Trendsport Spikeball
Roundnet: Das ist der Trendsport für den Sommer

Jede Menge spektakuläre und schweißtreibende Ballwechsel: Spikeball ist das Funsport-Highlight des Sommers – ideal für Strand und Park. Was du über den Trendsport wissen musst
Newport,,Los,Angeles,Ca,Usa,-,3,Nov,2019:,California
Foto: Dogora Sun / Shutterstock
In diesem Artikel:
  • Was ist Spikeball?
  • Wie trainiere ich beim Spikeball?
  • Woher kommt Spikeball?
  • Wie spielt man Spikeball?
  • Welches Spikeball-Set ist gut und wo kann ich Spikeball kaufen?

In Parks, an Stränden und auf Wiesen sind sie nicht mehr zu übersehen: Die kleinen schwarz-gelben "Trampolinnetze" sind fast überall und es werden immer mehr. Hast du sie auch schon entdeckt und dich gefragt, was das eigentlich ist und wie es geht? Der Sport nennt sich Roundnet, auch bekannt als Spikeball und ist der absolute Spaßgarant für deinen anstehenden Strandurlaub. Leicht zu lernen und so gut wie überall spielbar, vor allem eben am Strand.

Positiver Nebeneffekt: Es macht nicht nur wahnsinnig viel Spaß, du verbrennst auch jede Menge Kalorien und trainierst im Handumdrehen zahlreiche Muskelgruppen, ohne es bewusst zu steuern. Du hast Bock dich im Urlaub fit zu halten und brennst für Ballsport? Wir zeigen dir alles, was du über den Trendsport wissen musst. Darum ist Outdoor-Sport so viel effektiver als Studio-Training.

Was ist Spikeball?

Spikeball kommt aus den USA. Wichtig: Die Sportart heißt eigentlich Roundnet und Spikeball ist nur die Marke des Spielgeräts. Wer also von Spikeball redet meint damit meist Roundnet.

Roundnet ist ein Spiel, dass man zu viert spielt und dass bei den Regeln ganz ähnlich aufgebaut ist wie Volleyball. Man spielt immer 2 gegen 2 und in der Mitte steht ein meist schwarz-gelbes, rundes Netz, das aussieht wie ein kleines Trampolin. Das Prinzip dahinter ist eigentlich einfach: Du musst versuchen, den Ball so auf das Netz zu schlagen, dass das gegnerische Team ihn nicht erreichen kann.

Huntington,Beach,,California,/,Usa,-,July,27,,2013:,Young
Sandra Foyt /Shutterstock
Roundnet ist eine super Alternative zu Beachvolleyball

Der Vorteil: Jeder kann es lernen. Klar, Ballgefühl schadet nicht, aber mit ein bisschen Übung bekommst du schnell ein paar akzeptable Spielzüge zustande. Roundnet kann nahezu überall gespielt werden. Du brauchst nur einen halbwegs ebenen Untergrund und ein bisschen Platz. Rasen, Sand oder Hallenboden sind bevorzugte Untergründe. "Vor allem, dass es keine unterteilten Spielfelder gibt, unterscheidet Roundnet von anderen Rückschlagsportarten. Das macht es so einzigartig und sorgt für viele neue Bewegungserfahrungen", sagt Lukas Schmandra von Roundnet Germany, der Kölner ist begeisterter Roundnetspieler und Gründer des deutschen Dachverbands, sowie des 1. Roundnet Clubs Kölns.

Wie trainiere ich beim Spikeball?

Vor allem beim Laufen im Sand verbrennst du spielerisch Kalorien, ohne es zu merken und trainierst deine Tiefenmuskulatur. Springen, Schlagen, Hinknien und Aufstehen, die Bewegungsabläufe beim Roundnet sind vielseitig und trainieren zahlreiche Muskelgruppen, die du mit Krafttraining selten erreichst.

Durch diese Vielseitigkeit fordert und trainiert der Sport viele verschiedene Fähigkeiten, wie Schnelligkeit, Präzision, Koordination und auch taktisches Denken. Hier zeigen wir dir, wie du deine Koordination verbessern kannst. "Roundnet ist unfassbar gut für die Schulung der Hand-Augen-Koordination und generell für das periphere Sehen, also zu sehen, was macht der Gegner, wo ist der Ball und wie muss ich mich bewegen" erklärt Experte Schmandra.

Woher kommt Spikeball?

Der Sport Roundnet ist eigentlich keine neue Erfindung. Das an Volleyball angelehnte Spiel gibt es in verschiedenen Varianten schon lange. Die Marke Spikeball hat dem Sport 2008 durch die neu konzipierten Netze Aufwind verschafft. So richtig bekannt wurde Spikeball in den USA dann durch die TV-Sendung "Shark Tank", das US-amerikanische Pendant zu "Die Höhle der Löwen".

Mittlerweile hat der Trend auch Deutschland erreicht. Vor allem an Unis und in Parks wird Roundnet gespielt. Auch im Schulsport findet Roundnet schon seinen Platz. Meist wird der Trendsport eher in der Freizeit mit Freunden betrieben, aber auch professionelle Roundnet-Turniere und -Vereine bekommen immer mehr Zulauf. Seit 2020 gibt es den offiziellen deutschen Dachverband der Sportart Roundnet, unter dem Namen Roundnet Germany e.V..

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Wie spielt man Spikeball?

Wer schonmal Volleyball gespielt hat, ist hier klar im Vorteil. Das Regelwerk ist aber auch so nicht besonders kompliziert. Wenn du die wichtigsten Grundregeln kennst, kannst du eigentlich direkt loslegen:

  • Es spielen immer 2 Teams mit je 2 Personen gegeneinander.
  • Pro Team und Angriff darf der Ball 3 mal berührt werden.
  • Dabei darf der Ball mit jedem Körperteil berührt werden.
  • Der Ball muss dann so auf das Netz geschlagen werden, dass er wieder herunterspringt.
  • Das gegnerische Team versucht zu verhindern, dass der Ball den Boden berührt, schafft es das nicht, gibt es einen Punkt.
  • Bleibt der Ball auf dem Netz liegen oder wird auf den Rand oder neben das Netz geschlagen, gibt es einen Punkt für die Gegner.
  • Es gibt kein begrenztes Spielfeld, jeder Spieler darf sich überall hinbewegen.
  • Beim Aufschlag stehen alle Spieler im 90-Grad-Winkel um das Netz verteilt, die Teampartner stehen nebeneinander.

Besonders wichtig ist der Fairplay-Gedanke. Die gegnerischen Spieler dürfen nicht behindert werden und bei Meinungsverschiedenheiten gibt es einfach eine Wiederholung.

Welches Spikeball-Set ist gut und wo kann ich Spikeball kaufen?

Wer jetzt neugierig geworden ist, der kann sich online ein Roundnet-Set bestellen. Die Sets bestehen meist aus dem Netz und 1-3 Bällen, sowie einer Tragetasche. Die Netze lassen sich einfach mit einem Steckmechanismus aus Stangen zusammenstecken, über die dann ein Stoffnetz gespannt wird. So kannst du es einfach verstauen und platzsparend transportieren.

Das Originalnetz von der Marke Spikeball gibt es für Einsteiger als Basic-Set. Für Fortgeschrittene bietet Spikeball ein Pro-Set an. Das Set ist robuster als das Basic-Set und der Ball springt mit mehr Spin.

Spikeball / Amazon
Das Spikeball Pro Kit

Vorteil: Spikeball gibt eine Lebenslange Garantie. Wenn ein Teil des Sets beschädigt wird (was durch Stürze etc. durchaus vorkommt), kannst du Einzelteile bei Spikeball nachbestellen.

Günstigere Alternativen findest du zum Beispiel bei Amazon und Sportscheck:

Du möchtest erstmal ausprobieren, ob Roundnet überhaupt was für dich ist und nicht direkt in ein eigenes Set investieren? Dann sprich die nächsten Spikeballer, die du siehst doch einfach mal an und frag, ob sie dich einweisen. Die Roundnet-Szene ist super offen und freut sich in der Regel immer, den Sport zu verbreiten. "Was mich am Roundnet so fasziniert, ist einfach die Community und dass man so schnell soziale Kontakte knüpft" sagt auch Verbandsgründer Lukas Schmandra.

Roundnet ist der ideale Funsport für deinen Urlaub: Effektives Ganzkörpertraining bei maximalem Spaßfaktor. Also worauf wartest du? Schnapp dir ein bis drei Freunde und spielt einfach drauf los.

Die aktuelle Ausgabe
10 / 2023

Erscheinungsdatum 20.09.2023