- Was ist Griffkraft?
- Welche Muskeln werden dabei beansprucht?
- Das sind die verschiedenen Griffkraft-Arten
- Wofür ist die Griffkraft wichtig?
- Wie oft sollte man seine Griffkraft trainieren?
- Welche Übungen stärken gezielt die Griffkraft?
- Welche Tools brauche ich fürs Griff-Training?
- Fazit: Ein fester Griff verbessert jeden Auftritt
Ein fester Händedruck wirkt nicht nur überzeugend auf andere, sondern bringt dich auch in handfesten Dingen des Alltags weiter: etwa beim Schleppen von Einkäufen. Aber Griffkraft ist auch beim Geräte- oder Hanteltraining im Fitnessstudio unerlässlich. Ein häufiges Problem: Die Hände geben nach, während andere Muskelpartien noch nicht an ihren Grenzen sind. Du möchtest im Alltag und im Sport alles im Griff haben? In diesem Artikel erfährst du alles, um schwache Fehlgriffe zu vermeiden.

- Turbo-Trainingsplan für schnelle Ergebnisse
- ideales Feinschliff-Programm
- Fokus Arme
- nur Kurzhanteln nötig
- alle Übungen als Video und Bild
Du bist bereits Kunde? Dann logge dich hier ein.
Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.
Was ist Griffkraft?
Die Antwort ist simpel: Griffkraft ist die Kraft, mit der du etwas festhalten bzw. greifen kannst – beispielsweise die Hanteln im Gym. "Sie ist das wichtigste Glied zwischen einer sauberen Übungsausführung und dem Körper", so Experte André Hermens, der seit einigen Jahren als Personaltrainer und Ernährungs-Coach in Köln aktiv ist. Mangelt es dir an Griffkraft, leidet also auch dein Trainingserfolg darunter: So kann es zum Beispiel sein, dass deine Hände beim Kreuzheben die Langhantel nicht mehr halten können, deine Beine allerdings noch voller Power sind. Du kannst dann aber trotzdem nicht mehr so effektiv trainieren, wie es deine Beine bräuchten. Das muss nicht sein, wenn du nicht nur die offensichtlichen Muskeln trainierst, sondern auch deine Unterarme und Hände.
Welche Muskeln werden dabei beansprucht?
Die Finger haben keine eigene Muskulatur, die für eine verbesserte Griffkraft trainiert werden könnten. Doch, woher kommt die ganze Kraft? "Hauptsächlich werden die Unterarme und Handmuskeln beansprucht", so der Personaltrainer. Dabei reichen die Muskelfasern teilweise von deinem Ellenbogen bis in die Fingerspitzen. Letztlich entscheiden 19 Muskeln in deinen Unterarmen (Streck- und Beugemuskeln) und über 30 in deinen Händen, wie fest du zugreifen kannst.
Das sind die verschiedenen Griffkraft-Arten
Personaltrainer Hermens zufolge kannst du zwischen fünf verschiedenen Arten der Griffkraft unterscheiden. Jede Form hat ihre eigene, wichtige Funktion für das Fitnesstraining:
- Quetschende Griffkraft (Crushing Grip): Dies ist die Kraft, mit der du fest zudrückst – wie beim Festhalten an der Klimmzugstange.
- Handgelenkskraft (Wrist Strength): Sie dient zur Unterstützung des Handgelenkes und der Finger. So hast du einen stabilen Griff bei Übungen mit der Kurzhantel.
- Daumenkraft (Pinching): Wenn du etwas zwischen Daumen und deinen restlichen Fingern festhalten möchtest, benötigst du die sogenannte Daumenkraft.
- Fingerkraft (Individual Finger Strength): Zwar haben deine Finger selbst keine Muskeln, jedoch dient die Fingerkraft dazu, dass du diese spreizen kannst. Dadurch hast du beispielsweise einen besseren Halt beim Liegestütz.
- Haltekraft (Support Grip): "Das bezieht sich aufs Halten über einen längeren Zeitraum", ergänzt Hermens. Wenn du also auf deiner offenen Handfläche etwas über einen längeren Zeitraum tragen möchtest, benötigst du die Haltekraft.
Wofür ist die Griffkraft wichtig?
"Die Griffkraft stärkt nicht nur die allgemeine Koordination, ein fester Griff führt bei fast jedem Sport, der über die Hände ausgeführt wird, zum Vorteil", erklärt Coach Hermens. Dabei sei der Griff Initiator vieler Übungen – einige davon werden wir dir im weiteren Verlauf dieses Artikels nochmal detaillierter begegnen. Die Folge für dein Workout: Verbesserte Kraftwerte und eine saubere Ausführung. "Eine gute Griffkraft ist also die Voraussetzung für ein besseres Training", fasst der Experte zusammen.
Weitere Sportarten, die einen guten Grip fordern
Gleiches gilt für viele Sportarten außerhalb des Fitnessstudios. Darunter Disziplinen der Leichtathletik wie Stabhochsprung und Speerwurf, aber auch beim Handball und vor allem beim Klettern und Bouldern ist ein guter Grip gefragt.

Aber auch im Alltag hat ein fester Griff viele Vorteile, so der Experte: So würden die Hände zum Werkzeug werden und als starke Begleiter beim Tragen, Ziehen und auch Drücken helfen. Massive Türen und schwere Tüten? Gar kein Problem mehr für dich. In einer Studie von 2016 fanden Forschende zudem heraus, dass die Griffkraft bei den jüngeren Generationen bis 34 Jahren im Vergleich zu deren Eltern nachgelassen hat. Dies läge an den Berufen, bei denen weniger zugepackt werden müsse. Umso wichtiger ist es also, im Fitnessstudio für ausreichend Grip zu sorgen.
Wie oft sollte man seine Griffkraft trainieren?
Grundsätzlich kann dir jede Übung, die mit den Händen ausgeführt wird, beim Training der Griffkraft helfen. Dabei gilt: Je öfter der feste Griff beim Workout erforderlich ist, desto stärker wird er. Es ist allerdings ratsam, zwei bis drei Mal in der Woche für ein paar Minuten explizit die Unterarme zu trainieren. Experte Hermens verweist auf Zughilfen, die bei schweren Gewichten die Hände und Unterarme entlasten sollen: "Um den Grip weiter zu trainieren, sollte man darauf verzichten".

- Trainingsplan
- nur Kurzhanteln nötig
- 6 verschiedene Workouts für optimale Arm-Zuwächse
- 60 Übungen als Bild und Video
- 36 Seiten, auf allen Geräten abrufbar
Du bist bereits Kunde? Dann logge dich hier ein.
Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.
Welche Übungen stärken gezielt die Griffkraft?
Im Folgenden stellen wir dir einige Übungen vor, die deine allgemeine Griffkraft verbessern können. Ob mit Langhantel, Klimmzugstange oder einfach mit deinem Eigengewicht: Es ist für jeden etwas dabei.
1. Rudern mit der Langhantel
Hiermit verbesserst du deine quetschende Griffkraft und Handgelenkskraft. Die Übung trainiert vor allem die Rückenmuskulatur: Der große Rückenmuskel (Musculus latissimus dorsi) wird dabei genauso beansprucht wie der Trapezmuskel (Musculus trapezius). Zudem kommt auch dein Bizeps zum Einsatz.
2. Klimmzüge
Damit du dich an der Klimmzugstange halten kannst, benötigst du vor allem Griffkraft. Als Alternative kannst du auch einfach an der Stange hängen bleiben, ohne dich hochzuziehen. Effektiv und anstrengend ist die Übung trotzdem – versprochen!
3. Kreuzheben
Auch das Kreuzheben bringt deinen Griff auf das nächste Level: Hauptsächlich werden zwar der Rückenstrecker sowie der vierköpfige Oberschenkelmuskel und die Gesäßmuskulatur trainiert, jedoch wirken deine Unterarme dabei unterstützend. Dadurch stärkst du ebenfalls deine Griffkraft.
4. Unterarm-Curls
Bei dieser Übung trainierst du gleich sechs verschiedene Muskeln in Unterarmen und Händen. Dabei kommen unterschiedliche Muskeln der Hand- sowie Fingerbeuger zum Einsatz. Um den festen Griff zu verbessern, kommst du an dieser Übung kaum vorbei.
5. Liegestütze
Je nachdem, ob du Liegestütz auf den Fingern oder den Fäusten machst, kannst du deine Griffkräfte gezielt fördern. Auf den Fäusten kannst du eine Überlastung der Gelenke vermeiden und zugleich deren Stabilität trainieren.
Welche Tools brauche ich fürs Griff-Training?
Für das Griffkrafttraining braucht es mindestens schwere Kurzhanteln, eine Kettlebell oder besser noch ein Langhantelset und eine Klimmzugstange. Ohne Zusatzequipment kommst du nicht weiter, schließlich geht es ja darum, immer mehr Gewicht zu greifen und zu heben oder dein Körpergewicht an der Stange zu halten.
Wie sinnvoll sind Handschuhe oder Handtrainer für mehr Griffkraft?
Neben den genannten Übungen gibt es simple Tools wie Greiftrainer oder Handschuhe, die den Grip ohne viel Aufwand verbessern sollen. "Grifftrainer können gezielt die Griffkraft trainieren", sagt Hermens. Die kannst du auch ganz nebenbei im Büro benutzen. Dabei würde der Experte persönlich allerdings von Handschuhen absehen. Fakt ist jedoch: Wenn du beim Trainings ins Schwitzen kommst und Schwielen vermeiden willst, sind Handschuhe das Mittel der Wahl. Wem das zu viel ist, der greift einfach auf leichtere Griffpads zurück. Wenn du sie im Gym dabei hast, gehst du auf Nummer sicher. Viele Crossfitter verwenden auch spezielle Magnesium-Produkte gegen rutschige Hände.
Fazit: Ein fester Griff verbessert jeden Auftritt
Im Alltag wird unsere Griffkraft immer seltener gefördert, doch mit den richtigen Übungen, kannst du für mehr Grip im Gym sorgen. Dafür eignen sich am besten Einheiten, die deine Unterarme beanspruchen – denn von denen kommt die Kraft in deinen Fingern. Als Vorbereitung auf den nächsten Besuch im Fitnessstudio nützt auch ein Grifftrainer, den du auch ganz beiläufig im Job verwenden kannst.
Quellen:
Elizabeth Fain, Cara Weatherford: Comparative study of millennials' (age 20-34 years) grip and lateral pinch with the norms, Journal of Hand Therapy, Volume 29, Issue 4, October-December 2016, S. 483-488, URL: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26869476/, zuletzt abgerufen am 18.08.2022.

- Turbo-Trainingsplan für schnelle Ergebnisse
- ideales Feinschliff-Programm
- Fokus Arme
- nur Kurzhanteln nötig
- alle Übungen als Video und Bild
Du bist bereits Kunde? Dann logge dich hier ein.
Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.