Warum habe ich im rechten Arm mehr Kraft als links?

Fitness-Prof zu muskulären Disbalancen
Frage an den Fitness-Professor: Warum habe ich im rechten Arm mehr Kraft als links?

ArtikeldatumVeröffentlicht am 28.10.2025
Als Favorit speichern
Der ultimative Plan für massive Oberarme
Foto: nd3000 / GettyImages

Eigentlich sind zwei gegenüberliegende Körperteile nie genau gleich. Bei einem deutlichen Kraftunterschied beider Arme könnte ein muskuläres Ungleichgewicht der Grund sein. Alle Fragen zu diesem häufigen Phänomen beantwortet unser Experte.

Sind muskuläre Disbalancen eigentlich grundsätzlich schädlich für die Gesundheit?

Wenn ein Bizeps achtmal so groß ist wie der andere, gerätst du in eine fiese Schräglage. Okay, war nur ein Joke. Ein Ungleichgewicht zwischen funktionell gegenüberliegenden Muskelgruppen kann harmlos, aber auch gefährlich sein. Etwas mehr Kraft in einem Arm zum Beispiel ist nicht tragisch.

Wenn du aber durch Haltungsfehler beim Training den Rücken falsch belastest, kann daraus ein Haltungsschaden werden, der nicht so leicht wieder in den Griff zu bekommen ist.

Wie beugt man einem Ungleichgewicht vor?

Indem du im Job und in der Freizeit stets auf eine gute, aufrechte Körperhaltung achtest, bei allen Workouts jedes Mal auch die sogenannten Antagonisten (Gegenspieler) trainierst und dich regelmäßig dehnst. Ich verspreche dir: Wenn du diese Tipps befolgst, verlässt du das Studio montags nach dem Brusttraining nicht wie ein Gorilla.

Ich schaffe mit links 12, mit rechts 10 Curls. Schlimm?

Ja, dir fällt bald der eine Arm ab! Nein, Quatsch, so eine kleine Disbalance ist nicht nur normal, sondern auch vollkommen harmlos. Ein Kraftunterschied in den Armen ist auch nicht so schlimm wie in den Beinen, auf denen muss man täglich laufen. Dort kommt es aber meistens nur durch Verletzungen zu Disbalancen.

Sind Rechtshänder immer auch rechts stärker?

In vielen Fällen haben sie eine stärkere rechte Seite. Das hängt jedoch auch davon ab, ob der Rechtshänder die Rechte häufiger und gezielter benutzt – falls er damit nur schreibt und mit links arbeitet, natürlich nicht.

Muss man mit so einer Disbalance zum Doc?

Eher zu einem versierten Personal Trainer oder Therapeuten. Je nachdem, ob du die Ursache des Ganzen kennst, kannst du natürlich auch selbst etwas dagegen tun. Allerdings kann der Profi von außen meist mehr erkennen.

Trifft es Muskeln oder Gelenke häufiger?

Diese beiden Bereiche sind ungefähr gleich oft betroffen. Da Muskeln sich in eine Richtung stärker ausprägen oder verkürzen, wird letztlich auch das Gelenk unter der betroffenen Muskulatur beeinflusst. So betrifft beispielsweise eine runde Haltung in der Brustwirbelsäule sowohl die Gelenke der Wirbelsäule als auch das Schultergelenk.

Welche Auswirkungen haben derartige Disbalancen auf die Gelenke?

Sie können unter anderem dazu führen, dass die Gelenkpartner (Pfanne und Kopf) sich nicht ganz optimal berühren. Falsches Schultertraining beispielsweise kann, wenn's blöd läuft, zu einem instabilen Gelenk mit Einengungsbeschwerden unterhalb des Schulterdachs führen.

Was sind die Top-Übungen im Falle einer Disbalance?

Da ist dieser Move zu empfehlen:

Instabile Reverse Flys

A. Auf wackeligem Untergrund stehend mit gestreckten Armen ein Dehnband greifen.

B. Arme kontrolliert und gestreckt seitlich nach hinten führen.