Alkoholfreie Cocktails, auch Mocktails genannt (aus dem Englisch, "to mock", bedeutet so viel wie nachahmen), sind in Zeiten von einem gesunden Lebensstil absolut im Trend. Ein Cocktail ohne Alkohol hat viele Vorteile: Alkohol entzieht deinem Körper Wasser und viele wichtige Mineralstoffe wie Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium. Das hat nicht nur miese Kopfschmerzen am nächsten Tag zur Folge, auch werden deine Muskeln schlechter mit Nährstoffen versorgt. Zudem erhöht Alkohol das Risiko für Krebs, Demenz und Leberschäden und ein eingeschränktes Stehvermögen.
Achtest du auf deine Figur, solltest du ebenfalls einen Bogen um Alkohol machen, denn der ist ein echter Dickmacher. Ein Gramm Alkohol enthält 7 Kalorien, das sind fast so viele Kalorien wie ein Gramm Fett enthält (9 Kalorien). Somit liefert ein Gin Tonic (200 Milliliter) bereits um die 140 Kilokalorien und ein Mojito (300 Milliliter) schlägt sogar mit stolzen 215 Kilokalorien zu. Allerdings solltest du auch die Mocktails nicht unterschätzen, denn die Hauptzutaten sind häufig echte Zuckerbomben.

Welche Zutaten kommen in einen Mocktail?
Bis auf Alkohol ist in deinem Cocktail eigentlich alles erlaubt. Neben Säften und Softdrinks kommt vor allem Ginger Ale und Tonic Water (Bitterlimonade) als Ersatz für den Alkohol zum Einsatz. Für das gewisse Etwas sorgen Gewürze, sowie die Schale von Zitrusfrüchten, die sogenannten Zesten – sie bieten auch was fürs Auge. Mit einem Zestenschneider kannst du feine Streifen von der Zitrusschale schneiden, ohne dass die weiße bittere Haut beschädigt wird. Über amazon.de kannst du den Zestenschneider von Rösle bestellen.
10 leckere und kalorienarme Durstlöscher
Einige Spirituosen haben kaum Eigengeschmack, sodass es gar nicht auffällt, wenn du sie weglässt. Mit alkoholfreien Cocktails kannst du zudem ganz neue Geschmackskreationen entdecken. Bestimmte Sirupe können zudem den Geschmack von einigen Likören nachahmen.
Die 5 besten Mocktail-Rezepte
Für den nächsten Männerabend oder die nächste Cocktail-Party kannst du die Spirituosen im Schrank stehen lassen – du wirst sie gar nicht vermissen. Diese alkoholfreien Cocktails mit wenigen Zutaten, dafür umso mehr Geschmack, überzeugen auf ganzer Linie.
1. Alkoholfreier Mojito
Traditionell wird ein Mojito mit weißem Rum zubereitet, welcher in unserem Rezept jedoch durch Ginger Ale oder Tonic Water ersetzt wird.

Zutaten:
- 150 ml Ginger Ale oder Tonic Water
- 1,5 TL Sirup (Limetten-, Minz-, oder Maracujasirup)
- 1,5 TL Rohrohrzucker
- 1 unbehandelte Limette
- 2 Zweige Minze
Zubereitung:
- Die Limette waschen und achteln und zusammen mit dem Zucker und den Minzblättern in ein Glas geben.
- Mit einem Mörser zerdrücken, sodass aus der Limette der Saft austritt und die Minze ihr Aroma entfaltet. Nicht zu sehr zerdrücken.
- Den Sirup und das Ginger Ale oder Tonic Water (ist weniger süß) hinzugeben und kräftig umrühren. Fertig!
2. Old Fashioned alkoholfrei
Den Old-Fashioned-Whiskey-Cocktail gibt es bereits seit dem 19. Jahrhundert und er entspricht auch noch heute weitgehend der Urform eines Cocktails. Er besteht aus einer Spirituose, Zucker, Eis und Cocktailbitter. Die alkoholfreie Variation besticht durch die gleiche Einfachheit.

Zutaten:
- 2 cl Zuckersirup
- 2 cl Zitronensaft
- Ginger Ale
- Apfel
Zubereitung:
- Den Zuckersirup und Zitronensaft mit dem Eis in ein Glas geben und mit Ginger Ale auffüllen.
- Aus der Apfelschale eine Apfelspirale schneiden und mit ins Glas geben.
- Mit einem Barlöffel alles umrühren, fertig.
3. Virgin Moscow Mule
Neben einer Basisspirituose kommt in den klassischen Moscow Mule ein großer Anteil nicht alkoholischer Zutaten wie Zitrussaft und Ginger Beer, wodurch der Cocktail seinen klassischen scharf-würzigen Geschmack bekommt. Ginger Beer ist übrigens häufig alkoholfrei, anders als man bei dem Namen vermuten könnte. In einer klassischen Kupfertasse wird der Moscow Mule "on the rocks" serviert.

Zutaten:
- 200 ml Ginger Beer (alkoholfrei)
- 50 ml Soda
- 2-3 EL Limettensaft
- 0,5 Limette
- 1 Zweig Minze
Zubereitung
- Fülle einen Kupferbecher zur Hälfte mit Eiswürfeln.
- Gib den Zitronensaft und Soda hinzu und fülle alles mit Ginger Beer auf.
- Schneide die halbe Limette in Scheiben und füge sie mit den Minzblätter hinzu.
4. Ipanema, der alkoholfreie Caipirinha
Der aus Brasilien stammende Caipirinha besteht aus Cachaça, Limettensaft, Zucker und Eis. Er hat eine gewisse Ähnlichkeit zu einem Mojito, wird jedoch ohne Minze zubereitet. Der Ipanema, die alkoholfreie Caipi-Variante, enthält statt einer Spirituose Ginger Ale und Maracujanektar.

Zutaten:
- 6 cl Maracujanektar
- 4 cl Ginger Ale
- 1 Limette
- 2 TL Rohrohrzucker
Zubereitung:
- Die Limette achteln, mit dem Zucker in ein Glas geben und mit einem Mörser zerdrücken.
- Maracujanektar, Ginger Ale hinzugeben und alles gut mixen.
5. Alkoholfreier, proteinreicher Piña Colada
Der Piña Colada ist ein süßer und cremiger Cocktail aus Rum, der exotisch nach Kokosnuss und Ananas schmeckt. Durch die Kokosnuss und Sahne ist der Cocktail eine richtige Kalorienbombe. Die alkoholfreie Variante hingegen überzeugt durch seinen hohen Proteingehalt. Das freut jeden Sportler.

Zutaten:
- 120 ml Mandelmilch
- 120 ml Kokosnussmilch
- 100 Gramm Ananas
- 1 EL Vanille-Whey
- 1 TL Honig
- 1 TL Vanille-Gewürz
Zubereitung:
- Die Ananas klein schneiden und mit den anderen Zutaten in einen Mixer geben und alles pürieren.
- In ein Glas füllen, mit Eiswürfel mischen und servieren.
Fazit: Leckere Cocktails funktionieren auch ohne Alkohol
Nicht immer wird Alkohol gebraucht, um leckere Drinks zu kreieren. Oftmals gibt der Alkohol selbst keinen Geschmack. Mit diesen 5 leckeren und alkoholfreien Varianten der Cocktail-Klassiker überzeugst du deine Gäste und ersparst deinen Freunden zudem einen ungemütlichen Kater am nächsten Morgen.