Die ständige Reizüberflutung und der Druck, immer "up to date" zu sein, machen vielen Menschen mental zu schaffen. Ein bewusster Digital Detox – also mal gezielt abschalten – hilft, wieder zur Ruhe zu kommen und den Kopf zu klären.
Aber nicht jede App ist ein zusätzlicher Stressfaktor. Im Gegenteil: Einige digitale Helfer können den Alltag spürbar erleichtern und sogar zur Entspannung beitragen – etwa durch automatisierte Abläufe, bessere Zeitplanung oder Einschlafhilfen. Wichtig ist, dass die Anwendungen sinnvoll aufgebaut sind und echten Nutzen bringen. Studien zeigen nämlich: Einer der größten Auslöser für digitalen Stress ist der fehlende Mehrwert vieler Technologien.1
Stress reduzieren – mit digitalen Gesundheitshelfern
Wer viel leistet, braucht smarte Lösungen, um fit und gesund zu bleiben. Genau hier kommen Gesundheits-Apps ins Spiel: Sie sind sofort einsatzbereit, einfach zu bedienen und nehmen dir im Alltag jede Menge Stress ab. Gerade dann, wenn’s schnell gehen muss – zwischen Job, Training, Familie und Co.
Typisches Szenario: Du fühlst dich nicht fit, brauchst ärztlichen Rat, aber hast weder Zeit für lange Wartezimmer noch Lust auf Terminstress. Kein Problem – mit TK-Doc, der App der Techniker Krankenkasse, bekommst du medizinische Hilfe genau dann, wenn du sie brauchst.

Der integrierte Symptom-Checker liefert erste Einschätzungen, ganz unkompliziert und direkt auf deinem Smartphone. Und wenn es ernst wird, erreichst du rund um die Uhr ein erfahrenes Ärzteteam im Live-Chat oder am Telefon. Auch eine Videosprechstunde ist jederzeit möglich – bequem von zu Hause.
Sorglos reisen: Die Suche nach dem Impfpass hat ein Ende
Auch bei der Verwaltung wichtiger Gesundheitsdokumente können uns Apps unterstützen. Wer etwa auf dem Weg zum Gesundheits-Check beim Arzt merkt, dass die Versichertenkarte noch zu Hause liegt, kann mit den richtigen digitalen Tools vollkommen entspannt bleiben. Denn mit Apps wie der TK-App hat man eine Ersatzbescheinigung, die in der Arztpraxis vorgezeigt werden kann, immer dabei.

Ein weiteres Dokument, das gerne genau dann wie vom Erdboden verschluckt ist, wenn man es dringend braucht, ist der Impfpass. Die Vorfreude auf den Thailand-Trip ist riesig, der Rucksack steht bereit – und dann plötzlich der Gedanke: Brauche ich dafür eigentlich eine Impfung? Also beginnt die hektische Suche nach dem gelben Heftchen. Und wie so oft ist es unauffindbar.
Zum Glück geht das heute einfacher. Mit TK-Safe, der elektronischen Patientenakte der Techniker Krankenkasse, hast du deine Gesundheitsdaten jederzeit dabei, nämlich ganz bequem über die TK-App. Dort findest du auch deinen Impfstatus auf einen Blick.
Die App zeigt dir sogar, welche Reiseimpfungen für dein Urlaubsziel empfohlen werden – inklusive kurzer Erklärungen. Schluss mit Stress, langem Googeln und fehlenden Dokumenten. Alles digital, alles im Griff.
Besser schlafen, gezielter regenerieren
Smarte Apps helfen nicht nur in akuten Stresssituationen, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur langfristigen Regeneration und einem gesunden Lebensstil.
Das TK-OnlineSchlaftraining, wie zum Beispiel die App sleep², unterstützt dich dabei, deinen Schlaf zu analysieren und zu verbessern – für tiefere Erholung und mehr Energie im Alltag. Denn guter Schlaf ist die Basis für körperliche und mentale Leistungsfähigkeit.
Für zusätzliche Entspannung sorgen Programme wie TK Smart Relax: Über Alexa bekommst du geführte Meditationen, Achtsamkeits- und Entspannungsübungen direkt nach Hause. Ideal, um nach dem Training runterzufahren, bewusst in den Tag zu starten oder gezielt Stress abzubauen.

Unterstützung, wenn du sie brauchst
Was all diese Apps und Tools eint: Sie machen es möglich, dass wir unsere Gesundheit selbst in die Hand nehmen können. Eine Krankenkasse wie die Techniker hat verstanden, dass es genau darauf heute ankommt: Auf einfache digitale Lösungen, die bei Bedarf den Druck aus dem Alltag nehmen und so dafür sorgen, dass wir völlig entspannt bleiben können.
1 www.fh-ooe.at/assets/files/research/RC-Steyr/Digitaler_Stress_Bericht_DRUCK-1.pdf, www.mobile-university.de/blog/wie-sich-digitaler-stress-auf-unsere-psychische-gesundheit-auswirkt