- Braucht man bei Urlauben innerhalb Deutschlands überhaupt eine Reiseapotheke?
- Was gehört in die Reiseapotheke?
- Gehören Insektenschutzmittel zur Grundausstattung einer Reiseapotheke?
- Was gehört zur Reiseapotheke bei einer Wanderung?
- Was gehört in die Reiseapotheke bei Urlauben am Meer oder Tauchurlauben?
- Worauf sollte ich bei Medikamenten im Ausland achten?
- Wie transportiert man Reisemedikamente am besten?
Wenn man auf Nummer Sicher gehen will, müsste man für längere Urlaube einen Extra-Koffer mit Notfallmedikamenten einplanen. Brauchst du aber nicht. Wir sagen dir, worauf es bei der Reiseapotheke wirklich ankommt und wie du ihren Inhalt so lagerst, dass die Wirkstoffe auch am Urlaubsort noch wirksam sind.
Braucht man bei Urlauben innerhalb Deutschlands überhaupt eine Reiseapotheke?
In Deutschland gibt es flächendeckend Apotheken, auch wenn ihre Zahl inzwischen auf knapp 18.000 gesunken ist. Bei Reisen innerhalb der Grenzen verzichten deshalb viele auf eine Reiseapotheke, abgesehen von den Medikamenten, die sie regelmäßig nehmen müssen wie zum Beispiel die Pille.
Doch eine kleine Reiseapotheke ist immer sinnvoll dabeizuhaben. "Bei Durchfall, der häufigsten Reisekrankheit, ist jede außerhalb der Wohnung liegende Apotheke zu weit weg", weiß Apothekerin Dr. Ursula Sellerberg von der Bundesapothekerkammer, "Und außerhalb von Großstädten und regulären Öffnungszeiten kann die nächste Apotheke durchaus auch mal 20 Kilometer weit weg sein."
Was gehört in die Reiseapotheke?
"Alles, was man auch in der Hausapotheke vorrätig hat, ergänzt um die Medikamente gegen typische Reisebeschwerden und angepasst an die Art der Reise und das Reiseziel", rät Dr. Sellerberg.
Checkliste: Diese Medikamente gehören zur Basic-Ausrüstung der Reiseapotheke
- Schmerz- und Fiebermittel wie Ibuprofen oder Paracetamol
- Medikamente gegen Reiseübelkeit (z.B. Iberogast) und Durchfall (z.B. Imodium), der häufigsten Reisekrankheit.
- Sonnenschutzmittel
- Desinfektionsmittel (z.B. Sterillium classic)
- ggf. Ohrstöpsel gegen Lärm
Gehören Insektenschutzmittel zur Grundausstattung einer Reiseapotheke?
Noch nicht, das kann aber in absehbarer Zeit der Fall sein. Schuld ist der Klimawandel. Doch bisher übertragen vor allem in ferneren Ländern Mücken Malaria, das Zika-Virus, das Dengue- oder Gelbfieber auf Menschen, die Krankheitsverläufe können schwer und auch tödlich verlaufen. Deshalb empfiehlt die WHO DEET-haltige Moskito-Abwehrsprays für zahlreiche Reiseländer. Produkte wie Anti Brumm forte oder Care Plus Anti-Insect enthalten DEET.
"DEET-haltige Mückenabwehrmittel wirken zuverlässig, doch der Wirkstoff kann sich im Fettgewebe anreichern und langfristig zu einer Gesundheitsgefahr werden", erklärt Dr. Sellerberg, "Deshalb sollte man seine Verwendung abwägen und sich in der Apotheke beraten lassen zur Auswahl des Insektenmittels." Neben DEET gibt es andere Inhaltsstoffe wie Icaridin (z.B. in Ballistol), das hautverträglicher ist und weniger stark resorbiert wird, und schwächer wirkende, aber verträglichere Produkte mit Citriodil (z.B. Soventol protect Mückenschutz).
Auch juckreizstillende Gele (z.B. Fenistil)gehören in die Reiseapotheke. Mücken sind immer lästig, auch wenn sie nicht überall gefährliche Krankheiten übertragen.
Das könnte sich in den nächsten Jahren ändern: Durch den Klimawandel steigt langsam das Risiko, auch in unseren Breiten von einer Mücke gestochen zu werden, die gefährliche Krankheiten übertragt, so der Robert-Koch-Institut (RKI).
Nicht unterschätzen sollten vor allem Wanderurlauber Zeckenstiche: Diese können schwere Krankheiten wie Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) auslösen. Jedes Jahr steigt die Zahl der Bundesländer, in denen infizierte Zecken vermehrt auftreten (einen aktuellen Atlas dazu findest du hier). Vor allem bei Wanderurlauben gehören deshalb ein Zeckenabwehrmittel sowie eine Zeckenkarte bzw. Zeckenpinzette, um Zecken aus der Haut zu entfernen, zu den Basics der Reiseapotheke.
Was gehört zur Reiseapotheke bei einer Wanderung?
Beim Wandern und auch beim Backpacking kommt es ganz besonders darauf an, das Gepäck auf das Minimum zu beschränken. In den Wanderrucksack gehört jedoch unbedingt zusätzlich zu den oben genannten Basics:
- Zecken- und Mückenschutzmittel
- Kühlkissen
- Desinfektionsmittel (z.B. Octenisept Wund-Desinfektion Spray)
- Wund- oder Heilsalbe (z.B. Bepathen)
- Pflaster, Wundschnellverbände und Blasenpflaster (gibt es kompakt auch als First Aid Kit speziell für Wander- bzw. Fahrrad-Touren)
Tipp: Lass Umverpackungen zu Hause und packe zum Medikament nur den Beipackzettel ein.
Was gehört in die Reiseapotheke bei Urlauben am Meer oder Tauchurlauben?
Zusätzlich zu den oben genannten Basics solltest du Ohrentropfen einpacken, Ohrenschmerzen treten beim Tauchen häufiger auf. Auch Medikamente gegen Sonnenbrand, den du natürlich vor allem vermeiden solltest, können am Meer, wo durch die Reflexion die Sonnenstrahlen noch intensiver sind als in der Stadt, sinnvoll sein.
Worauf sollte ich bei Medikamenten im Ausland achten?
Bei Fernreisen, sei es nach Thailand, Südafrika, Mexiko, Indien oder die Tropen, sollte deine Reiseapotheke wirklich alles enthalten, was du brauchen könntest. Das Problem: In vielen Ländern werden auch gefälschte und bestenfalls wirkungslose Medikamente angeboten. Dr. Sellerberg: "Oftmals können noch nicht einmal Apotheker gut gemachte Fälschungen äußerlich von echten Medikamenten unterscheiden." Deshalb deck dich noch zu Hause mit allem ein, was du im Falle von Fieber, Schmerzen und Magen-Darm-Krankheiten brauchst. Auch ein digitales Fieberthermometer solltest du in Malaria-Gebieten dabeihaben.
Doch Vorsicht: "Eine uneingeschränkte Medikamenteneinfuhr ist nicht weltweit gestattet", so der Apothekerverband. Wer starke Schmerzmittel oder andere Betäubungsmittel ins Ausland mitnehmen muss, sollte sich von seinem Arzt oder seiner Ärztin eine Bescheinigung ausstellen lassen. Muster für solche Bescheinigungen findest du hier.
Selbst Kondome, so empfiehlt der Apothekerverband, sollte man besser von zu Hause mitnehmen: "Die Qualität von Kondomen ausländischer Produkte ist schwer einzuschätzen", sagt Dr. Sellerberg. Frauen, die die Antibabypille nehmen, sollten die Zeitverschiebung bei der Einnahme beachten.
Was du nicht tun solltest, ist sicherheitshalber prophylaktisch Rest-Tabletten aus einer angebrochenen Antibiotika-Packung mitzunehmen. "Damit fördert man Antibiotika-Resistenzen, die es unbedingt zu vermeiden gilt", sagt Dr. Sellerberg, "Zudem sind auch Nebenwirkungen möglich." Wenn du unsicher bist, sprich vor der Reise mit deinem Arzt /deiner Ärztin darüber, ob es sinnvoll ist, dass er/sie dir Antibiotika sicherheitshalber vorab verschreibt und dich instruiert, in welchem Fall du sie wie anwenden sollst.
Wenn du exotischere Trekking-Touren an entlegenen Orten der Welt planst, solltest du besser individuell eine reisemedizinische Beratung in Anspruch nehmen. Das kostet Geld, lohnt sich aber im Zweifelsfall: Nichts trägt so zum Gelingen einer Reise bei wie deine Gesundheit. Eine Liste von reisemedizinisch fortgebildeten Ärzten findest du hier.
Wie transportiert man Reisemedikamente am besten?
Hitze ist für einige Medikamente problematisch. "Tabletten sind in der Regel kein Problem, Zäpfchen und Cremes jedoch können bei Hitze schmelzen oder unbrauchbar werden", sagt Dr. Sellerberg, "Im Auto transportiert man seine Reiseapotheke deshalb am besten unter dem Vordersitz, und keinesfalls im Handschuhfach."
Ideal wäre natürlich ein Platz in einer Kühltasche, wobei du darauf achten solltest, dass das Medikament nicht direkten Kontakt mit einem Kühlaggregat hat. Im Flugzeug solltest du deine Medikamente (zumindest teilweise) im Handgepäck mitnehmen, da Koffer verloren gehen können. Hilfreich bei Flugreisen sind abschwellende Nasentropfen und EarPlanes, die den Ohren-Druck beim Fliegen mindern.
Bei Tagestouren im Reiseland solltest du immer die Grundausstattung bei dir tragen (etwa Medikamente gegen Schmerzen, Durchfall, Desinfektionsmittel und Sonnenschutz), den Rest lässt du im Hotel.
Tipp: Wenn du regelmäßig Medikamente einnehmen musst, nimm immer etwas mehr davon mit, als du rein rechnerisch brauchst, so können dich Reiseverzögerungen wie Flugzeugausfälle nicht in medizinische Notlagen bringen.
Je klüger (und deinen Urlaub angepasst) du deine Reiseapotheke planst, desto sicherer kannst du dich in deiner wohlverdienten Auszeit fühlen und sämtliche Aktivitäten ausüben. Spare beim Gepäck im Zweifelsfall lieber ein T-Shirt ein, statt bei der Reiseapotheke aus Platzgründen zu geizen.