Bouldern (auf Deutsch Felsblock) ist eine Art des Sport- und Freikletterns, das immer mehr Beliebtheit erfährt. Ohne Kletterseil und Klettergurt werden Felsblöcke, Felswände und auch immer mehr künstliche angelegte Kletterwände in Absprunghöhe erklungen. Der ideale In- und Outdoorsport Bouldern.
Seit 1970 zählt Bouldern zu einer Disziplin des Freikletterns und hat sich seit dem immer weiter entwickelt: Nicht mehr nur künstliche Wände, sondern auch in der freien Natur wird gebouldert: Felswände, Gebäude und andere Objekte der Stadt, die nicht fürs Klettern gebaut wurden, machen den Kick beim Bouldern aus. Dabei wird auf die Sicherung verzichtet.
Beim Bouldern geht es weniger um die Höhe, als vielmehr um schwierige Klettergriffe. Deshalb kann ohne besonderen Aufwand drinnen und draußen geklettert werden und macht das Freiklettern zu einem In- und Outdoorsport.
Den besonderen Reiz machen nicht die Höhen aus, sondern die Technik. Die Griffe müssen sitzen und die Körpersannung halten. Eine sichere Landung garantieren Fallmatten, die einen harten Aufprall auf dem Boden verhindern. Alternativ kann über Wasser gebouldert werden – so können Sie sich im Anschluss direkt eine kleine Abkühlung gönnen.
Grenzenlos
Das Spannendste am Bouldern ist die Grenzenlosigkeit. Wer viel unterwegs ist und gerne reist, wird immer wieder auf neue Wände treffen, die zum Hochklettern gerade nur so gemacht sind. Dabei gerät man an seine persönlichen Grenzen. Der neuste Trend geht raus aus der Stadt. Bouldern im Gebirge reizt Profi-Kletterer und Boulderer. Freie Felswände und Klippen mit besonderen Neigung sorgen für den richtigen Kick Adrenalin.
Einsteiger sollten sich zunächst an der Kletterwand probieren, denn selbst das Fallen muss trainiert werden. Kletterlehrer zeigen, wie man sich und andere sichert und trainieren die richtigen Handgriffe. Wer sich ohne Übung an eine Mauer in die freie Natur hängt, wird nicht weit kommen. Beim Bouldern muss jeder Griff sitzen.
Ebenfalls beliebt sind Gebäudeklettern, Hallenklettern oder das Free Solo-Klettern, bei dem komplett auf Hilfsmittel verzichtet wird.