Gemütlich sitzt du abends mit deiner Partnerin zu Hause auf der Coach und trinkst Wein oder triffst dich mit einem Freund auf ein Bier. Eingeplant hattest du nur ein, zwei Gläser, doch irgendwie ist es wieder zu viel geworden. Am nächsten Morgen folgt dann das scheinbar Unausweichliche: Übelkeit, Schwindel und Kopfschmerzen. Das hilft schnell gegen Kopfschmerzen. Wir verraten dir, was es mit dem Hangover auf sich hat, mit welchen Tipps du den unliebsamen Kater in ein zahmes Kätzchen verwandelst und den Alkoholabbau beschleunigst. Auch diese Tipps helfen, den Alkoholabbau zu beschleunigen.
Jetzt ausprobieren
Du willst Gewicht verlieren, Muskeln aufbauen oder rundum fitter werden? Dann bist du bei uns genau richtig. Unsere Top-Trainer holen dich genau dort ab, wo du gerade stehst und schreiben dir einen maßgeschneiderten Trainings- und/oder Ernährungsplan - Motivation und Rückfragen inklusive.
Der Übeltäter ist der Alkohol. Der Grund: Alkohol wirkt entwässernd. Er blockiert das Hormon Vasopressin, dass die Wasserausscheidung im Körper reguliert. Das führt dazu, dass man häufiger als sonst zur Toilette muss. Dabei wird nicht nur Wasser, sondern auch Elektrolyte wie Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium ausgeschieden. Zusätzlich entstehen beim Alkohol-Abbau, insbesondere beim Abbau der Fuselalkohole wie Methanol, Propanol oder Butanol, in der Leber Giftstoffe. Dadurch können sich die Blutgefäße, ähnlich wie bei einer Migräne, weiten, wodurch zu wenig Sauerstoff zum Gehirn gelangt. Die Folge: fiese Kopfschmerzen.
Keine Sorge, du kannst etwas gegen den ungewollten Begleiter von zu viel Alkohol am nächsten Morgen tun. Hier sind die Top 8:
Da Alkohol harntreibend wirkt, solltest du nach einer durchzechten Nacht so viel Flüssigkeit zu dir nehmen wie möglich. Im Idealfall folgt bereits auf jeden Drink ein Glas Wasser. Das beugt der Dehydration vor. Bevor du zu Bett gehst, solltest du zusätzlich ein großes Glas (zirka 500 Milliliter) trinken. So verhinderst du nicht nur einen Wasser- und Elektrolyt-Mangel, sondern auch den Nachdurst: das ausgetrocknete Gefühl nach zu viel Alkohol. Greife gerne zu Leitungswasser, das enthält genauso viele Mineralien wie das Wasser aus den meisten Wasserflaschen. Auch musst du keine Sportgetränke kaufen, um deinen Elektrolythaushalt wieder aufzufüllen.
Sollte es in deinem Magen rumoren, mach dir am Morgen einen Tee. Der kann den durch den Alkohol angegriffenen Magen beruhigen. Kräuter- und Kamillentee sind besonders magenschonend. Sobald sich dein Magen beruhigt hat, gönne dir ein ausgewogenes Frühstück.
Das Katerfrühstück ist die perfekte Gelegenheit, um deinen Körper mit allen Nährstoffen zu versorgen, die er in der Nacht verloren hat.
Wenn in dir ein Kaffee-Junkie steckt und du nicht auf deine morgendliche Tasse Kaffee verzichten kannst, musst du das auch nicht. Da Kaffee die Blutgefäße verengt, kann die Tasse Kaffee am nächsten Morgen sogar den hartnäckigen Kopfschmerzen entgegenwirken. Achte jedoch darauf, nicht zu viel Kaffee zu trinken, denn der wirkt dehydrierend. Am besten trinkst du ein Glas Wasser dazu.
Komm raus aus den Federn, zieh dir die Schuhe an. Nach einem kleinen Spaziergang an der frischen Luft wirst du dich gleich besser fühlen. Das hat einen ganz einfachen Grund: Der Abbau von Alkohol verbraucht viel Sauerstoff. An der frischen Luft füllst du die Luft-Reserven wieder auf. Leichte Bewegung sorgt zudem dafür, dass der Kreislauf aus dem Keller kommt.
Wenn du dich dazu in der Lage fühlst, kannst du leichten Sport treiben. Der bringt nicht nur deinen Kreislauf in Schwung. Die durch Sport freigesetzten Endorphine sorgen außerdem für bessere Stimmung und können Kopfschmerzen lindern. Zusätzlicher Pluspunkt: Die beim Sport verbrannten Kalorien beruhigen das schlechte Gewissen wegen der Kalorien aus der letzten Nacht. Denn Alkohol hat ordentlich Kalorien.
Auch Sex hilft gegen Kater-Kopfschmerz. Denn dabei werden Glückshormone ausgeschüttet, die Schmerz dämpfen. Ob du alleine oder zu zweit Spaß hast, ist zweitrangig.
Sollten die Kopfschmerzen trotz aller Bemühungen nicht verschwinden, können Schmerzmittel Abhilfe schaffen. Nimm im Notfall eine Aspirin, Ibuprofen oder Naproxen ein, Paracetamol jedoch besser nicht. Denn Paracetamol wird in der Leber über dasselbe Enzym abgebaut wie Alkohol. Das verlangsamt nicht nur den Alkoholabbau, es können auch giftige Abbauprodukte entstehen, welche die Leber schädigen. Bevor du zu Schmerzmitteln greifst, solltest du jedoch etwas gegessen haben. Die Präparate können auf den bereits empfindlichen Magen schlagen und zu Bauchschmerzen oder Erbrechen führen. Vor allem als Sportler solltest du bei Schmerzmitteln aufpassen.
Lass es nicht drauf ankommen und beuge einem Hangover einfach vor.
Die beste Medizin gegen den Kater ist ihm vorzubeugen. Je weniger Alkohol und mehr Wasser du trinkst, desto besser wird es dir am nächsten Tag ergehen. Sollte das einmal nicht geklappt haben, helfen dir unsere Tipps garantiert, um den Kater am nächsten Morgen in Schach zu halten.