- Wie fühlt sich Sodbrennen an?
- Welche Symptome hat ein Herzinfarkt?
- Wann treten die Symptome meistens auf?
- Was geschieht bei Sodbrennen und Herzinfarkt schlimmstenfalls?
- Was hilft bei Sodbrennen am besten?
- Wie beuge ich einen Herzinfarkt vor?
Nach dem Essen spürst du so ein fieses Ziehen im Brustbereich? Ein Drittel aller Männer wissen nicht, ob sie zu viel gegessen und Sodbrennen haben oder doch unter ernsthaften Herzproblemen leiden – oder sogar ein Anzeichen für einen Herzinfarkt verspüren. Wir erklären dir, wie du es mithilfe der Symptome herausfindest.
Wie fühlt sich Sodbrennen an?
Beim Sodbrennen (Reflux) tritt Magensäure in die Speiseröhre über. "Das verursacht brennende, meist auch drückende Schmerzen im Oberbauch, die bis in den Brustkorb aufsteigen können", erklärt Kardiologe Dr. Franz Goss aus München. Die Schmerzen ähneln durchaus denen eines Herzinfarktes. Typisch für Sodbrennen können auch saures Aufstoßen, Heiserkeit oder Husten sein. In der Regel lassen die Reflux-Symptome jedoch nach, wenn man sich aufrecht hinsetzt.
Welche Symptome hat ein Herzinfarkt?
Diese Symptome deuten auf ernsthafte, akute Herzprobleme hin:
- Extreme Schmerzen im Brustkorb, die sich von der Lagerung des Körpers nicht beeinflussen lassen. Oft strahlt der Schmerz bis in den linken Arm, den Oberbauch, zwischen die Schulterblätter sowie in die Kieferwinkel aus.
- Ein überwältigendes Enge- bzw. Druckgefühl auf dem Brustbein
- Heftiges Brennen in der Brustmitte
- Übelkeit, Erbrechen und Atemnot
- Kalter Schweiß und eine tiefblasse Hautfarbe.
Treten diese Symptome auf, sofort zum Kardiologen oder im Zweifel lieber den Notruf (112) wählen! "Ein Arzt kann schnell durch ein EKG oder andere detaillierte Labortests prüfen, ob ein akuter Herzinfarkt vorliegt oder nicht", erklärt Kardiologe Goss.
Wann treten die Symptome meistens auf?
Sodbrennen-Symptome spürst du meist im Liegen. Ein weiteres Indiz für Reflux statt Herzinfarkt: Der Schmerz hält lange an (bis zu 2 Stunden) und tritt gehäuft nach Alkohol- und Nikotinkonsum sowie üppigen und fettreichen Mahlzeiten auf.
Die Beschwerden eines typischen Herzinfarktes dagegen können bei Alltäglichem auftreten – beim Treppensteigen oder nach dem Essen zum Beispiel. Trügerisch ist eine schnelle Besserung nach einer Belastung. Herzschmerzen dauern 5 bis 10 Minuten, treten belastungsunabhängig oft frühmorgens auf.
Was geschieht bei Sodbrennen und Herzinfarkt schlimmstenfalls?
Durch Sodbrennen kann es in Ausnahmefällen zu blutenden Magengeschwüren kommen. "Bei pechschwarzem Blut im Stuhl muss man sofort einen Magen-Darm-Spezialisten aufsuchen", warnt Goss. Eine Magenspiegelung lokalisiert dort die Blutungsquelle.
Wer dauerhaft darunter leidet, läuft zudem Gefahr, eine Speiseröhren- oder Magenschleimhautentzündung, schlimmstenfalls sogar Magenkrebs zu entwickeln. Auch erhöhte Raten von Krebserkrankungen im Kehlkopf, Rachen und Mundraum stehen laut Studien im Zusammenhang mit Reflux. Deshalb sollte man häufig auftretendes Sodbrennen nicht ignorieren, sondern einen Arzt aufsuchen.
Bei einem Herzinfarkt kommt es zu einer Durchblutungsstörung der Herzkranzgefäße. Das kann von Herzrhythmus-Störungen über chronische Herzschwäche bis hin zum plötzlichen Tod führen.
Was hilft bei Sodbrennen am besten?
Säureblocker wirken bei akutem Sodbrennen meist binnen 20 bis 30 Minuten. Chronisch Kranke nehmen oft magensaftresistente Kapseln mit dem Wirkstoff Omeprazol ein, das die Produktion der Magensäure hemmt (verschreibt dein Arzt bzw. deine Ärztin, gibt es aber auch rezeptfrei z.B. von Stada oder ratiopharm). Halten die Beschwerden jedoch länger an, ist eine Magenspiegelung ratsam.
Schnell wirkende Hausmittel gegen akute Schmerzen durch Sodbrennen sind zum Beispiel Luvos Heilerdekapseln, Riopan Magen Gel Sticks oder Maaloxan Kautabletten, diese Präparate binden überschüssige Magensäure und lindern auf diese Weise die Schmerzen.
Aber auch vorbeugend kannst du eine Menge tun. Achte darauf, möglichst kleine Portionen zu essen, die weder zu fettig noch zu süß, weder zu heiß noch zu kalt sind. Trinke am besten dazu täglich 2 bis 3 Liter Wasser, milde Apfelschorle oder Kräutertees. Bei Sodbrennen und anderen Magenproblemen bewährt sind Heiltees, zum Beispiel Kamillentee, aber auch Zusätze von Kümmel, Anis oder Fenchel mildern die Symptome. Bei Sodbrennen solltest du Alkohol nur in Maßen trinken und, na klar, auf Zigaretten ganz verzichten.
Wie beuge ich einen Herzinfarkt vor?
Um einem Herzinfarkt vorzubeugen, musst du dich gesund ernähren, Übergewicht vermeiden, nicht rauchen und möglichst selten Alkohol trinken. Ausdauersport stärkt das Herz, baut Stress und Übergewicht ab und senkt den Blutdruck. All das hilft, die Gefahr eines Herzinfarkts zu reduzieren. Weitere wichtige Infos zum Thema Herzinfarkt findest du hier. Wenn du von deinem Arzt bereits informiert wurdest, dass du gefährdet bist, solltest du sportliche Belastungen immer vorher ärztlich abklären. Lass dich regelmäßig alle 2 bis 3 Monate untersuchen und sprich dabei mit dem Doc ab, ob und in welchem Maße du Sport machen darfst und sollst.
Bei Männern gehört der Herzinfarkt immer noch zu den häufigsten Todesursachen. Auch wenn du jetzt Sodbrennen und Herzinfarkt klar unterscheiden kannst, solltest du im Zweifelsfall immer einen Notarzt rufen.

- 8-Wochen-Trainingsplan
- nur Kurzhanteln und Bank nötig
- für Anfänger und Fortgeschrittene
- alle Übungen als Bild und Video
- 25 Seiten, auf jedem Gerät abrufbar
Du bist bereits Kunde? Dann logge dich hier ein.
Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.