Schließen
Abos & Hefte
Themenspecial
Richtig schwimmen für Anfänger und Fortgeschrittene
Atemtechnik beim Kraulen? Shutterstock

So haben Sie mehr Puste beim Kraulen

Atemtechnik Schwimmen So haben Sie mehr Puste beim Kraulen

Beim Kraulen kommt es vor allem auf das Ausatmen an. So verbessern Sie Ihre Atemtechnik

Wer nach einer Bahn Kraulen bereits schlapp macht, hat nicht zu wenig Kraft. Sondern: Er atmet nicht genug aus. Denn unter Wasser können wir nicht wie sonst per Reflex ausatmen - der Wasserwiderstand ist zu groß. Daher muss die Luft hier aktiv durch Mund und Nase ausgestoßen werden. "Nur so ist genug Zeit, um in der Überwasser-Phase ausreichend Luft zu holen", erklärt Schwimm- Landestrainer Reinhard Kautz aus Berlin. Andernfalls müssen Sie fortwährend bei jedem Zug atmen und verkrampfen nach kurzer Zeit – nicht auf Grund von Überanstrengung, sondern aus Sauerstoffmangel!

Wer länger durchhalten will, sollte sich daher vor allem aufs Ausatmen konzentrieren: "Ausatmen dauert erheblich länger als Einatmen", erläutert Kautz. Erst, wenn der offene Mund bei seitlicher Rotation die Wasseroberfläche wieder erreicht, ist Schluss.

>>> So schwimmen Sie gesund

Diese Übungen verbessern Ihre Atemtechnik:

Im Waschbecken
So viel Wasser ins Waschbecken einlassen, dass Sie Ihren Kopf darin versenken können. Atmen Sie unter Wasser (komplett) aus. Holen Sie dann knapp über der Wasseroberfläche durch seitliche Kopfrotation wieder Luft.

Im Schwimmbecken
Mit den Händen ergreifen Sie die Überlaufrinne des Schwimmbeckens, die Beine strecken Sie nach hinten. Damit Sie nicht untergehen, schlagen Sie mit den Beinen. Den Kopf nehmen Sie zwischen die ausgestreckten Arme. Durch Drehungen des Kopfes nach rechts und links atmen Sie ein, unter Wasser dann vollständig aus. Trainingsdauer: 3x1 Minute.

>>> So vergrößern Sie Ihr Atemvolumen

Was ist die beste Atemtechnik beim Kraulschwimmen?

Probieren Sie den 3er-Zug: Nach 3 Armzügen atmen Sie im Wechsel zur rechten oder zur linken Seite – und zwar erst, wenn der Arm schon bis zur Hüfte durchgezogen wurde. "Je weniger Sie atmen, desto ruhiger ist Ihre Wasserlage", so Jörg Mikoleit, Schwimmtrainer am Sportzentrum Medicos in Gelsenkirchen (www.medicos-aufschalke.de).

Ist zu kompliziert? Dann atmen Sie nach jedem zweiten Armzug. Nehmen Sie sich Zeit fürs Ausatmen unter Wasser, damit in der Lunge ein Gasaustausch stattfindet. "Wird Kohlendioxid nicht ausgeatmet, kann kein Sauerstoff aufgenommen werden", erklärt der Experte.

Zur Startseite
Fitness Ausdauer Auf einem Holzboden liegen mehrere Paare Laufschuhe, rings um eine Sport-Trinkflasche herum. Laufschuhe 2023 im Test Die 12 besten Laufschuhe für Männer

Wir stellen euch die besten Laufschuhmodelle für Männer vor

Mehr zum Thema Das perfekte Schwimmtraining für Anfänger und Fortgeschrittene
Trockenübungen für Wasserratten
Ausdauer
Klassische Beinschlag-Übung: die Arme vorn ans Brett und nur die Beine bewegen
Ausdauer
Mehr anzeigen