Die 8 besten Fußballschuhe für unter 100 €

Günstige Fußballschuhe
Die 8 besten Fußballschuhe für unter 100 €

Zuletzt aktualisiert am 10.11.2023
Die besten FG-Fußballschuhe unter 100 Euro
Foto: Hersteller

Auch für unter 100 Euro kann man gute Fußballschuhe bekommen. Die günstigeren Modelle, auch Takedown-Modelle genannt, haben vielleicht nicht das neuesten Hightech-Dinge, können aber trotzdem ein zuverlässiger Schuh für euch sein.

Schnell-Check: Darauf kommt’s beim Kauf von Rasenschuhen an

  • Typ: Wer auf Naturrasen spielt, braucht FG-Schuhe. FG steht für "Firm Ground" (fester Untergrund). Sie sind für kurzen, trockenen oder leicht feuchten Naturrasen konzipiert.
  • Material: Du kannst zwischen Rasenschuhen aus Leder (z.B. Adidas Kaiser) oder aus Synthetik (z.B. Nike Mercurial) wählen. Leder sorgt für lang anhaltenden Tragekomfort, Synthetik pflegeleichter.
  • Schnürsenkel: Seit einigen Jahren im Trend liegen Fußballschuhe ohne Schnürsenkel, auch Laceless Boots oder Sockenschuhe genannt. Vorteil: Bessere Ballkontrolle und enganliegender Sitz.
  • Preis: Du findest auch Schuhe für 10 oder 20 Euro. Davon würden wir aber abraten, da hier entsprechend billigste Materialien zum Einsatz kommen. Zwischen 40 und 100 Euro findest du gute Modelle.

Die 8 besten FG-Schuhe unter 100 €

1
Die besten FG-Fußallschuhe für unter 100 Euro 2023
Hersteller

Adidas Kaiser 5 FG

2
Die besten FG-Fußallschuhe für unter 100 Euro 2023
Hersteller

Nike Phantom GX Academy FG/MG

3
Die besten FG-Fußallschuhe für unter 100 Euro 2023
Hersteller

Puma Ultra Match FG/AG

4
Die besten FG-Fußallschuhe für unter 100 Euro 2023
Hersteller

Adidas Predator Accuracy 3 FG

5
Die besten FG-Fußallschuhe für unter 100 Euro 2023
Hersteller

Kipsta CLR Pixel Game

6
Die besten FG-Fußallschuhe für unter 100 Euro 2023
Hersteller

Diadora BRasil Elite 2

7
Die besten FG-Fußallschuhe für unter 100 Euro 2023
Hersteller

Adidas Speedportal 3 FG

8
Die besten FG-Fußallschuhe für unter 100 Euro 2023
Hersteller

Nike Tiempo Academy FG/MG

Kaufberatung: Das sollte man bei Rasenschuhen beachten

Welche Fußballschuhe für Naturrasen geeignet sind, wie du das passende Paar für dich findest und wie du beim Kauf von Fußballschuhen Geld sparen kannst – das erfährst du hier.

Welche Fußballschuhe braucht man für Naturrasen?

Für kurzen, trockenen oder leicht feuchten Naturrasen sind FG-Schuhe gemacht. FG-Fußballschuhe haben meist 12-18 Stollen aus Kunststoff. Diese sind in der Länge ideal, um ausreichend Halt im Rasen zu haben, aber immer noch ein komfortables Gefühl im Schuh zu haben.

Manche Fußballer nutzen FG-Schuhe auch als Allroundschuhe und spielen z.B. auch auf Kunstrasen mit ihnen - das ist Geschmackssache. Im Unterschied dazu gibt es noch SG-Schuhe für sehr nassen und weichen Naturrasen. Sie haben weniger und längere Stollen. Für Kunstrasen sind Fußballschuhe mit kürzeren Stollen, AG-Schuhe, am besten geeignet.

Wofür steht das FG bei Fußballschuhen?

FG ist bei Fußballschuhen die Abkürzung für "Firm Ground". Das bedeutet, sie wurden für trockenen Naturrasen entworfen. Hier eine Übersicht über alle gängigen Fußballschuh-Abkürzungen:

  • FG (Firm Ground) = Trockener Naturrasen
  • SG (Soft Ground) = Nasser, weicher Naturrasen
  • AG (Artificial Ground) = Kunstrasen
  • TF (Turf) = Asche- und Grandplätze und Soccerhalle
  • HG (Hard Ground) = Asche-, Grand- oder Betonplätze
  • IC (Indoor Court) = Halle

Worauf sollte man beim Kauf von Rasen-Fußballschuhen achten?

Die neuen Fußballschuhe sollten vor allem bequem sein und sich rundum gut anfühlen.

  • Größe: Wenn du online bestellst, überprüfe die Webseite des Herstellers - oft gibt es Hinweise darauf, wenn ein Schuh eher größer oder kleiner ausfällt.
  • Qualität: Achte auf die Verarbeitung, besonders der Nähte. Lose stellen oder Verarbeitungsfehler sind ein No-Go.
  • Passform: Gut sitzende Fußballschuhe sollten ein Gefühl von Halt vermitteln, ohne an einer Stelle zu eng zu sein. Achte besonders darauf, ob die Fersenpartie zu deiner Fußform passt, sonst gibt es hier schnell Blasen.

Wie erkennt man günstige Fußballschuhe?

Natürlich am Preis! Aber es gibt auch eine Logik, nach der die meisten Hersteller die Preispunkte ihrer Modelle kennzeichnen. Innerhalb einer Modellreihe bieten die Hersteller denselben Schuh in verschiedenen Preisklassen an, die durch Zusätze im Namen gekennzeichnet sind.

  • Nike unterscheidet z.B. zwischen Elite, Pro, Academy und Club.
  • Adidas und Puma vergeben Zahlen z.B. Adidas X 20+ (Topmodell), 20.1, 20.2, 20.3.

Was sind die Unterschiede zwischen günstigeren Modellen und Elite-Schuhen?

Günstige und teure Varianten unterscheiden sich im verarbeiteten Material, der Struktur und Technologie. Die teuersten Schuhe sind oft leichter, bequemer und stylischer.

  • Die verarbeiteten Materialien sind hochwertiger, je teuer der Schuh ist. Beim Adidas Predator für 250 Euro bekommst du etwa das innovative Hybrid-Touch-Obermaterial. Beim Predator für 90 Euro kommt ein gewöhnliches Synthetik-Material zum Einsatz.
  • Mehrheitlich ist das Obermaterial bei teureren Modellen dünner, sodass man tendenziell ein direkteres Ballgefühl hat.
  • Grip-Elemente sind häufig bei teureren Modellen stärker ausgeprägt, und haben manchmal bei Take-Down-Modellen nur eine Deko-Funktion, um die Optik nachzuahmen.

Fazit: Gute Fußballschuhe gibt es schon ab 50 Euro

Wer neue Rasenschuhe braucht und dafür weniger als 100 Euro ausgeben will, wird bei den großen Marken Adidas, Nike und Puma fündig. Alle drei bieten ihre Hauptmodelle auch in einer günstigen Variante an. Auch abseits davon, zum Beispiel bei der Decathlon-Eigenmarke Kipsta oder bei Diadora, gibt es günstige Fußballschuhe, die in Tests überzeugen konnten.