“E-Bike-Fahren strengt ja gar nicht an” – mit diesem Vorurteil dürfte längst aufgeräumt worden sein. Wenn du es möchtest, kann das Fahren mit einem E-Bike nämlich ähnlich anstrengend sein wie mit einem normalen Rad, du bist nur schneller unterwegs. Denn wie stark dich der Elektromotor unterstützt, entscheidest du selbst mit der Einstellung am Bordcomputer des Rades.
Dass das Interesse an E-Bikes immer weiter ansteigt, zeigt auch das größere werdende Angebot an Elektrorädern. Da verliert man schnell einmal den Überblick. Um trotzdem das Rad zu finden, das genau zu deinen Bedürfnisse passt, solltest du vor dem Kauf die folgenden Punkte berücksichtigen.
In diesem Artikel:
Der größte Vorteile eines E-Bikes gegenüber einem herkömmlichen Fahrrads ist natürlich der eingebaute Motor, der dich beim Fahren unterstützt. Längere Distanzen und Steigungen, die dich normalerweise viel Muskelkraft kosten würden, stellen kein Problem mehr dar. Für trainierte Radfahrer bedeutet das:Sie können länger und weiter fahren. Aber auch für Untrainierte werden lange Strecken mit dem Rad kein Hindernis mehr sein. Zudem dient der Kauf eines E-Bikes als Motivation, öfters mal das Rad statt das Auto zu nehmen – das ist nicht nur besser für die Gesundheit, sondern auch für die Umwelt. Auf Bedarf lässt sich der Motor natürlich auch abstellen, sodass aus dem E-Bike ein normales Rad wird.
Die E-Bikes stehen den herkömmlichen Fahrrädern in nichts nach. Mittlerweile gibt es jeden Fahrradtypen auch mit Motor. Die wichtigsten 5 Radtypen plus Top-Modelle gibt es hier im Überblick:
Während bei herkömmlichen Pedelecs der Motor bei einer Geschwindigkeit ab 25 km/h abschaltet, unterstützt dich der Motor eines Speed-Pedelecs bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. S-Pedelecs sind daher ideal geeignet für Pendler, Langstrecken- und Geschwindigkeitsliebhaber.
ST1 von Stromer
Das neu überarbeitete Stromer ST1 ist das ideale Einstiegs-S-Pedelec. Es überzeugt mit zuverlässiger Antriebsstärke, einem zeitlos-modernem Design und maximalem Fahrspaß. Es beschleunigt nahezu lautlos in kurzer Zeit auf bis zu 45 km/h.
Akkukapazität: 500 Wh
Reichweite: 90 Kilometer (Akku ist optional ausbaubar bis zu einer Reichweite von 180 Kilometer)
Bremsen: Hydraulische Scheibenbremsen, Stromer HD922 by Tektro
Motor: Heckmotor, Stromer CYRO Drive ll
Schaltung: Kettenschaltung, Stromer 9-Speed 11-42 by Microshift
Rad-Gewicht: 31,3 kg
zulässiges Gesamtgewicht: 150 kg
Sonstiges: Touchdisplay mit allen relevanten Fahrdaten im Oberrohr integriert, Konnektivität via Bluetooth mit verschiedenen Funktionen wie Smartlock, Motoreinstellungen und Statistiken, Akku-Auswurf auf Knopfdruck
Im Juli 2019 kam außerdem die Launch Edition des ST1 in limitierter Auflage auf den Markt, welche mit einem 618 Wh-Akku (Reichweite 120 km) ausgestattet ist.
Bei den City-E-Bikes liegt der Fokus mehr auf dem Komfort als auf der Geschwindigkeit. Die aufrechte Sitzposition bietet maximalen Fahrkomfort. City-E-Bikes sind daher eher auf kurze Strecke ausgelegt, wie etwa Spazierfahrten oder den Einkauf erledigen, Freunde oder Verwandte besuchen.
Cowboy Bike
Das spannendste Bike für Pendler wurde speziell dafür entwickelt, die innerstädtische Mobilität zu verbessern und Städter auf eine angenehme und nachhaltige Weise an ihr Ziel zu bringen. Das Bike wird über die App gesteuert und kombiniert so die neuste, intelligentesten Technologien mit einem minimalistischem Design.
Akkukapazität: 360 Wh
Reichweite: 70 km
Bremsen: Hydraulische Tektro-Scheibenbremsen
Motor: Heckmotor
Rad-Gewicht: 16 kg
zulässiges Gesamtgewicht: 110 kg
Sonstiges: digitale Schlüsselverriegelung & -entsperrung über eine persönliche App, GPS-Diebstahlsicherung
Wer die Berge oder Hügel liebt, sollte von einem E-Mountainbike profitieren. Durch die Motorunterstützung werden dem Fahrer ganz neue Möglichkeiten geboten und jeder Berg erscheint kleiner. Die körperliche Anstrengung bleibt zwar erhalten, allerdings hältst du auf einem E-Mountainbike länger durch.
Riese & Müller Delite mountain
Das Delite mountain ist das perfekte E-Bike für all diejenigen, die Herausforderungen lieben. Steile Berge, steinige Wege, holprige Abfahrten – mit dem Delite mountain stellt all das kein Hindernis mehr dar. Der starke Bosch Performance CX Motor und die zuverlässigen Schwalbe Hans Dampf Reifen sind nur eins der vielen Highlights dieses E-Bikes. Also rein ins nächste Abenteuer.
Akkukapazität: 500 Wh
Reichweite: bis zu 90 km
Bremsen: Hydraulische Scheibenbremsen, Magura MT4
Motor: Mittelmotor, Bosch Performance Line CX (Gen4)
Schaltung: Shimano Deore XT, 11-Gang-Kettenschaltung
Rad-Gewicht: 31 kg
zulässiges Gesamtgewicht: 140 kg
Sonstiges: Optional mit Bosch Dual Battery System: 1.000 Wh, 27,5" Hans Schwalbe Dampf Reifen, optional mit RX Chip (Lokalisierung und Vernetzung des E-Bikes)
Sportlicher als ein City-E-Bike, aber komfortabler als das Mountain-E-Bike - so könnte man Trekking-E-Bikes am besten beschreiben. Das Mitnehmen von Gepäcktaschen sind für Trekking-E-Bikes gar kein Problem, daher eignen sie sich besonders gut für längere Touren, den Arbeitsweg oder für den nächsten Einkauf.
Haibike SDURO Trekking 5.0
Das SDURO Trekking-e-Bike ist ein echter Allrounder, der dich an jedes Ziel bringt und maximalen Fahrspaß garantiert. Mit robusten 28"-Reifen und einer 20-Gang-Schaltung sind unterstützt es dich bei jedem Vorhaben.
Akkukapazität: 500 Wh
Reichweite: 140 km
Bremsen: Hydraulische Scheibenbremsen, Shimano MT400
Motor: Mittelmotor, Yamaha PW-ST
Schaltung: Kettenschaltung, Shimano Deore XT
Rad-Gewicht: 24,7 kg
zulässiges Gesamtgewicht: 130 kg
Ein E-Bike mit Kofferraum. Mit einem Lasten-E-Bike kannst du einfach alles transportieren und durch die Motorunterstützung bemerkst du gar nichts von dem zusätzlichen Gewicht. Und das Beste: Die Ladefläche kannst du nach Belieben umgestalten, je nachdem wofür du den zusätzlichen Stauraum gerade nutzen möchtest.
Babboe Pro Bike Flightcase Midmotor
Hier mehr Infos und bestellen: Babboe Pro Bike Flightcase Midmotor
Das Pro Bike Flightcase ist ideal für den Transport von Paketen und Kisten. Selbst mit einer voll beladenen Box meisterst du den dichten Verkehr in der Stadt ohne Probleme. Das Bike ist mit einem soliden Schloss mit Hebel zum Öffnen und Schließen der Transportbox ausgestattet – so bist du immer sicher unterwegs.
Akkukapazität: 400 Wh
Reichweite: Bis zu 60 km
Bremsen: Hydraulische Scheibenbremse
Motor: Mittelmotor, Yamaha PW-SE 36V
Schaltung: Stufenlose Gangschaltung, Nuvinci 330
Belastung Transportbox: 80 kg
Belastung Sattel: 100 kg
Sonstiges: Maße der Transportbox (Länge x Breite x Höhe): 99 x 72 x 58 cm, Transportbox mit Aluminiumrahmen mit Paneelen aus leichtem Kunststoff mit Wabenstruktur, ABUS-Rahmenschloß mit ART-Gütesiegel
Regel Nummer eins lautet: Probefahren! Der Kauf eines E-Bikes geht mit einer nicht unerheblichen finanziellen Investition einher, weshalb es umso wichtiger ist, dass du dich für das richtige Modell entscheidest. Deshalb solltest du vor dem Kauf ausgiebig Probefahren, denn nur so zeigt sich wirklich, welcher Rad-Typ zu deinen Bedürfnissen passt.
Vor dem Kauf sollte dir außerdem klar sein, wofür du das E-Bike nutzen willst: Für Sportliche Zwecke oder lange Strecken? Oder lieber für den Weg zur Arbeit oder kurz in die Stadt?
Der Akku ist eines der teuersten Bauteile deines E-Bikes: Hier steckt die ganze Energie für den Motor drin. Beim Akku solltest du auf die Kapazität in Wattstunden achten, denn diese bestimmt die Reichweite des E-Bikes . Wenn du mit dem Bike lange Strecken fahren möchtest, solltest du also auf eine hohe Akku-Kapazität Wert legen. Üblich sind Akkus zwischen 300 und 600 Wh.
Kräftige Bremsen sind Pflicht! Durch die Motorunterstützung bist du beim E-Biken meist schneller unterwegs als beim Radfahren. Am besten entscheidest du dich für hydraulische Felgenbremsen oder Scheibenbremsen.
Bei den Motoren kannst du zwischen Front-, Heck- und Mittelmotor wählen. Der Mittelmotor ist der Standard bei den meisten E-Bikes. Er befindet sich am Tretlager, wodurch ein zentraler Schwerpunkt und ein fahrradähnliches Fahrgefühl entsteht. Der Heckmotor befindet sich im Hinterrad des E-Bikes. Er ist leiser als ein Mittelmotor und durch die Nutzung der Motorbremse ist eine Energierückgewinnung möglich.
Frontmotoren werden hingegen nur noch selten eingebaut. Zwar sind mit einem Frontmotor alle Schaltungssysteme kompatibel, allerdings kann das Lenkverhalten durch den Motor im Vorderrad negativ beeinflusst werden.
Beim Kauf solltest du unbedingt auf das zulässige Gesamtgewicht achten. Dabei kommt es erneut darauf an, wofür du dein Rad eigentlich nutzen willst. Planst du längere Touren und musst viel Gepäck mitnehmen, sollte das Bike dies auch stemmen können. Das zulässige Gesamtgewicht umfasst das Gewicht des E-Bikes, des Fahrers und des Gepäcks.
Pauschale Preisangaben für ein E-Bike sind nicht möglich, da Edelmarken, Sport- und Design-Räder oft um einiges teurer sind. In der Regel sind die E-Bikes aber um 500-1.500 Euro teurer als herkömmliche Fahrräder – der Stromaufschlag ist also nicht ganz unerheblich. Im Schnitt solltest du für dein E-Bike 2.000 - 3.000 Euro einplanen.
Bei dem riesigen Angebot an Elektrorädern ist für jeden das richtige E-Bike dabei und mit unseren Ratschlägen wirst du es auch garantiert finden. Doch auch wenn alle Punkte auf deiner Checkliste abgehakt sind: Probefahren bleibt Pflicht!