedanken machen muss. Ein gutes Beispiel dafür ist die Razer Viper Ultimate, die wir ausführlich testen konnten: Die Funkmaus mit sehr präzisem Sensor (20.000 DPI) nutzt die hauseigene "Hyperspeed Wireless"-Technologie für eine nahezu latenzfreie Übertragung, die laut Razer sogar 25 Prozent schneller ist als die Konkurrenz. Und ja: Bei der Performance konnten wir keinen bemerkbaren Unterschied zur Kabelmaus ausmachen.

In Sachen Akkuleistung gibt es ebenfalls nichts zu meckern. Bis zu 70 Stunden sind drin. Aufgeladen wird über ein kleines, kabelgebundenes Dock. Praktisch: Im Notfall kann das Kabel dort einfach abgezogen und an die Maus angesteckt werden. Die Gaming-typische Beleuchtung von Ladestation und Maus fällt angenehm dezent aus und kann per Software individualisiert werden. Sitzt die Maus auf dem Dock, wird per Farbindikator der Akkuzustand angezeigt. Besonders gut an der Viper Ultimate hat uns auch ihr überaus schickes und schlankes Design gefallen. Ideal für alle, die eine Maus bevorzugt nur leicht mit den Fingern führen (Claw- und Fingertip-Grip). Unser Fazit: Die Razer Viper Ultimate ist eine sehr gelungene Wireless-Maus, die sich dank toller Performance und durchdachten Features ungeniert zu den besten auf dem Markt zählen darf!

SteelSeries Prime-Serie

Die Prime-Serie von SteelSeries wurde speziell für den E-Sport entwickelt
PR
Die Prime-Serie von SteelSeries wurde speziell für den E-Sport entwickelt

Preis (UVP): ab 69,99 Euro.

Für professionelle und besonders ambitionierte Gamer hat SteelSeries mit der sogenannten Prime-Serie ein Headset sowie einer Reihe an Mäusen auf den Markt gebracht, die gemeinsam mit einigen namhaften E-Sportlern speziell für deren typische Ansprüche entwickelt wurden. Neben dem Headset Arctis Prime, das mit allen Spiele-Plattformen kompatibel ist, liegt der Fokus ganz klar auf den Mäusen: Mittlerweiler stehen insgesamt fünf Nager zur Auswahl, die sich mitunter nur in Details voneinander unterscheiden. Doch gerade im E-Sport, bei dem es um Perfektion geht, können schon ein paar Gramm Gewicht, leicht veränderte Maßen oder ein besonders präzises Tracking einen Unterschied ausmachen. Genau in solchen Finessen unterscheiden sich die insgesamt drei kabelgebundenen und zwei kabellosen Modelle voneinander. Wer also beim kompetitiven PC-Gaming hoch hinaus möchte, findet vielleicht hier die perfekte Peripherie für sich.

Backforce One Plus

Der Gaming-Stuhl "Backforce One Plus" kombiniert hohe Ergonomie mit schickem Design
PR
Der Gaming-Stuhl "Backforce One Plus" kombiniert hohe Ergonomie mit schickem Design

Preis (UVP): ab 649 Euro.

Für Vollblut-Gamer ist stundenlanges Zocken normal. Allerdings sollte dabei auch unbedingt eine gesunde Sitzhaltung eingenommen (und gehalten) werden, um etwa Haltungsschäden vorzubeugen. Hier kommen spezielle Gaming-Stühle wie der "Backforce One Plus" ins Spiel, den wir eine ganze Weile lang probesitzen konnten. Zu seinen Highlights zählt eine arretierbare Synchronmechanik, bei der sich die Sitzfläche synchron zur Rückenlehne verändert, was im Vergleich zur sonst üblichen Wippmechanik ein deutlich gesünderes Sitzen gewährleistet. Zudem setzt der Backforce One Plus auf eine massive Holzverstärkung im Rücken- und Sitzelement, um ein Durchsitzen zu vermeiden und dem Körper mehr Stabilität zu bieten. Viele andere Hersteller greifen hier auf eine (billigere) Stahlrahmen-Konstruktion zurück, zwischen die zum Beispiel weiche Schaumstoffelemente gesetzt werden, die allerdings auch schnell dauerhaft nachgeben können – gerade bei hohem Körpergewicht.

Auch sonst fällt die Komfort-Ausstattung des Backforce One Plus mitsamt einstellbarer Lordosenstütze, verstellbarer Sitztiefe und Sitzneigung sowie 5D-Armstützen, die sich auch komplett wegklappen lassen, erfreulich umfangreich aus. Schnell ist der Gaming-Stuhl ergonomisch perfekt auf den eigenen Körper abgestimmt. Grund zur Beanstandung sehen wir eher im Detail: So fällt die Sitzfläche mit 44,5 Zentimetern vergleichsweise kurz aus und die Armstützen verändern für unseren Geschmack einen Tick zu leicht ihre Einstellung. Diese Feinheiten zählen aber als klares Meckern auf hohem Niveau, denn grundsätzlich sind wir mit dem Backforce One Plus und seiner stabilen Polsterung auch bei langen Zock-Sessions sehr zufrieden gewesen.

Alternative: Du störst dich prinzipiell am eher wuchtigen Design von Gaming-Stühlen und suchst eine filigranere Lösung mit vergleichbaren ergonomischen Eigenschaften, die sich auch besser fürs Home Office eignet? Dann lohnt sich ein Blick auf den "German Design Award"-Gewinner "PURE INTERIOR" von Interstuhl, die übrigens auch hinter Backforce stecken und für "Made in Germany"-Qualität mit 10 Jahren Garantie stehen. Der Stuhl zeichnet sich insbesondere durch seine patentierte Smart-Spring-Technologie aus, die ein aktives Sitzen unterstützt und somit mehr Bewegung ermöglicht.

Ergotopia Desktopia Pro

Mit dem höhenverstellbaren Schreibtisch "Desktopia Pro" von Ergotopia lässt es sich zur (gesünderen) Abwechslung auch bestens im Stehen zocken
PR
Mit dem höhenverstellbaren Schreibtisch "Desktopia Pro" von Ergotopia lässt es sich zur (gesünderen) Abwechslung auch bestens im Stehen zocken

Preis (UVP): ab 249 Euro.

Seit einigen Jahren sensibilisiert sich die Gamer-Szene immer mehr auf das Thema Gesundheit. So werden zum Beispiel ergonomische Gaming-Stühle immer populärer. Doch gerade bei langen Zocker-Sessions rutschen wir nur zu gerne unbemerkt mit der Zeit in eine bequemere, aber auch ungesündere Sitzhaltung. Grundsätzlich ist unser Körper nicht auf stundenlanges Sitzen ausgelegt. Mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch wie dem Desktopia Pro kann für eine gesunde Abwechslung zwischen Stehen und Sitzen gesorgt werden. Wer auch noch regelmäßig aus dem Homeoffice arbeitet, profitiert davon umso mehr. Ergotopia bietet den Desktopia in mehreren Varianten an. Die Budget-Version mit manuellem Kurbel-System ist zwar verhältnismäßig günstig, allerdings durch die damit verbundene Anstrengung für eher faulere Gemüter nicht immer alltagstauglich.

Ganz anders verhält es sich bei einer automatischen Höhenverstellung auf Knopfdruck, die es etwa beim Modell Desktopia Pro gibt. Hier können per Memory-Funktion am Display vier Wunsch-Höhen abgespeichert und per Fingertipp präzise angefahren werden. Ein intelligenter Kollisionsschutz verhindert, dass dabei etwas passiert. Im Test überzeugte vor allem die hervorragende Verarbeitungsqualität des Desktopia Pro. Selbst auf der höchsten Position von 127 Zentimetern bleibt der Tisch stabil und kommt nur minimal ins Wackeln, wenn man ihn herausfordert. Das Zocken im Stehen war nur die ersten Tage etwas ungewohnt. Durch die coole Mechanik ist es zudem stets eine kleine (und für die Motivation wichtige) Freude, wenn sich das komplette Setup in Bewegung setzt. Fürs Kabelmanagement kann übrigens optional noch nützliches Zubehör wie etwa eine Kabelwanne oder PC-Halterung mitbestellt werden. Und wer bei längerem Stand schnell zu Fußschmerzen neigt, greift zur ergonomischen Anti-Ermüdungsmatte.

SCUF Gamepad

Gamepads von SCUF Gaming lassen sich in allen wichtigen Details individuell anpassen und bieten diverse Zusatzfeatures
PR
Gamepads von SCUF Gaming lassen sich in allen wichtigen Details individuell anpassen und bieten diverse Zusatzfeatures

Preis (UVP): ab 169,99 Euro. Bestellung und Individualisierung nur über scufgaming.com.

Bei professionellen Spielern und im E-Sport ist ein Controller von SCUF Gaming fast schon zum Must-have geworden. Das Unternehmen hat sich nämlich darauf spezialisiert, die Standard-Gamepads von Sony und Microsoft ordentlich aufzumotzen. Die neue Serie "SCUF Instinct" für Xbox Series X/S und PC basiert beispielsweise auf dem original Microsoft-Controller, fügt ihm aber einige nützliche Zusatzfeatures und ein individualisierbares Design hinzu. Alle Feinheiten können auf der Website des Herstellers nach eigenem Gusto zusammengestellt und angepasst werden. Neben der reinen Optik geht's dabei auch um viele Elemente, die den Bedienkomfort verbessern. Die austauschbaren Analog-Sticks können etwa in zwei unterschiedlichen Längen und wahlweise nach außen oder innen gewölbt verbaut werden. Auf der Rückseite befinden sich vier neu gestaltete und konfigurierbare Paddles. So lassen sich die hinteren Finger auch in die Bedienung einbeziehen. Wer sich an der Vibration beim Daddeln stört, kann die sogenannten Rumble-Packs im Gamepad komplett ausbauen lassen. Das spart nicht nur Gewicht, sondern verbessert auch die Präzision im Spiel – wie etwa in Shootern.

Den SCUF Instinct gibt es auch in einer Pro-Variante: Nur hier lassen sich die Trigger nach Bedarf auf eine Sofortauslösung umschalten, was zum Beispiel in Shootern überaus vorteilhaft sein kann. Die Paddles im unteren Griffbereich sind einzeln belegbar und es können insgesamt drei Tastenprofile eingerichtet und per Schalter auf der Rückseite durchgewechselt werden. Toll ist auch die zusätzliche Gummierung auf der Rückseite für besseren Halt. Praktisch: Da der SCUF Instinct wie auch der Instinct Pro von Microsoft lizensiert sind und den gleichen Chip wie das Original verbaut haben, werden Controller-Updates zeitgleich bereitgestellt.

Elgato Streaming-Kit

Wer Lust auf Streaming hat, findet bei Elgato das notwendige Equipment – und mehr
PR
Wer Lust auf Streaming hat, findet bei Elgato das notwendige Equipment – und mehr

Preis (UVP): 469,97 Euro (für Mikro, Webcam und Schwenkarm).

In Zeiten von YouTube- und Twitch-Streaming kommen auch Spieler gerne mal auf den Gedanken, andere am eigenen Gameplay teilhaben zu lassen. Für den Start in die Streaming-Welt reichen im Prinzip schon eine gute Webcam, ein ordentliches Mikrofon und vielleicht noch ein passender Schwenkarm. Streaming-Spezialist Elgato bietet all das aus einer Hand: Als Mikro empfiehlt sich etwa das "Wave:3", das gemeinsam mit dem Audio-Experten Lewitt speziell für Content-Creator konzipiert wurde. Neben der hervorragenden Aufnahmequalität gefiel uns besonders, dass die wichtigsten Einstellungen direkt am Mikrofon vorgenommen werden können. Passend dazu hat Elgato auch zwei Mikrofonarm-Varianten im Sortiment, die einfach an die Tischplatte geklemmt werden können. Eine echte Besonderheit und unsere Empfehlung für ein Multi-Monitor-Setup ist der "Wave Mic Arm LP". Durch sein niedriges Profil kann der Schwenkarm auch platzsparend von hinten unter den Bildschirmen herausgeführt werden, ohne den Blick auf die Monitore zu stören.

Elgatos erster Webcam-Wurf ist ähnlich gut durchdacht: Die "Facecam" beherrscht Aufnahmen in 1080p-Auflösung bei flüssigen 60 Bildern pro Sekunde und ist mit einem CMOS-Sensor von Sony ausgerüstet, der für Innenräume optimiert ist. Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen, auch im direkten Vergleich zu den etablierten Streaming-Webcams von Logitech und Razer, wie dieses Video gut zeigt. Wem das Starter-Kit aus Webcam, Mikro und Tischarm nicht reicht, der findet in Elgatos Streaming-Ökosystem diverse Ausbau-Möglichkeiten. Der nächste Schritt wäre zum Beispiel ein Upgrade des Mikros mit Pop-Filter und Schock-Mount, Wave Panels für eine Akustikverbesserung und für eine schönere Ausleuchtung vor der Kamera etwa das Key Light Air.

Teufel Concept C

Das 2.1 Stereo-Lautsprechersystem "Concept C" von Teufel ist speziell aufs Gaming abgestimmt
Teufel
Das 2.1 Stereo-Lautsprechersystem "Concept C" von Teufel ist speziell aufs Gaming abgestimmt

Preis (UVP): 299 Euro.

Wer einen intensiven Spielesound erleben möchte, aber nicht ständig mit Kopfhörer zocken will, der legt sich am besten ein für Spieler konzipiertes 2.1 Stereo-Lautsprechersystem mit wuchtigem Aktiv-Subwoofer zu – wie das Teufel Concept C. Die kompakte und schön schlicht designte HiFi-Komplettanlage ist für den Einsatz am PC, Mac oder an der Spielkonsole gedacht. Dank Bluetooth-4.0-Unterstützung lassen sich auch Smartphone oder Tablet einklinken. Ein Komfort-Highlight ist die Puck-Funkfernbedienung für den Tisch. Mit ihr lassen sich Quellen durchschalten, die Lautstärke regeln und das System an- oder ausschalten. In Aktion liefert das Concept C mit einem kräftigen und dynamischen Klang absolut sauber ab. Der Subwoofer mit integriertem Vollverstärker drückt die Bässe durch den verbauten 200-mm-Tieftöner präzise und (auf Wunsch) besonders intensiv heraus. Eine Spielwiese für Bassliebhaber!

Die beiden 2-Wege-Satellitenlautsprecher, bestehend aus einem 80-mm-Mitteltöner und einem fein auflösenden 19-mm-Hochtöner, balancieren das System klangtechnisch sehr gut aus. Etwas gestört hat uns hingegen die (eigentlich tolle) Abschaltautomatik, die etwas zu schnell greift und nirgendwo angezeigt wird. Beim Vorgänger "Concept C 200 USB" war beides besser gelöst. Auch ließ sich dort an der (noch kabelgebundenen) Tischfernbedienung der Bass regeln. Beim Nachfolger muss man dafür nun zum Subwoofer kriechen. Diese drei Komfort-Kritikpunkte fallen aber eher in die Kategorie "Meckern auf hohem Niveau", denn insgesamt macht Teufels hochwertig verarbeitetes Concept C-System seinen Job hervorragend und ist eine Anschaffung, die man schnell nicht mehr missen möchte.

NVIDIA GeForce RTX

Die RTX 30-Serie ist die neueste Grafikkartengeneration von NVIDIA
NVIDIA
NVIDIAs neue "GeForce RTX"-Grafikkarten bieten sehr viel Spielleistung und fortschrittliches Echtzeit-Raytracing

Preis (UVP): ab 319 Euro.

Bei einem Desktop-PC reicht oft schon der Austausch der Grafikkarte, um ihn (wieder) fit fürs Zocken zu machen. Bevor Sie sich also einen neuen Komplett-PC anschaffen, sollten Sie schauen, ob es eine ordentliche Grafikkarte nicht auch schon tut. Der Wechsel ist kinderleicht. Wer so etwas noch nie gemacht hat, findet im Netz schnell eine Anleitung – zum Beispiel hier.

NVIDIA bietet mit seiner neuesten GeForce RTX 3000-Serie extrem viel Grafikpower. Schon mit dem derzeitigen Einstiegsmodell "GeForce RTX 3070" mit 8 GB Videospeicher lassen sich alle aktuellen Games flüssig und mit maximalen Details in WQHD-Auflösung daddeln. Die High-End-Variante "GeForce RTX 3080" mit 10 GB Videospeicher hat hingegen keine Mühen damit, Games in 4K und mit 60 Bildern pro Sekunde butterweich auf den Bildschirm zu zaubern. Im Rahmen der CES 2021 hat NVIDIA zudem mit der "RTX 3060" und "RTX 3060 Ti" für Ende Februar die eigentliche Einstiegsklasse angekündigt, die sich dann wohl primär auf Full-HD-Auflösung mit allen Grafik-Finessen konzentrieren dürfte – zum kleinsten Preis (ab 319 Euro UVP).

Eine große Besonderheit der RTX-Reihe: Die Grafikkarten ermöglichen verbessertes Echtzeit-Raytracing für noch mehr Realismus in Spielen. Raytracing wird seit einigen Jahren als der Heilige Gral der Spielgrafik angepriesen und setzt Games besonders realistisch in Szene. Die Technik zur Bildberechnung lässt Licht, Schatten und Reflektionen sehr naturgetreu wirken. So, wie wir es auch in der echten Welt erwarten würden. Ein klassisches Beispiel ist eine Pfütze, in der die Umgebung exakt und detailreich gespiegelt wird, anstatt nur grob und in schemenhaften Umrissen – wenn überhaupt. Das klingt wie ein kleines Detail. In Spielen wie "Cyberpunk 2077", das die neue Raytracing-Technologie besonders umfangreich unterstützt, ist der Unterschied allerdings deutlich zu erkennen und ziemlich beeindruckend. Im RTX-Trailer zu Cyberpunk 2077 kann sich jeder selbst ein Bild von der verbesserten Immersion machen.

Ein weiteres Novum und ein echter Mehrwert der neuen RTX-Grafikkarten-Generation ist NVIDIAs "DLSS" (Deep Learning Super Sampling). Die fortschrittliche Art der Kantenglättung nutzt KI-Algorithmen, um die Bildqualität in Spielen deutlich zu verbessern oder bei gleichbleibender Qualität eine bessere Performance zu ermöglichen. Mehr noch: Die künstliche Intelligenz ist lernfähig, wird also mit der Zeit bei der Aufwertung von Games immer talentierter. Vor allem im Zusammenspiel mit dem sehr rechenintensiven Raytracing holt die DLSS-Technologie so einiges an Performance zurück. Diese coole Kombi gibt’s aktuell nur bei NVIDIA.

Sony PlayStation VR

Die "PlayStation VR" von Sony
PR
Sonys "PlayStation VR" bietet in Kombination mit der PS4 (Pro) großartige VR-Action für Gamer

Preis (UVP): 299 Euro. Hier bestellen: Virtual Reality-System Sony PlayStation VR

Virtual-Reality-Gaming und passende Headsets entwickeln sich gerade rasant – und Sony mischt mit seiner "PlayStation VR"-Brille (kurz: PSVR) für die PS4 kräftig mit. Das 5,7 Zoll große OLED-Display hat eine Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln und einen Blickwinkel von knapp 100 Grad. Zwar gibt es andere VR-Brillen (wie etwa die "Oculus Rift"), die technisch mehr zu bieten haben. Bei Sonys Variante – und mit bislang knapp 82 Millionen verkauften PS4-Konsolen weltweit – stehen die Chancen allerdings am besten, dass das Medium von der breiten Masse auch angenommen und von den Spiel-Entwicklern langfristig unterstützt wird. Für die PlayStation VR sprechen gleich mehrere Dinge: Neben dem vergleichweise günstigen Preis stellt sie durch eine kinderleichte Einrichtung und einen hohen Tragekomfort die mit Abstand simpelste Art dar, in die virtuelle Realität abzutauchen. Auch ist kein teurer Highend-PC zum flüssigen VR-Daddeln nötig. Die PS4 (Pro) dient als Basis mit ausreichend Performance.

Mittlerweile gibt's über 200 Games, die Sonys VR-Brille unterstützen. Zwar ist ein großer Teil davon eher simpel und kurzweilig gestrickt. Sony bemüht sich derzeit allerdings intensiv darum, umfangreichere und komplexere System-Seller ins eigene VR-Portfolio zu holen. Mit einigen Titeln ist das bereits bestens gelungen: Zu unseren persönlichen Favoriten zählt allen voran der Action-Blockbuster "Blood & Truth". Aber auch der abgedrehte Ego-Shooter "Borderlands 2 VR", der PS4-exklusive VR-Modus des Horrorspiels "Resident Evil 7", das Rollenspiel-Epos "The Elder Scrolls V: Skyrim VR" und die VR-Version von "DiRT Rally" (am besten mit Lenkrad spielen!) sind ein Erlebnis! Wer sich den "Aim Controller", der im Aufbau einer Waffe ähnelt, für knapp 60 Euro zulegt, kommt am Science-Fiction-Shooter "Farpoint" nicht vorbei.

Die aktuelle Ausgabe
10 / 2023

Erscheinungsdatum 20.09.2023