Mehr als zehn Millionen Menschen ist laut Forsa in Deutschland schon einmal das Handy abhanden gekommen. Der große Schock kommt erst hinterher: Geschäftliche E-Mails, intime Fotos, private SMS und wertvolle Nummern liegen nun in der Hand einer fremden Person.
Das sollten Sie tun, bevor Sie Ihr Smartphone verlieren:
Ordner verschlüsseln Um Langfingern den Zugriff auf Daten im Falle eines Diebstahls zu erschweren, sollten Sie die wichtigsten Ordner auf dem Smartphone verschlüsseln: „Ordner mit Daten lassen sich mit verschiedenen Verschlüsselungs-Apps sichern, etwa FilesCrypter“, rät Lisa Brack, Ressortleiterin CHIP Handy-Welt.
Einschalten nicht vergessen Alle Apps und Einstellungen, die zur Wiederfindung des Handys helfen, müssen Sie immer vorher einschalten oder aktivieren, erklärt Brack. Denn sonst hilft Ihnen die beste Fernortungs-App nicht weiter.
Das sollten Sie tun, wenn Ihr Smartphone weg ist
Passwörter ändern Verlieren Sie keine Zeit. „Ändern Sie alle Passwörter, die das Handy verwendet, sofort. Auch die E-Mail-Passwörter", empfiehlt die Expertin.
SIM sperren Brack: „Anschließend informieren Sie Ihren Netzbetreiber über den Verlust und lassen Sie Ihre SIM-Karte und wenn möglich auch die IMEI, also die Identifikationsnummer des Handys, sperren.“ Denn dadurch kann das Handy von Dritten auch mit anderen SIM-Karten nicht weiter verwendet werden.
Anzeige erstatten Zeigen Sie den Verlust bei der Polizei an, auch wenn die Chancen, das Handy wieder aufzutreiben, sehr gering sind. Die Anzeige ist jedoch notwendig, wenn das Handy gestohlen wurde. Denn nur mit einem Nachweis in Form der polizeilichen Anzeige zahlt die zuständige Versicherung (in der Regel Hausrat), so die Handy-Expertin.
Handy fernorten Um Ihr Handy mit ein wenig Glück doch noch wiederzufinden, können Sie auf verschiedene Fernortungsmethoden zurückgreifen. Die gängigsten haben wir hier für Sie zusammengestellt:
Apple iPhone-Nutzer können ihr Gerät mit Hilfe von „iCloud" wiederfinden: „Melden Sie Ihr iPhone bei iCloud an und aktivieren Sie in den Einstellungen die Ortungsfunktion.“, empfiehlt Brack. Voraussetzung hierfür: Das iCloud-Konto wurde mit der Apple-ID aktiviert (Einstellungen -> iCloud) sowie das Betriebssystem iOS 5. Zudem sollten die Ortungsdienste auf dem iPhone eingeschaltet sein (Einstellungen -> Datenschutz -> Ortungsdienste). Anschließend können Sie auf der iCloud-Website Ihr Smartphone suchen.
Samsung Der Aufspür-Service von Samsung nennt sich "uTrack" und ist derzeit nur bei den Modellen Galaxy S2, Galaxy S, und Wave S8500 möglich. „Haben Sie so ein Handy von Samsung, können Sie dieses über Samsung-Dive orten. Bedingung: Sie haben zuvor unter "Einstellungen - Standort und Sicherheit" den Zugriff auf die Fernzugrifffunktionen aktiviert“, erklärt Brack. Bei allen anderen Android-Handys können Sie Apps externer Anbieter verwenden, wie etwa Android Lost.
Nokia Nokia bietet seinen Nutzern das „Nokia Device Management“. Damit können Sie im Voraus eine Nachricht definieren, mit der das Smartphone per SMS gesperrt werden kann. Dafür muss allerdings die SIM-Karte im Telefon aktiv sein. Eine Liste aller Handys, die mit diesem System von Nokia ausgestattet sind, finden Sie auf der Nokia-Website unter „Device Management“.
HTC Der Anbieter von Windows- und Android-Phones ist gerade dabei, sein System zur Ortung, „HTC Sense“, von Grund auf zu verbessern. Bis dahin können Sie Apps von Fremdanbietern nutzen.
Für Windows-Phones gibt es die Funktion "Mein Handy finden" im Bereich "Mein Handy" auf www.windowsphone.com. Damit können Sie Ihr Smartphone suchen, klingeln lassen, sperren oder löschen.
Motorola bietet seinen Kunden mit dem Motorola Device Manager auch einen Fernortungs-Service an. Wenn Sie sich mit Ihrer MotoCast- oder Google-ID dort angemeldet haben, können Sie Ihr Handy orten lassen.