„Langhanteln sind gerade, SZ-Stangen hingegen gebogen. Die geschwungene Form ist insbesondere bei Übungen für die Armmuskulatur sinnvoll, etwa bei Bizeps-Curls. Führen Sie diese mit einer Langhantel aus, so müssen Sie Ihre Unterarme in eine sogenannte Supination bewegen. Diese Zwangshaltung kann zu Überreizungen der Unterarme oder fiesen Sehnenscheidenentzündungen führen.”
„Wer seine Curls hingegen mit einer SZ-Hantel durchführt, sorgt für eine neutralere Handhaltung. Die gebogene Stange erfordert weniger Beweglichkeit, beugt so Verletzungen vor. Zudem macht die SZ-Stange bei Übungen für den Trizeps Sinn, etwa beim Trizepsstrecken im Liegen. Beim Bankdrücken oder bei Kniebeugen sollten Sie jedoch zur gewöhnlichen Langhantel greifen.”
Fitness-Uni : Was unterscheidet Langhantel und SZ-Stange?
Beim Freihantel-Training fehlt Ihnen das Experten-Wissen? Nicht verzagen! Prof. Stephan Geisler klärt Ihre wichtigsten Fragen zu diesem Thema – garantiert gerätefrei!
