Wasserfasten: Wie gesund ist die Nulldiät wirklich?

Nulldiät
Wasserfasten: Wie gesund ist die Nulldiät wirklich?

Zuletzt aktualisiert am 08.05.2025
Glas vor Waldhintergrund, in das Wasser eingeschenkt wird
Foto: SimonSkafar / GettyImages

Einige Tage lang den Körper entlasten und dabei zur Ruhe kommen: Das klingt verlockend. Wasserfasten verspricht genau das – und sogar noch mehr. Wir zeigen dir, was davon wirklich stimmt.

Was ist Wasserfasten?

Beim Fasten isst du weniger, gar nichts oder wie beim Intervallfasten nur in bestimmten Zeitfenstern nichts.

Wasserfasten gilt als die natürlichste und ursprünglichste Form des Fastens, denn dabei isst du nichts und du trinkst ausschließlich Wasser. Das ist am besten lauwarm und mindestens drei Liter pro Tag sollten es sein.

Weil Wasser keine Kalorien enthält, versorgst du deinen Körper beim Wasserfasten mit keinerlei Energie. Es wird deshalb auch "Nulldiät" genannt.

Wie funktioniert Wasserfasten?

Das Prinzip des Wasserfastens ist sehr einfach. Eine Anleitung erscheint da fast überflüssig. Aber das täuscht, denn die "Wasser-Diät" ist für den Körper und vor allem für den Darm eine intensive Herausforderung. Eine sinnvolle Vor- und Nachbereitung sind daher wichtig.

Möchtest du diese kurze Auszeit vom Essen ausprobieren, nutze am besten diese Wasserfasten-Anleitung:

1. Vorbereitung (2 bis 3 Tage)

Als Vorbereitung auf die Zeit, in der du nur mit Wasser fasten wirst, planst du 2 bis 3 Entlastungstage ein. So bereitest du den Körper vor dem eigentlichen Fasten auf den Nahrungsverzicht vor.

Nimm an diesen Tagen maximal 1000 Kilokalorien zu dir. Das Essen sollte außerdem leicht verdaulich sein. Gedünstetes Gemüse, eine Suppe oder Oatmeal mit etwas Obst eignen sich gut. Zucker und verarbeitete Lebensmittel isst du in der Vorbereitung nicht.

2. Wasserfasten (3 bis maximal 5 Tage)

Länger als 3 Tage solltest du nicht wasserfasten. Das absolute Maximum sind 5 Tage. Daran solltest du dich erst wagen, wenn du schon etwas Übung hast. Du wirst sehen: 3 Tage Wasserfasten sind schon eine echte Herausforderung.

Viele Stellen raten zu einem Einlauf am ersten Fastentag. Er entleert den Darm und setzt einen Startpunkt für die Auszeit vom Essen.

Trinke beim Wasserfasten 3 Tage lang täglich die empfohlenen 3 Liter Wasser lauwarm und ohne Kohlensäure. Während dieser Zeit fehlt es dir wahrscheinlich an Energie, da du keinerlei Kalorien und Nährstoffe zu dir nimmst. Deshalb solltest du dich schonen. Spaziergänge oder sanftes Yoga sind möglich, solange du dich damit gut fühlst.

3. Aufbautage (2 bis 3 Tage)

Sind die 3 Tage Wasserfasten vorbei, überfordere deinen Darm nicht sofort mit Essen. Die Aufbautage sind dafür da, ihn langsam wieder an feste Nahrung zu gewöhnen. Gekochtes und gedünstetes Gemüse, Joghurt, Smoothies und Stück für Stück auch wieder etwas Brot sind optimal. Worauf du beim Fastenbrechen noch achten solltest, liest du übrigens hier.

Ist Wasserfasten gesund?

Es gibt unterschiedliche Gründe, sich fürs Fasten zu entscheiden. Einige positive Effekte des Wasserfastens sind diese:

Was Wasserfasten für einige Menschen zusätzlich zu diesen Vorteilen attraktiv macht, ist der mentale Aspekt. Sie erleben Wasserfasten als geistig reinigendes Ritual, das für Klarheit und Fokus sorgt.

Mann trinkt ein Glas Wasser vor dunklem Hintergrund
Miljan Živković / GettyImages

Es ist zudem möglich, dass Fasten bei bestimmten Erkrankungen positive Effekte hat. Einige Studien geben Hinweise darauf, dass ein positiver Einfluss bei (Brust)krebs, Multipler Sklerose und Alzheimer denkbar ist. Wichtig: Explizit auf das Wasserfasten lassen sich diese positiven Effekte nicht zurückführen.

Kann man mit Wasserfasten abnehmen?

Was Wasserfasten von anderen Formen des Fastens unterscheidet, ist, dass du wirklich null Kalorien aufnimmst. Das macht sich – natürlich – schnell auf der Waage bemerkbar. Die verschwundenen Kilos sind jedoch hauptsächlich eingelagertes Wasser. Fängst du danach an, normal zu essen, legst du in der Regel schnell wieder an Gewicht zu.

Möchtest du das Gewicht halten, ist es entscheidend, nach dem Wasserfasten dauerhaft eine kalorienreduzierte, gesunde und ausgewogene Ernährung einzuhalten.

Welche Nebenwirkungen kann Wasserfasten haben?

Wasserfasten ist für Körper und Geist eine Extremerfahrung: Der komplette Verzicht auf Nahrung für mehrere Tage ist eine echte Herausforderung und erfordert einiges an Disziplin. Zeigen sich negative Effekte, wird das Durchhaltevermögen zusätzlich auf die Probe gestellt. Diese Nebenwirkungen kann Wasserfasten haben:

  • Hunger
  • Müdigkeit und Schlaflosigkeit
  • Kopfschmerzen
  • Energieverlust und Schwächegefühl
  • Schwindel
  • metabolische Azidose (Übersäuerung des Blutes)
  • Übelkeit und Verdauungsprobleme
  • Muskelabbau
  • Dehydrierung
  • Nährstoffmangel

Für wen ist Wasserfasten geeignet?

Grundsätzlich können gesunde Menschen diese besondere Form des Fastens ausprobieren. Wasserfasten ist jedoch wie erwähnt eine extreme Erfahrung für deinen Körper. Besprich dich am besten vorab mit deiner Ärztin oder deinem Arzt dazu. Sie oder er kann dir sagen, ob das Wasserfasten für dich infrage kommt und falls ja, worauf du achten solltest.

Auf das Wasserfasten verzichten sollten diese Personen:

  • Schwangere
  • Stillende
  • Personen mit starkem Übergewicht oder einem gestörten Essverhalten
  • Menschen mit Diabetes
  • Chronisch kranke Personen

Die häufigsten Fragen zum Wasserfasten

Was bringt 3 Tage Wasserfasten?

Was ist während des Wasserfastens erlaubt?

Ist Kaffee während des Wasserfastens erlaubt?

Fazit: Wasserfasten kann guttun, ist aber herausfordernd

Wasserfasten ist eine extreme Form des Nahrungsverzichts. Neben einigen positiven Effekten auf den Körper erleben manche Menschen dabei auch eine besondere mentale Klarheit. Deinem Körper alle Nährstoffe über mehrere Tage zu entziehen, ist jedoch auch herausfordernd und kann medizinisch sogar bedenklich sein. Lass dich unbedingt vorab ärztlich dazu beraten und nutze dann unsere Anleitung zum Wasserfasten.

Du willst durch das Wasserfasten abnehmen? Dann probiere es doch lieber auf gesündere und leckere Art: Mit unserem erprobten Ernährungs- und Trainingsplan stellen sich schon nach 2 Wochen Erfolge ein.

Erwähnte Quellen:

Wilhelmi de Toledo, F., Grundler, F., Bergouignan, A., Drinda, S., & Michalsen, A. (2019). Safety, health improvement and well-being during a 4 to 21-day fasting period in an observational study including 1422 subjects. PloS one, 14(1), e0209353. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0209353

Caffa, I., Spagnolo, V., Vernieri, C., et al. (2020). Fasting-mimicking diet and hormone therapy induce breast cancer regression. Nature, 583(7817), 620–624. https://doi.org/10.1038/s41586-020-2502-7

Choi, I. Y., Piccio, L., Childress, P. et al. (2016). A Diet Mimicking Fasting Promotes Regeneration and Reduces Autoimmunity and Multiple Sclerosis Symptoms. Cell reports, 15(10), 2136–2146. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27239035/

Boccardi, V., Pigliautile, M., Guazzarini, A. G., & Mecocci, P. (2023). The Potential of Fasting-Mimicking Diet as a Preventive and Curative Strategy for Alzheimer's Disease. Biomolecules, 13(7), 1133. https://doi.org/10.3390/biom13071133

Ezpeleta, M., Cienfuegos, S., Lin, S., Pavlou, V., Gabel, K., & Varady, K. A. (2024). Efficacy and safety of prolonged water fasting: a narrative review of human trials. Nutrition Reviews, 82(5), 664–675. https://doi.org/10.1093/nutrit/nuad081