Rucola: Platz 10

100 g Rucola enthält 1,4 mg Beta-Carotin
Tipp: Rucola zeichnet sich auch durch einen hohen Jod-Gehalt aus und gehört deshalb auf den Speiseplan von Menschen mit Schilddrüsenproblemen. Aber nicht zu häufig: Denn in den Blätter wird immer wieder eine erhöhte Nitrat-Konzentration nachgewiesen. Zwar ist die Menge gering, die man beispielsweise beim Verzehr eines Salates aufnimmt. Dennoch sollte man Rucola nicht täglich essen.
Endiviensalat: Platz 9

100 g Endiviensalat enthält 1,7 mg Beta-Carotin
Gut zu wissen: Die Endivienblätter enthalten den Bitterstoff Inulin, der eine harntreibende Wirkung hat, den Appetit fördert und der Verdauung sowie der Galle gut tut.
Wer den bitteren Geschmack im Salat lindern will, gibt Zucker in die Marinade. Oder legt die noch unzerschnittenen Blätter vor der Zubereitung in lauwarmes Wasser.
Chicorée: Platz 8

100 g Chicorée enthalten 3,4 mg Beta-Carotin
Wussten Sie, dass Chicorée den Bitterstoff Intybin enthält, der geschmacklich vielleicht nicht jedermanns Sache ist, sich aber positiv auf die Blutgefäße und die Verdauung auswirkt?
Mangold: Platz 7

100 g Mangold enthalten 3,5 mg Beta-Carotin
Übrigens enthält Mangold auch reichlich blutbildendes Eisen, die Knochen stärkendes Kalzium und viel Vitamin C. 100 g Mangold decken bereits ein Drittel des täglichen Vitamin-C-Bedarfs. Zudem enthält kein anderes Gemüse so viel Magnesium wie Mangold.
Feldsalat: Platz 6

100 g Feldsalat enthalten 3,9 mg Beta-Carotin
Wussten Sie, dass Feldsalat doppelt soviel Vitamin C enthält wie Kopfsalat? Zudem steckt viel Eisen, Folsäure, Kalium und Vitamin B6 in ihm. Die leckeren Blätter enthalten auch Baldrianöl, das beruhigend auf den Magen wirkt.
Fenchel: Platz 5

100 g Fenchel enthalten 4,7 mg Beta-Carotin
Tipp: Fenchel enthält neben einem nach Anis duftendem Öl eine Vielzahl von Mineralien und Vitaminen. Dadurch hat er sich den Ruf als Hausmittel gegen Husten und Schnupfen zurecht verdient.
Spinat: Platz 4

100 g Spinat enthalten 4,8 mg Beta-Carotin
Übrigens: Obwohl der Eisengehalt von Spinat durch einen Rechenfehler vor über 100 Jahren bis heute immer noch oft überschätzt wird, gehört Spinat dennoch zu den eisenreichsten Gemüsesorten. Auch ist er ein hervorragender Eiweißliferant.
Grünkohl: Platz 3

100 g Grünkohl enthalten 5,2 mg Beta-Carotin
Wussten Sie, dass Grünkohl aus einem fast so hochwertigen Vitamin- und Mineralien-Mix besteht wie Brokolie? Vergessen Sie bei der Zubereitung nicht das Fett, um die besonders vielen fettlöslichen Vitamine auch verwertbar zu machen.
Möhren: Platz 2

100 g Möhren enthalten 7,6 mg Beta-Carotin
Wussten Sie, dass in Möhren auch reichlich Selen steckt? Selen stimuliert das Immunsystem und wirkt krebsvorbeugend.
Süßkartoffel: Platz 1

100 g Süßkartoffeln enthalten 7,9 mg Beta-Carotin
Achtung: Die Süßkartoffel enthält nicht nur sehr viel Beta-Carotin, sie besteht auch aus viel Zucker und reichlich Kohlenhydraten (108 kcal auf 100 g).