Was muss ich wissen, bevor ich meine Lederjacke reinige?
Bevor es mit der Reinigung und Pflege losgehen kann, musst du erst mal wissen, welches Leder vor dir liegt. Es gibt zwei verschiedene Arten, die unterschiedliche Eigenschaften haben und auch unterschiedlich gereinigt werden sollten. Denn auf rauem Leder zieht Wasser ein, auf Glattleder nicht. Mit einer Ausnahme: "Anilinleder zählt zu den Glattledern, absorbiert aber trotzdem Tropfen", erklärt Experte Jörg Rausch vom Lederzentrum in Roßdorf bei Göttingen. Wenn du eine Glattlederjacke hast, solltest du also nachsehen, ob es sich um Anilinleder handelt. Wenn nicht, kannst du deine Jacke wie jedes andere Glattleder behandeln.

Hier bestellen: Lederjacke von Strellson kaufen
Wie kann man sicher sein, dass etwas aus echtem Leder ist?
Erstes Indiz: das Echt-Leder-Etikett. Problem: Es ist nicht Pflicht und es sagt auch nichts über die Qualität aus. Wirklich sicher ist man erst, wenn man die Jacke getragen hat. Leder dehnt sich mit der Zeit, ist atmungsaktiv.
So wird Glattleder wieder sauber
Flecken und Schmutz bekommst du bei Glattlederjacken relativ leicht raus. "Du kannst die Jacke trocken mit einer weichen Bürste oder nass mit Lederreiniger säubern", sagt Rausch. Im zweiten Fall gilt: Den Reiniger erst an einer verdeckten Stelle ausprobieren. "Verwende das Mittel zur Sicherheit von Naht zu Naht, damit die Fläche einheitlich bleibt", so der Experte.

Hier bestellen: Lederjacke von Scotch & Soda kaufen
Flecken aus Rauleder entfernen
Für raues Leder empfiehlt Rausch: "Wenn der Fleck frisch ist, saugst du die Feuchtigkeit mit einem Papiertuch auf, ohne zu reiben." Trockene Flecken und Schmutz solltest du nicht nass reinigen. "Dadurch bilden sich meist Fleckenränder", weiß der Leder-Experte. Daher empfiehlt Rausch, sich bei Flecken, die sich nicht entfernen lassen, an einen Fachmann zu wenden.
Kann man Lederjacken in der Maschine waschen?
Wenn die Jacke eine Grundreinigung braucht, kannst du die Lederjacke auch in der Waschmaschine reinigen. "Dafür benötigst du ein pH-neutrales und rückfettendes Lederwaschmittel", so Rausch. Bei Applikationen sollte die Jacke vor dem Waschen auf links gedreht werden. "Folge unbedingt der Waschanleitung", rät der Experte. Seiner Erfahrung nach überstehen die meisten Jacken das Waschen in der Maschine zwar gut. „Wenn du aber mehrere Tausend Euro für das Stück ausgegeben hast, solltest du es professionell reinigen lassen“, so Rausch. Auch bei Lederjacken mit verschiedenfarbigen Teilen empfiehlt der Experte die Fachreinigung. "Die Farben könnten sonst ausbluten und sich gegenseitig verfärben." Gib das gute Stück in eine Reinigung, dann am besten in eine mit dem RAL-Gütezeichen der deutschen Lederbekleidungsindustrie.

Hier bestellen: Lederjacke von Belstaff bestellen
Wie trocknet man eine Lederjacke nach dem Reinigen?
Trocknen sollte die nasse Jacke an der Luft im Schatten oder mit dem Kaltprogramm im Trockner. Wenn das Leder nicht mehr feucht ist, fühlt sie sich steifer an. "Ich empfehle, die Jacke durchzukneten und zu ziehen, damit sie wieder weicher wird“, so Rausch. „Bei einer Motorradmontur ist das schon eine Trainingseinheit."
Kann man Leder eigentlich auch bügeln?
Nur sehr vorsichtig, mit einem trockenen Tuch darüber und bei mittlerer Temperatur. Versuchen Sie es zunächst am Innenbesatz. Wenn es nicht unbedingt sein muss, dann aber lieber Finger weg vom Bügeleisen.

Hier bestellen: Lederjacke von Ami Paris kaufen
Muss man Lederjacken pflegen?
Mit der Zeit verliert Leder an Fett und Feuchtigkeit und wird trocken. Für glatte Lederjacken rät der Experte daher: "Trage regelmäßig sparsam Lederfett oder -öl auf." Damit ist die Jacke auch gegen Nässe geschützt. Raues Leder hingegen sollte imprägniert werden, am besten direkt nach dem Kauf. Aber Achtung: "Auch mit Imprägnierung solltest du die Jacke lieber nicht bei Regenwetter anziehen", so Rausch.
Was mache ich, wenn ich mit Wildleder in den Regen komme?
Lege Leder nie auf die Heizung. Besser: an die Luft hängen, aber nicht direkt in die Sonne. Das Licht macht das Material hart und brüchig und bleicht die Farben aus. Wasserflecken kannst du mit einer Gummibürste in Faserrichtung ausreiben.

Hier bestellen: Lederjacke von Gant kaufen
Die richtige Aufbewahrung der Lederjacke
"Lederjacken sollten locker hängen", sagt Rausch. Muss die Jacke in den Koffer, rät der Experte: "Glatt einpacken und dann bald herausholen. Sonst entstehen Falten." Damit das Leder nicht schimmelt, sollte die Jacke nicht in Plastik oder im feuchten Keller aufbewahrt werden. Und noch ein Tipp vom Experten: "Geölte Jacken können abfärben und sollten deshalb besonders von heller Kleidung fern gehalten werden."
Fazit: Mit der richtigen Pflege übersteht Leder auch die größten Strapazen
Wer möglichst lange Freude an seiner Lederjacke haben will, sollte sie regelmäßig pflegen, richtig aufhängen und lieber nicht zu häufig reinigen. Denn selbst eine sachgemäße Reinigung strapaziert das Leder jedes Mal ein bisschen.