Porsche Boxster im Fahrbericht
Downsizing kann doch Spaß machen

Der neue Porsche Boxster rollt mit weniger Gewicht, weniger Hubraum und weniger Verbrauch an. Die Kollegen von auto motor und sport haben den Sportwagen auf Herz und Nieren geprüft
Downsizing kann doch Spaß machen
Foto: Hans-Dieter Seufert

Der Porsche für Normalverdiener

Der Porsche für Normalverdiener
Hans-Dieter Seufert
Der kleine Porsche-Roadster ist genau 52.241 Euro günstiger als der Porsche 911

Gute Nachrichten haben meist eine schlechte im Schlepptau. Beispiele? Kaum zahlt der Chef mehr Geld, schlägt die Steuer kräftiger zu. Kaum gewöhnt man sich das Rauchen ab, wächst der Bauch. Kaum wird die Liebste schwanger, ist der Kühlschrank ständig leer.

Was das mit dem neuen Porsche Boxster zu tun hat? Nicht so ungeduldig, erst mal die gute Nachricht genießen: Seit April gibt es die dritte Generation des Zweisitzers. Das reizt doch wohl die meisten Sportwagen-Fans, denn im Gegensatz zum heißgeliebten, finanziell aber eher fernen 911 Cabrio verkörpert er den noch erreichbaren Porsche.

In Zusammenarbeit mit unserem Partner:

Bobbycar aus Zuffenhausen

Bobbycar aus Zuffenhausen
Hans-Dieter Seufert
Der Porsche Boxster S soll den Sprint von null auf Tempo 100 in fünf Sekunden absolvieren

Andere rufen den Porsche Boxster liebevoll Bobbycar aus Zuffenhausen, weil er offen, erfrischend und angeblich bezahlbar ist – und das auch bleibt. Ab 48.291 Euro (plus 1.309 Euro zum Vorgänger, minus 52.241 Euro zum 911 Cabrio) knurrt der komplett neu entwickelte Roadster los.

Aber bevor er das tut, umrunden wir ihn kurz. Es lohnt sich. Mit Zahlen kann man seine neuen Proportionen nicht so richtig erfassen: 4,37 Meter Länge (plus 32 Millimeter) und 1,80 Meter Breite werfen ähnliche Schatten wie früher.

In Zusammenarbeit mit unserem Partner:

Kürzere Überhänge und breitere Spur

Kürzere Überhänge und breitere Spur
Hans-Dieter Seufert
Ab einer Geschwindigkeit von 100 km/h sorgt er für einen höheren Anpressdruck an der Hinterachse

Und trotzdem steht der neue Porsche Boxster nun stämmiger und eleganter auf seinen 18-Zoll-Rädern; die S-Version hat 19-Zöller. Zum markanteren Auftritt verhelfen 60 Millimeter mehr Radstand, kürzere Überhänge sowie eine breitere Spur.

Außerdem steht die Frontscheibe flacher, ragt am Heck ein charismatischer Bürzel hervor, spannt sich das Akustikverdeck flacher. Es arbeitet nun vollautomatisch und wird von zwei Elektromotoren in nur neun Sekunden geöffnet oder geschlossen. Die Metamorphose funktioniert entweder per Fernbedienung am Zündschlüssel oder bis Tempo 50 per Knopfdruck in der Mittelkonsole. Der Verdeckkasten wurde entschlackt, was zwölf Kilogramm spart.

In Zusammenarbeit mit unserem Partner:

Der neue Porsche Boxster ist ein Leichtgewicht

Der neue Porsche Boxster ist ein Leichtgewicht
Hans-Dieter Seufert
Der neue Porsche Boxster rollt mit weniger Gewicht, weniger Hubraum und weniger Verbrauch an

Weitere Diät-Tricks sind der Einsatz von Magnesium und Aluminium. Aus Letzterem bestehen nicht nur die Türen und die beiden Kofferraumdeckel, sondern auch Vorder- und Hinterwagen; insgesamt wächst der Alu-Einsatz auf 46 Prozent, was das Leergewicht des Porsche Boxster von 1.310 Kilogramm erklärt – immerhin rund ein halber Zentner weniger als bisher.

In Zusammenarbeit mit unserem Partner:

Mehr PS trotz kleinerem Hubraum

Mehr PS trotz kleinerem Hubraum
Hans-Dieter Seufert
Xenon für Abblend- und Fernlicht kostet 1.559 Euro Aufpreis beim Porsche Boxster

Und jetzt der Schock: Porsche verkleinert den Hubraum des Basistriebwerks erstmals wieder. Der Sechszylinder muss nun wieder mit 2,7 statt 2,9 Liter Hubraum auskommen, was den Vierventiler dank zahlreichen Modifikationen jedoch nicht davon abhält, mit 265 zehn PS mehr als zuvor zu leisten. Bei dem gefahrenen Porsche Boxster S bleibt es bei 3,4 Liter Hubraum, wobei die Leistung um fünf auf 315 PS steigt.

In Zusammenarbeit mit unserem Partner:

Startknopf kommt dem Boxster nicht ins Cockpit

Startknopf kommt dem Boxster nicht ins Cockpit
Hans-Dieter Seufert
Einheits-Look: Die Mittelkonsole stammt fast eins zu eins aus dem Elfer. Die analoge Stoppuhr gehört zum Sport Chrono-Paket (mit Sport-Plus-Modus), ab 1.595 Euro

Eins kommt dem Porsche Boxster jedoch nicht ins Cockpit: ein Startknopf, der nachweislich keine Vorteile bringt. Markentypisch wird auch die dritte Generation links vom Lenkrad per Zündschlüssel erweckt. Zuvor noch die vorzüglichen, vollelektrisch verstellbaren Sportsitze für unsportliche 2.261 Euro Aufpreis in Position gebracht, die nun besser konturiert und sowohl mit einer Lordosenstütze als auch mit einer Sitzflächenverlängerung ausgerüstet sind.

Krasser Gegensatz dazu: die unhandlichen und billig wirkenden Kunststoff-Schalttasten am griffigen Lenkrad, die zum Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe PDK (2.826 Euro Aufpreis) gehören. Nix gelernt, Porsche: Das Thema wurde schon beim 911 kritisiert.

In Zusammenarbeit mit unserem Partner:

Mittelkonsole mit Schwächen

Mittelkonsole mit Schwächen
Hans-Dieter Seufert
Die 315 PS starke S-Version kann 360 Newtonmeter maximales Drehmoment bei 4.500/min vorweisen

Die neue Mittelkonsole im Stil des größeren Bruders sieht zwar appetitlich aus, hat jedoch zwei Schwächen: Zum einen sind die Taster der Klimaregelung unterhalb des Navibildschirms teilweise etwas zierlich, zum anderen ragt die Konsole so hoch in den Raum, dass man sich schon mit einem längeren Abschiedsküsschen im Porsche Boxster schwer tut. Vermutlich aktiviert man dabei unbemerkt das optionale Dämpfersystem PASM per Knopfdruck hinter dem Schalthebel. Es wurde ebenfalls überarbeitet und kostet nun 1.428 Euro Aufpreis. Wie straff es den Boxster auf Kurs hält? Das probieren wir gleich während der Fahrt aus.

In Zusammenarbeit mit unserem Partner:

Bereits der Start weckt pure Fahrfreude

Bereits der Start weckt pure Fahrfreude
Hans-Dieter Seufert
Der neue Boxster soll sich mit 8,2 Liter pro 100 Kilometer zufrieden geben, die S-Version mit 8,8 Liter

Mit eindringlichem Röcheln springt der Porsche Boxster an und verfällt in einen unruhigen Leerlauf, während sich seine zehn Liter Motoröl erwärmen. Es ist vor allem diese dunkle, chronisch kratzige Stimme, die diesen Sportwagen schon im Stand so besonders macht. Dem Asphalt wunderbar nah, die Fensterlinie auf Schulterhöhe, das Lenkrad optimal vor der Brust, den Motor im Rücken. Jetzt schnell den Wählhebel auf D schieben und alle schlechten Gedanken auf dem Parkplatz zurücklassen.

In Zusammenarbeit mit unserem Partner:

Fahrspaß und Agilität

Fahrspaß und Agilität
Hans-Dieter Seufert
Vollelektrisch faltet sich das Stoffverdeck des Porsche Boxster zusammen

Der neue Porsche Boxster gibt schon auf den ersten Metern die volle Dosis Glücksgefühle frei, weil er sich satter anfühlt, ohne fett zu wirken. Weil er mehr Sitzkomfort bietet und etwas luftiger geschnitten ist – aber trotzdem der athletische Mittelmotor-Sportler bleibt. Der kleine Elfer eben – direkt, leicht, agil.

Im normalen Fahrmodus verkneift er sich jetzt übertriebene Sportlichkeit, brummt nicht zu laut und segelt auf Wunsch. Segeln? Gemeint ist damit der Marketing-Jargon für die automatische Entkoppelung von Motor und Doppelkupplungsgetriebe, sobald man vom Gas geht und ohne Motorbremse dahingleitet. Fühlt sich gut an und spart Kraftstoff. Letzteres schafft auch die Start-Stopp-Automatik (Serie), die bei unserer Ausfahrt wunderbar funktionierte. Laut Porsche soll der Boxster damit 8,0 L/100 km verbrauchen.

In Zusammenarbeit mit unserem Partner:

Rasantes Handling mit permanenter Bodenhaftung

Rasantes Handling mit permanenter Bodenhaftung
Hans-Dieter Seufert
Doppelrohre trägt nur der "S“; der Basis-Boxster brummt durch ein ovales Auspuffrohr

Wer Start-Stopp und Co. als Öko-Humbug verteufelt, der drückt den Sport-Knopf und beamt sich in eine Welt, in der sich der Porsche Boxster nicht einfach ungewollt abstellt, aber noch direkter mit seiner elektromechanischen Lenkung um Kehren wuselt. Die breitere Spur der Vorderachse erhöht dabei die Genauigkeit, das straff gestellte Fahrwerk die Bodenhaftung.

Ab 4.000 Touren brüllt der Motor durch seine Sportabgasanlage (2.166 Euro) bereits fast so brutal, wie es Metallica bei Rock am Ring tun.

In Zusammenarbeit mit unserem Partner:

Röhrender Sound und Roadsterfeeling

Röhrender Sound und Roadsterfeeling
Hans-Dieter Seufert
Toplader: Größere Laderaumöffnung unnötig - in dem kleinen Fach geht nichts verloren

In rund fünf Sekunden soll der Porsche Boxster S auf Tempo 100 fliegen? Es fühlt sich eher nach drei an. Der Alu-Boxer hängt dabei jederzeit so spritzig am Gas, dass dagegen sogar neueste Turboherzen lethargisch wirken.

Prächtige Arbeit haben die Soundingenieure beim Abtouren geleistet, denn das Frotzeln und Knistern in den Schalldämpfern lässt jedes Haar am Körper zittern. Am besten wirkt die Klangvorstellung ohne Dach, wobei es im Porsche Boxster nicht zugig wird. Dank tiefer Sitzposition und reichlich Abstand zur Frontscheibe genießt man bestes Roadsterfeeling.

In Zusammenarbeit mit unserem Partner:

Evolution gelungen

Evolution gelungen
Hans-Dieter Seufert
Der Grundpreis für den neuen Porsche Boxster beläuft sich auf 48.291 Euro

So, jetzt kommen wir zur schlechten Nachricht: Dieser Porsche Boxster wird all jenen wehtun, die den Vorgänger hegen und pflegen, denn selten ist die Evolution eines Porsche so spürbar gelungen.

In Zusammenarbeit mit unserem Partner:

Die aktuelle Ausgabe
10 / 2023

Erscheinungsdatum 20.09.2023