- Große User-Befragung zu den besten Smartwatch-Anbietern
- Die Top 8 der aktuellen Fitnessuhren
- Apple: Apple Watch Series 7
- Huawei: Huawei GT 3
- Amazfit: Amazfit GTR 3 Pro
- Garmin: Garmin Vivoactive 4 / 4s
- Xiami: Xiaomi Mi Watch
- Fitbit: Fitbit Sense
- Samsung: Samsung Galaxy Watch 4
- Polar: Polar Vantage V2
- Fazit: Es gibt für jeden den richtigen digitalen Trainingsbegleiter
Vermutlich überlegst du längst nicht mehr, ob du dir auch endlich eine Sport-Watch zulegen solltest, sondern kannst dich einfach nicht für eines der vielen spannenden Wearables entscheiden. Der Markt für Fitnesstracker beziehungsweise digitale Personal Trainer am Handgelenk ist schließlich riesig und wächst unübersichtlich schnell.
Logisch, bei Preisen zwischen 100 und 700 Euro sollte so eine Investition gut überlegt sein: Für welche Sportarten möchtest du die smarte Uhr nutzen? Welche Features dürfen im Alltag nicht fehlen? Soll dein Fitnesstracker robust sein oder ein optischer Kracher? Setzt du eher auf lange Akkulaufzeit oder Kompatibilität? Wir geben dir einen Überblick, welche Smartwatch-Hersteller User am besten bewertet haben und stellen dir deren 8 Top-Modelle samt ihrer Fitness-Features vor. Danach weißt du bestimmt, welches Wearable das richtige für dich sein könnte.
Große User-Befragung zu den besten Smartwatch-Anbietern
Seit 2014 hat sich die weltweite Nachfrage nach Wearables laut Statista mehr als verzehnfacht, im Jahr 2020 betrug der Absatz allein in Deutschland 3,2 Millionen verkaufte Smartwatches, Fitness-Tracker und Earwear. Nun hat das unabhängige Marktforschungsinstitut Statista mehr als 4.600 User zu ihren Erfahrungen und Vorlieben mit digitalen Fitnessmarken befragt. Die Teilnehmer wurden über ein professionelles Online-Access-Panel rekrutiert. Die befragten Personen wählten diejenigen Wearable-Anbieter aus, von denen sie Produkte kannten und bewerten konnten. Zudem konnten die Befragten angeben, welche Kriterien bei Kaufentscheidungen für sie besonders wichtig sind. Dementsprechend wurden im Gesamtresultat die Bewertungsdimensionen Funktionalität, Bedienbarkeit, Design, Preis gewichtet. In diesen vier Kategorien konnten jeweils maximal 5 Punkte vergeben werden. Zusätzlich zur durchgeführten subjektiven Marktforschung durch die User hat ein Experten-Panel über die finale Listung der Marken entschieden. Am Ende haben 8 Marken überdurchschnittliche Gesamtwerte erzielt und sich so das Prädikat "Beste Marke für digitale Fitness" verdient.
Die Top 8 der aktuellen Fitnessuhren
Wir stellen dir die 8 Top-Hersteller der User-Bestenliste mit ihren aktuellen Smartwatch-Highlights vor. Hier siehst du auf einen Blick, welche Fitness-Features dich bei deinen sportlichen Vorsätzen am besten unterstützen können. Darunter findest du die Gesamtpunktzahl aus der Statista-Nutzerbefragung, die höchstens 4,0 betragen kann. Der Gesamtwert ergibt sich aus den 4 Einzelwertungen in den Kategorien: Funktionalität, Bedienbarkeit, Design und Preis.
Apple: Apple Watch Series 7

Spätestens seit der Series 6 ist die Apple Watch mit den meisten smarten Features für Alltag wie Sport, geballter Technik, Siri-Assistenz sowie größtmöglicher Kompatibilität mit Drittanbieter-Apps die unangefochtene Königin unter den Smartwatches. Die neueste Version, die Series 7, bestätigt dies erneut: Sie ist seit Oktober 2021 auf dem Markt und hat ein um 20 Prozent größeres Display als die Vorgängermodelle, das auch noch robuster geworden ist gegen Kratzer, Staub, Sand und wie gehabt Wasser. Der Always-on-Bildschirm lässt sich im Sonnenlicht besser ablesen, auch die Benutzeroberfläche wurde optimiert, so dass man jetzt leichter Nachrichten übers Handgelenk verfassen kann. Der Akku hält leider nach wie vor lediglich einen Tag, lässt sich aber in einer knappen Stunde deutlich schneller aufladen als die älteren Apple-Modelle.
Die aktuelle Apple Watch bringt ein paar neue Fitness-Features mit, die allerdings nicht exklusiv der Series 7 vorbehalten sind, sondern dank eines Updates allen Apple Watches ab Series 3 zur Verfügung stehen: Darunter fallen das automatische Tracking von Fahrradtouren, ein spezieller E-Bike-Modus und die Möglichkeit, neben unzähligen bekannten Trainings auch Pilates- und Tai-Chi-Workouts zu tracken. Ob Schwimmen, Laufen, Triathlon, Fitnesstraining oder Wintersport: Für Sportler ist die Apple Watch mit integriertem GPS, Höhenbarometer und internem Musikspeicher sowie App-Anbindungen zu Spotify und Co. der ideale Begleiter. Sie zeichnet gängige Workouts automatisch auf und bewertet dein Fitnesslevel sowie deine Trainingsbelastung zuverlässig. Hier geht’s zu unserem ausführlicher Sporttest mit neuesten Apple Watch.
Die Apple Watch motiviert auch im Alltag zu mehr Bewegung und kümmert sich um deine Gesundheit: Sie misst die Sauerstoffsättigung im Blut, hat eine EKG-Funktion, kann Stürze erkennen und einen Notfallalarm auslösen. Die neue Achtsamkeits-App bietet Entspannung zwischendurch und die Schlaf-App erfasst jetzt auch die Atemfrequenz.
Fazit: Die Apple Watch 7 ist für Apple-Fans und alle, die Alltag so smart wie nur möglich gestalten wollen, die Uhr der Stunde. Sie unterstützt nahezu jede Sportart, hat aber eventuell nicht genug Power für Ultraläufer und taucht nicht so tief in die Trainingsanalyse ein wie die Sportuhren-Pioniere Garmin und Polar. Dafür punktet die Apple Watch mit ihren Gesundheitsfunktionen. Beachte, dass du ein iPhone der Generation 6S oder neuer mit iOS 15 benötigst.
Verfügbarkeit und Preis: Die Apple Watch 7 ist in den Größen 41 mm und 45 mm erhältlich. Als Aluminiumversion in 5 Farben (Schwarz, Silber, Grün, Blau und Rot), als Edelstahlgehäuse in 3 (Silber, Schwarz und Gold) und als Titanversion in 2 Farben (Silber und Schwarz).
- Funktionalität: ⭐⭐⭐⭐⭐
- Bedienbarkeit: ⭐⭐⭐⭐⭐
- Design: ⭐⭐⭐⭐⭐
- Preis: ⭐⭐⭐⭐
- Punkte gesamt: 3,39 von 4,0
Huawei: Huawei GT 3

Die schlichte aber elegante brandneue Huawei GT 3 bietet alles, was das Sportlerherz begehrt: Sie misst zuverlässig den Puls, ist mit GPS, Barometer, Höhenmesser und Navigation ausgestattet, stellt viel Platz für das Speichern von Musik bereit – jedoch nur für Android-Nutzer. Die können dann auch ohne Smartphone draußen ihre Runde drehen und finden bei Umwegen über die Uhr den Weg zurück nach Hause.
Die Standardsportarten erkennt die Uhr automatisch. Rund 20 Trainingsmodi sind auf der Uhr gespeichert, unzählige weitere Sportarten lassen sich für die Aufzeichnung per Knopfdruck hinzufügen. Auch beim Schwimmen ist sie dabei. Darüber hinaus stehen Nutzern knapp 20 gratis Fitness- und Laufpläne zur Verfügung. Zusätzlich gibt es einen smarten Lauf-Coach, der anhand der persönlichen Laufstatistik einen Trainingsplan erstellt und gegebenenfalls dazu anspornt, die Leistung zu halten bzw. neue Bestmarken zu erreichen. Nach dem Workout erfährt man, wie viel Erholungszeit bis zum nächsten Training eingeplant werden sollte.
Wie die großen Player hat auch Huawei bei seiner Sportwatch einen Sensor zur Messung des Blutsauerstoffgehalts für Gesundheitsstatistiken verbaut. Ein EKG hat sie nicht. Wobei die Messungen über das Handgelenk auch nicht als besonders zuverlässig gelten. Ohne Schlaftracking und Stresstests kommt keine moderne Smartwatch mehr aus, so bietet auch die GT 3 diese plus Atemübungen zur Entspannung. Die Uhr erinnert auf Wunsch nicht nur an Bewegung, ein Glas Wasser oder an die Einnahme von Medikamenten, sondern auch daran, mal wieder zu lächeln.
Für die persönliche Note stehen verschiedene Zifferblätter auf dem kontrastreichen Display zur Wahl und für Android-User eine immerhin winzige App-Auswahl in der Huawei-App-Gallery. Eingehende Nachrichten werden auf der Uhr gespiegelt, können aber nicht beantwortet werden. Was die GT 3 auch nicht hat, ist eine Bezahlfunktion. Die Akkuleistung ist mit bis zu 14 Tagen bei wenig Nutzung im Alltag jedoch stark. Bei vielen Workouts reduziert sich diese aber auch auf etwa 4 Tage, was aber immer noch viel ist.
Fazit: Die Huawei GT 3 ist eine stattliche Uhr für Läufer und Fitnesseinsteiger, die sich über diverse Trainingspläne und einen Lauf-Coach mit langem Akku-Atem freuen dürfen. Dies gilt aber nur für Android-User: IPhone-Besitzer können viele Apps nicht nutzen. Die Sporttechnik überzeugt, nur die smarten Funktionen könnten lassen einiges (u.a. auch einen Sprachassistenten) vermissen.
Verfügbarkeit und Preis: Die Huawei GT Watch 3 ist in zwei Größen und in den Farben Schwarz, Hellgold oder der Edelstahl-Variante mit verschiedenen Armbänder verfügbar.
- Funktionalität: ⭐⭐⭐⭐
- Bedienbarkeit: ⭐⭐⭐⭐
- Design: ⭐⭐⭐⭐⭐
- Preis: ⭐⭐⭐⭐⭐
- Punkte gesamt: 3,35 von 4,0
Amazfit: Amazfit GTR 3 Pro

Die GTR 3 Pro ist die bisher smarteste Watch von Amazfit und seit Oktober 2021 auf dem Markt: Sie unterstützt jetzt auch den Sprachassistenten Alexa sowie einige nützliche, wenn auch weniger bekannte, Apps (etwa einen Taschenrechner oder eine GoPro-Fernbedienung). Außerdem kannst du dank Freisprecheinrichtung über die Uhr telefonieren, jedoch keine Nachrichten beantworten, sondern nur lesen. Das Display der relativ großen, robusten, aber nicht zu schweren Uhr ist schön groß und hell.
Hinzu kommen neue Sport-Features, die dir dabei helfen, rund 150 Workouts zu analysieren, beim Laufen deine Pace zu halten oder Bahnen beziehungsweise Wiederholungen beim Schwimmen oder im Gym zu zählen. Viele Workouts erkennt und trackt die GRT 3 Pro automatisch. Außerdem wurde die Hardware für die Herzfrequenz-Messung verbessert. Die Uhr warnt Nutzer bei ungewöhnlichen Werten und gibt Tipps zur Regeneration. Die GPS-Uhr ermöglicht dir eine Routenaufzeichnung und das Speichern und Hören von Musik, allerdings nicht über Spotify.
Im Alltag profitieren Nutzer vom Schlaf- und Stress-Tracking, einem Wecker oder der Wettervorhersage. Stark ist auch der Akku für die vielen Funktionen der Uhr: Er hält bei normaler Nutzung und Always-on-Display bis zu 4 volle Tage.
Fazit: Die Amazfit GTR 3 Pro ist die preiswerteste Sportwatch, aber die bis dato teuerste im Amazfit-Sortiment. Sie bietet vielen smarten Funktionen für sämtliche Fitnessfans, die nicht zu tief in die Tasche greifen wollen, und nur einen groben Überblick über ihre sportlichen Leistungen benötigen.
Verfügbarkeit und Preis: Du kannst die Amazfit GTR Pro 3 in Schwarz, Braun und wahlweise mit orangem Armband erstehen.
- Funktionalität: ⭐⭐⭐⭐
- Bedienbarkeit: ⭐⭐⭐⭐
- Design: ⭐⭐⭐⭐
- Preis: ⭐⭐⭐⭐⭐
- Punkte gesamt: 3,33 von 4,0
Garmin: Garmin Vivoactive 4 / 4s

Die erschwingliche, sportive Vivoactive-Reihe von Garmin ist für diejenigen gedacht, die auf einen gesunden und bewegten Alltag setzen, aber keinen Hightech-Klotz am Handgelenk tragen wollen. Das dezente Leichtgewicht bietet viele Fitness- und Smartwatch-Funktionen und ist seit Herbst 2019 in der 4. Auflage in zwei Größen, als Vivoactive 4 oder 4s, erhältlich (mit 1,1 bzw. 1,3 Zoll-Display). Neu im Vergleich zur Vorgängerreihe sind die Atemfrequenzmessung sowie die animierten Fitnessübungen.
Mit dem Garmin-Coach bekommen Nutzer Trainingspläne und Übungen direkt aufs Handgelenk. Über die Garmin-App lassen sich viele Fitness- und Gesundheitsdaten einsehen: einzelne Trainings, aber auch allgemein den Vo2-Max-Wert, der Auskunft über das Fitnesslevel gibt. Die Schlafanalyse samt Pulsoximeter und Atmung sowie das Stress-Level tagsüber und die Daten zum Kalorienverbrauch unterstützen Sportler bei der Regeneration. Wer möchte, kann auch Ernährungs-Apps mit Garmin verbinden und hat seine Tagesbilanz immer im Blick. Beim Sport kann man das Smartphone getrost zu Hause lassen, da die GPS-Uhr nicht nur die Strecken aufzeichnet, sondern auch über einen Musikspeicher, auch für Streaming-Dienste, verfügt. Das Display lässt sich auch draußen in der Sonne gut ablesen. Die Anzeige beim Sport bietet viele Einstellungsmöglichkeiten, je nachdem welche Werte Sportler verfolgen wollen. Die Vivoactive unterstützt knapp 40 Sportarten, auch Schwimmen ist dabei, und zählt beim Krafttraining die Wiederholungen.
Was die hochklassigen Outdoor-Uhren von Garmin, allen voran der fēnix-Reihe, von der günstigeren Vivoactive unterscheidet, sind unter anderem detaillierte Outdoor-Karten und Leistungsstatistiken wie den Trainingseffekt eines Workouts, die leistungsbezogene anaerobe Schwelle sowie die Laktatschwelle. Diese Werte dürften vor allem Profisportler interessieren, für Freizeitsportler sind die Aussswertungen der Vivoactive 4 mehr als ausreichend und umfassender als etwa bei der Apple Watch.
Im Alltag ermöglicht Garmin Smart-Notifications, voreingestellte Standard-Antworten auf eingehende Nachrichten und eine Bezahlfunktion mit Garmin Pay. Nur ein Sprachassistent und LTE (für Telefonate etc. brauchst du dein Smartphone dabei) sind nicht mit an Board. Der Akku hält bei täglichen sportlichen Einheiten etwa 3 bis 4 Tage.
Fazit: Die Garmin Vivoactive 4 richtet sich an Hobbysportler, die ihre Ausdauer- oder Kraft-Workouts zuverlässig tracken wollen, aber keinen Schnickschnack auf ihrer Watch benötigen. Stattdessen gibt es tolle Trainings-Insights und die wichtigsten Smart-Features plus einen soliden Akku.
Preis und Verfügbarkeit: Die Garmin Vivoactive 4 ist (ab 260 Euro) in Schwarz oder Grau erhältlich. Die kleine Version, die Vivoctive 4s (ab 240 Euro) ist etwas günstiger in Grau oder Weiß-Rosegold verfügbar.
- Funktionalität: ⭐⭐⭐⭐⭐
- Bedienbarkeit: ⭐⭐⭐⭐⭐
- Design: ⭐⭐⭐⭐
- Preis: ⭐⭐⭐
- Punkte gesamt: 3,33 von 4,0
Xiami: Xiaomi Mi Watch

Der chinesische Hersteller Xiaomi ist vor allem für seine günstigen und beliebten Smartphones sowie die leistungsstarken, minimalistischen Fitnessarmbänder bekannt. Seit Anfang 2021 umfasst das Sortiment in Deutschland auch die gefragte Xiaomi Mi Watch, die eine Vielzahl an Fitnessfunktionen bietet. Dazu zählen über 100 Trainingsmodi, mit denen Nutzer ihre Workouts aufzeichnen können: etwa Triathlon, oder HIIT. Die GPS-Uhr mit integriertem Kompass kommt beim Outdoor-Sport ohne Smartphone aus und kann Route wie Höhenmeter erfassen. Wie Apple und Co. bewertet auch Xiaomis Smartwatch die Sauerstoffsättigung im Blut (SpO2) ab, wobei die Werte, wie Xiaomi selbst sagt, nicht medizinisch genau ausfallen.
Damit auch die Erholung nicht zu kurz kommt, liefert die Mi Watch neben Atemübungen eine Beurteilung des Energie-, Stress- und Erholungslevels und zeichnet die Schlafphasen in der Nacht auf. Nur bei den Smart-Features müssen Nutzer Abstriche machen: Es lassen sich keine Apps installieren und auch Telefonie bzw. Antwortmöglichkeiten auf eingehende Nachrichten sind ebenso wenig gegeben, wie Bezahlfunktion oder Musikspeicher. Musik lässt sich jedoch über die Uhr steuern, wenn sie über das Handy läuft. Zudem dient die Mi Watch, wie bereits die Activity Tracker von Xiaomi, als verlängerter Fotoauslöser für Selfies und stellt über 100 Zifferblätter zur Auswahl. Was bei Xiaomi jedoch immer wieder bemängelt wird, ist das Thema Datenschutz (viele Daten der Nutzer werden direkt nach China gesendet).
Beeindruckend bei der Xiaomi Mi Watch ist die Akku-Leistung: Bis zu 16 Tage soll die Uhr bei moderater Nutzung durchhalten, im Outdoor-Sport-Modus läuft die Uhr 50 Stunden am Stück, was immer noch beachtlich ist. Binnen 2 Stunden an der Steckdose ist der Akku wieder voll.
Fazit: Die Xiami Mi Watch hat sämtliche Sport-Sensoren für das Tracking jeglicher Workouts mit an Board und spricht damit Fitnessfans an, die keine umfangreichen Smart-Funktionen brauchen und dafür lieber deutlich weniger Geld ausgeben.
Verfügbarkeit und Preis: Die Xiaomi Mi Watch ist in Beige, Dunkelblau und Schwarz mit sechs verschiedenen Armbändern für iOS und Android erhältlich.
- Funktionalität: ⭐⭐⭐⭐
- Bedienbarkeit: ⭐⭐⭐⭐
- Design: ⭐⭐⭐⭐
- Preis: ⭐⭐⭐⭐⭐
- Punkte gesamt: 3,33 von 4,0
Fitbit: Fitbit Sense

Die Fitbit Sense aus dem Jahr 2020 trumpft vor allem mit detaillierten Gesundheitsfunktionen auf, allen voran mit einem EKG, wie es auch Apple Watch-Nutzer kennen. Dieses soll Vorhofflimmern oder eine gefährliche Herzrhythmusstörung erkennen. Darüber hinaus bietet die kratzfeste Fitbit Sense auch einen Stresstest plus Empfehlungen und Übungen für mehr Ausgeglichenheit im Alltag. In der Nacht ermittelt die Uhr nicht nur die Schlafqualität im Vergleich zu anderen Anbietern besonders präzise und umfassend, sondern beurteilt auch den Blutsauerstoff und die Hauttemperatur, als Hinweis auf mögliche Krankheiten oder Stress. Allerdings gibt es die vollständige Analyse der wertvollen Daten nur im Abo "Fitbit Premium", das beim Kauf zumindest für sechs Monate kostenlos zum Testen zur Verfügung steht. Danach kostet das Abo rund 8 Euro monatlich oder knapp 80 Euro im Jahr.
Für Sportfans bietet die Sense eine ausgeklügelte automatisierte Trainingserkennung, für die Fitbit als Pionier bekannt ist. Jedoch hat Fitbit, anders als die Konkurrenz, die mächtig aufgeholt hat, lediglich 20 Sportarten zur Auswahl. Schwimmen zählt aber auch dazu.
Wie bereits die Versa 2 und 3 kann auch die Sense die Herzfrequenz recht genau ermitteln und bei Abweichungen warnen. Zudem wird das Fitnesslevel des Nutzers beurteilt sowie die Trainingsbelastung. Wer möchte, kann sich durch Vibration antreiben lassen, sobald man zu gemütlich trainiert. Die GPS-Uhr hat einen Musikspeicher. Spotify wird ebenfalls unterstützt, aber nur, wenn das Handy in Reichweite ist.
Für den Alltag stellt Fitbit ein paar Apps des eigenen Betriebssystems bereit und Android-User können eingehende Nachrichten am Handgelenk beantworten. Mit Fitbit Pay gibt es auch eine Bezahlfunktion. Je nach Nutzungsverhalten hält der Akku 4 bis 6 Tage durch.
Fazit: Die Fitbit Sense ist die richtige Uhr für dich, wenn du dich um deine Gesundheit kümmerst, Fitness-Allorunder oder Einsteiger bist, unterwegs Spotify hören willst und auf smarte Funktionen stehst, aber die Apple Watch dir zu teuer ist.
Verfügbarkeit und Preis: Die Fitbit Sense ist für Android- und iOS-User in Schwarz und Weiß erhältlich.
- Funktionalität: ⭐⭐⭐⭐⭐
- Bedienbarkeit: ⭐⭐⭐⭐
- Design: ⭐⭐⭐⭐
- Preis: ⭐⭐⭐⭐
- Punkte gesamt: 3,29 von 4,0
Samsung: Samsung Galaxy Watch 4

Die seit Herbst 2021 erhältliche Samsung Galaxy Watch 4 überzeugt mit ihrer wertigen und robusten Verarbeitung, ihrem austarierten Display, der schnellen Bedienung, präzisen Messungen und vielen kompatiblen Drittanbieter-Apps. In technischer Hinsicht ist die GPS-Uhr mit Körpermessfunktionen wie EKG und Blutdruck ähnlich fortschrittlich ausgestattet wie die Apple Watch und richtet sich gezielt an Android-User. Die Gesundheitsfunktionen sind derweil nur für Samsung-Handys einsehbar, weil es dazu die "Health Monitor"-Anwendung braucht. Optisch haben Nutzer viele Möglichkeiten, ihre Uhr mit einer Vielzahl an Zifferblättern oder zusätzlich erhältlichen Armbändern zu individualisieren.
Der Clou für Fitness-Fans: Mittels BioActive-Sensor kann die Uhr Muskelmasse, Körpfettanteil, Körperwasser und Grundumsatz zumindest grob analysieren. Dabei ist der genaue Wert gar nicht so entscheidend, sondern Sportler können die Entwicklung ihrer Körperwerte über einen längeren Zeitraum bewerten und Training sowie Ernährung entsprechend anpassen. Die Watch trackt übrigens rund 100 Sportarten und hilft Läufern dabei, ihren Laufstil zu optimieren. Auch in Sachen Regeneration unterstützt die Uhr, indem sie den Schlaf bewertet und dank Mikro-Monitoring sogar aufs Schnarchen hinweist.
Im Alltag kannst du mit der Watch, die es auch noch als größere Classic-Variante gibt, Routen aufzeichnen, bezahlen und mit der LTE-Version auch ohne Handy in der Nähe telefonieren. Auch Messaging ist kein Problem. Wie die Apple Watch verfügt die Galaxy Watch 4 über eine Sturzerkennung mit SOS-Funktion. Unterwegs kannst du den Musik-Player oder Spotify nutzen, Fotos verschicken oder dein Stresslevel einsehen.
Die Akkuleistung reicht je nachdem, ob man die Herzfrequenz permanent misst, für 1 bis 2 Tage, braucht aber mit 3 Stunden Ladezeit deutlich länger an der Steckdose als das Apple-Produkt.
Fazit: Die Samsung Galaxy Watch 4 ist die wirklich smarte Watch-Alternative für sportliche Android- beziehungsweise Samsung-Nutzer. Mit einem iPhone ist sie nicht zu gebrauchen. Für Läufer bietet die Uhr deutlich mehr Trainingseinblicke als die Apple Watch.
Verfügbarkeit und Preis: Die Galaxy Watch 4 ist mit verschiedenen Gehäuse-Durchmessern von 40 bis 46 Millimeter erhältlich. Du kannst die Aluminium-Version wählen oder eine Edelstahl-Ausführung in Schwarz, Gold, Grün oder Silber. Als Alternative zum verspielten Design bietet die größere Galaxy Watch 4 Classic-Ausführung einen etwas nüchterneren Look.
- Funktionalität: ⭐⭐⭐⭐⭐
- Bedienbarkeit: ⭐⭐⭐⭐⭐
- Design: ⭐⭐⭐⭐⭐
- Preis: ⭐⭐⭐⭐
- Punkte gesamt: 3,29 von 4,0
Polar: Polar Vantage V2

Natürlich hat es auch der finnischen Pulsuhr-Pionier Polar bei der subjektiven User-Befragung in die Smartwatch-Hitliste geschafft. Die Polar Vantage V2 findet als technisches Multitalent vor allem Anklang bei ambitionierten Sportlern, die Daten lieben und ihr Training bis ins kleinste Detail auswerten wollen. Mit der PolarFlow-App lassen sich die Daten auch auf den Rechner exportieren. Das bedeutet aber nicht, dass die Smartwatch nicht für Sporteinsteiger taugt – wobei es schon Sünde wäre, die wertvollen Trainings- und Körperausertungen gar nicht zu nutzen.
Die Vantage V2 erinnert technisch ein wenig an die Premium-Outdoor-Uhr Polar Grit X und unterstützt mit dem verbesserten optischen Pulssensor sämtliche Sportarten, auch Schwimmen und Intervalltrainings. Außerdem bietet die Uhr sportartspezifische Leistungstests, Trainingsempfehlungen und eine detaillierte Schlafanalyse. Die Vantage V2 kann deine Regeneration mit Trink-, Pausen- und Nahrungsempfehlungen beschleunigen und zeigt nach einer Trainingseinheit an, wie hoch der anteilige Kohlenhydrat- oder Fettanteil am Kalorienverbrauch war. Die "FitSpark"-Funktion gibt Hobbysportlern sogar Übungsempfehlungen für mehr Kraft, Fitness oder Beweglichkeit.
Neu ist die Routenfunktion mit der Drittanbieter-App Komoot. Selbstverständlich kannst du beim Sport auch Musik über die Uhr hören. Absolutes Kaufargument vor allem für Marathon- oder Ultraläufer dürfte aber die Akku-Power sein: Gegen bis zu 40 Stunden im Sportmodus kommt z. B. die Apple Watch nicht an. Für Durchschnittssportler reicht bei der V2 eine Akkuladung pro Woche aus. Was die Uhr nicht bietet, sind erweiterte Smart-Funktionen wie ein Sprachassistent, ein LTE-Modul, eine Zahlfunktion oder die Antwortmöglichkeit bei Nachrichten. Sie ist aber mit vielen bekannten Apps kompatibel.
Fazit: Die Vantage V2 ist eine Uhr für ehrgeizige Sportler sämtlicher Disziplinen und trotz ihrer geballten Technik ein Hingucker. Auch die Bedienlogik hat sich verbessert. Während Polar den Fokus früher auf sportliche Leistungen legte, bietet das neue Modell auch einige nützliche Smartwatch-Funktionen für den Alltag, wenn auch nicht alle.
Verfügbarkeit und Preis: Die Polar Vantage V2 ist in zwei Größen in Schwarz, Silber, Grau-Limette, und Schwarz-Grün ab 500 Euro erhältlich.
- Funktionalität: ⭐⭐⭐⭐
- Bedienbarkeit: ⭐⭐⭐⭐
- Design: ⭐⭐⭐⭐
- Preis: ⭐⭐⭐⭐⭐
- Punkte gesamt: 3,27 von 4,0
Fazit: Es gibt für jeden den richtigen digitalen Trainingsbegleiter
Unfassbar, wie viel Technik mittlerweile in einer Sportuhr steckt: Umso wichtiger ist es, sich vor dem Kauf gut zu informieren. Es gibt für jeden den richtigen digitalen Trainingsbegleiter, wenn man weiß, was man will: lange Akku-Power, Musikgenuss ohne Handy, eine smarte Assistenz im Alltag oder geballte Sensoren für detaillierte Trainingsanalysen? Unsere Übersicht sowie das User-Ranking sollten dir die Entscheidung leicht gemacht haben. Falls du immer noch unentschlossen bist, findest du hier noch mehr Smartwatch-Tests.

- Trainingsplan
- Ausdauer für Kraftsportler
- zielführender Mix aus Dauerläufen und HIIT-Einheiten
- nur 2 Lauf-Session pro Woche nötig
- auf jedem Gerät verfügbar
Du bist bereits Kunde? Dann logge dich hier ein.
Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.