Schließen
Abos & Hefte
Wenn du nicht abnimmst, kann das auch daran liegen, dass du in zu großer Helligkeit schläfst Real Stock / Shutterstock.com

Diese Schlafgewohnheit sabotiert das Abnehmen

Schlaf und Gewichtsverlust So verhindert dein Schlaf, dass du abnimmst

Neue Studie: Diese Schlafgewohnheit verhindert überraschenderweise, dass du abnimmst. So kannst du gegensteuern

Schlafprobleme sind schon schlimm genug: Du fühlst dich unfit, hast Kopfweh, kannst dich kaum konzentrieren. Und jetzt soll schlechter Schlaf auch noch negativ aufs Gewicht auswirken? Nicht nur deshalb wird es Zeit, dass du etwas gegen die Schlafsorgen unternimmst.

Sicher kennst du die üblichen Tipps: weniger Kaffee und Alkohol trinken, keine intensiven Sporteinheiten vor dem Einschlafen und vieles mehr. Du hältst dich daran, und trotzdem fühlst du dich morgens unausgeschlafen? Eine neue Studie hat die mögliche Antwort, die zudem einen überraschenden Zusammenhang mit Problemen, Gewicht zu verlieren, herstellt. Mit unseren Tipps setzt du die Ursache außer Gefecht.

Wie wirkt schlechter Schlaf auf Gesundheit und Körpergewicht?

Eine neue, an der Northwestern University in Illinois, USA, durchgeführte Studie fand jetzt einen ganz neuen Hinweis darauf, woran es liegen kann, dass man schlecht ein- und durchschläft. Und dieser Auslöser für schlechten Schlaf kann darüber hinaus auch die Ursache für Übergewicht und gravierende gesundheitliche Probleme sein bzw. werden.

Die Wissenschaftler:innen dieser kleinen Studie fanden heraus, dass der Körper von Schlafenden, die während des Schlafs selbst nur kurzem oder leichtem Lichteinfall ausgesetzt sind, weniger entspannt und tief schlafen. Und nicht nur das: Auch werden wichtige nächtliche Regenerationsprozesse des Körpers beeinträchtigt.

Schon gelegentliches Scheinwerferlicht von vor dem Schlafzimmerfenster vorüberfahrenden Autos oder das leuchtende LED-Display einer Digitaluhr auf dem Nachttisch reichen für negative Effekte auf den Schlaf aus, so die Wissenschaftler:innen um Studienleiterin Dr. Phyllis Zee.

Und die Auswirkungen sind beträchtlich: "Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass eine einzige Nacht, in der man moderatem Licht während des Schlafs ausgesetzt ist, die Blutzucker- und Herzkreislauf-Regulation beeinträchtigen kann, die Risikofaktoren für Herzkrankheiten, Diabetes und das metabolische Syndrom sind", erklärt Dr. Zee. Es sei deshalb von großer gesundheitlicher Bedeutung, so die Leiterin des Instituts für Schlafmedizin an der Northwestern University School of Medicine weiter, Licht während des Schlafs so weit wie möglich zu minimieren oder ganz zu vermeiden.

Du möchtest schon lange ein paar überschüssige Kilos loswerden? Worauf wartest du dann noch? Erstelle dir hier deinen ganz persönlichen Ernährungsplan zum Abnehmen oder zur Muskeldefinition. Damit erreichst du dein Ziel noch schneller.

Wie wirkt Licht nachts auf den Körper?

Es ist bekannt, dass Licht am Tag die Herzfrequenz durch die Aktivierung des sympathischen Nervensystems erhöht. Es lässt das Herz höher schlagen, um die für den Tag nötige Wachsamkeit in dir zu aktivieren. Doch dass leichte durch die Vorhänge fallende Helligkeit von Laternen oder Autoscheinwerfern bereits das sympathische Nervensystem triggern kann, ist neu.

Zudem zeigten Menschen, die in einem helleren Raum schliefen, am nächsten Morgen Anzeichen für eine Insulin-Resistenz. Das bedeutet, dass ihre Körper Schwierigkeiten hatten, Zucker aus ihrem Blut in Energie umzuwandeln, was zu einem Anstieg der Blutzuckerwerte führt. Das unterstützt die These zahlreicher wissenschaftlicher Studien, dass es einen Zusammenhang zwischen schlechtem Schlaf und Körpergewichtszunahme besteht.

Auch andere Studien belegen, dass nicht nur die Länge des Schlafs, sondern ebenso die Qualität des Schlafs eine wichtige Rolle für die Gesundheit spielt.

Eine im Diabetes Journal veröffentlichte Studie wies nach, dass Schlafunterbrechungen, wozu auch Lichtreize gehören können, selbst wenn sie zu keinem bewussten Aufwachen führen, den Schlaf negativ beeinträchtigen. Man kommt dann kürzer in den für die Regeneration des Körpers wichtige Tiefschlafphase, dem sogenannten REM-Schlaf. In dieser Schlafphase schüttet der Körper Wachstumshormone aus, welche die Regeneration sämtlicher Körperzellen anregt und das Immunsystem stärken.

Zu den vielen negativen gesundheitlichen Folgen von mangelndem Tiefschlaf für den Körper gehört aber zudem auch eine verstärkte "Triebhaftigkeit" im Essverhalten, die zu Heißhungerattacken führen kann.

Wie kann ich meine Schlafqualität langfristig verbessern, um besser abnehmen zu können?

Dafür gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die wichtigsten findest du hier. Aber wie die Studie der Northwestern Univeristy zeigt, solltest du ganz besonders auch auf deine Schlafumgebung und die Lichtverhältnisse achten.

Abhilfe verschaffen können unter anderem diese nützlichen Tools:

  • lichtundurchlässige Vorhänge und Rollos,
  • Wecker, deren Display-Licht bei Dunkelheit automatisch erlöscht oder nur auf Knopfdruck ihr Display erhellen, z. B. dieser analoge Wecker von Eachui im Vintage-Look.
  • Schlafmasken, die gut und bequem sitzen sollten. Vor allem, wenn du unterwegs bist, solltest du immer eine dabeihaben.

Schlafqualität und Körpergewicht stehen in einem mehrfach nachgewiesenen Zusammenhang, wobei die Schlafqualität bereits von geringem Lichteinfall überraschend stark beeinträchtigt werden kann. Achte in Zukunft noch besser auf eine konstant dunkle Schlafumgebung, deine Gesundheit und dein Gewichtsmanagement werden davon profitieren.

Getrennte Betten können Beziehungen mit Schlafproblemen retten.
Vorsorge
Schlafmangel schadet langfristig der Gesundheit.
Behandlung
Mit natürlichen Schlafmitteln schläfst du besser
Behandlung
Zur Startseite
Health Vorsorge Die Urinfarbe sagt eine Menge über die Gesundeit aus Urinfarbe Das sagt die Farbe des Urins über deine Gesundheit aus

Wir erklären dir, welche Urinfarbe auf welche Krankheit hinweist