Juckende Kopfhaut
6 Experten-Tipps gegen nervigen Juckreiz am Kopf

Deine Kopfhaut juckt und brennt ständig und nichts hilft? Wir helfen dir herauszufinden, woran das liegt und was dagegen hilft
Das hilft bei juckender Kopfhaut
Foto: Maridav / Shutterstock.com
In diesem Artikel:
  • Wieso juckt die Kopfhaut?
  • Was tun gegen juckende Kopfhaut?
  • Was sollte ich bei juckender Kopfhaut auf keinen Fall machen?

Wie das juckt! Zum Verrücktwerden. Kleiner Trost: Mit Juckreiz auf der Kopfhaut bist du nicht allein: Fast 75 Prozent der Weltbevölkerung leidet darunter. Aber Hilfe naht! Unsere Experten verraten, welche Ursachen hinter dem Juckreiz stecken und geben Tipps, was du bei Kopfhautproblemen tun kannst. Ob Bio-Pflegeprodukte, Anti-Schuppenshampoos aus der Drogerie oder einfache Hausmittel, es ist garantiert für jeden Kopfhauttyp etwas dabei.

Haarpflege für Männer

Wieso juckt die Kopfhaut?

Wenn die Kopfhaut juckt oder brennt, dann ist die "Hautbarriere", also der natürliche Schutzmantel der Haut, gestört. Die Gründe hierfür können unter anderem Veranlagung, Stress oder die falsche Ernährung sein. Aber auch trockene Heizungsluft im Winter oder übermäßige UV-Strahlung im Sommer können zu Juckreiz führen, weil beides die Kopfhaut austrocknet.

"Meist kommt Juckreiz nicht allein. Begleiterscheinungen sind oft Rötungen, Schuppen, Papeln, Pusteln und Bläschen“, betont die Hamburger Dermatologin Dr. Susanne Steinkraus. All diese Veränderungen können ein Hinweis für eine Entzündung sein und so die Ursache für das Kopfhautjucken. Hier die 5 häufigsten Ursachen für Kopfhautjucken:

1. Oft ist falsche Haarpflege das Problem

Viel hilft viel? In diesem Falle nicht! "Zu viele Pflegeprodukte, zu häufiges heißes Waschen und Föhnen können die Kopfhaut auf Dauer aus dem Gleichgewicht bringen. Besonders gefährlich sind Shampoos mit aggressiven Tensiden, die bilden den Schaum, lösen Fett und Schmutz aus dem Haar", betont Hautärztin Steinkraus. Besser geeignet hingegen sind spezielle Shampoos für sensible Kopfhaut, die mit weniger Tensiden auskommen. Schuppenshampoos fallen in diese Kategorie und können auch von Menschen ohne Schuppen, aber mit empfindlicher Kopfhaut verwendet werden. Wir empfehlen das Scalp Relief Dandruff Control Shampoo von Redken und als etwas günstigere Alternative den Klassiker von Head & Shoulders. Auch chemische Behandlungen – zum Beispiel Colorationen – können Juckreiz auf der Kopfhaut verursachen.

Achtung! Egal, wie mild dein Shampoo ist, achte beim Haarewaschen darauf, dass das Shampoo vollständig ausgespült wird. Ansonsten kann schnell ein Juckreiz auftreten.

Mann wäscht sich Haare
Prostock-studio / Shutterstock.com
Die richtige Pflege ist entscheidend für eine gesunde Kopfhaut.

2. Juckende Kopfhaut kann ein Zeichen für Schuppen sein

Wenn du dich häufig am Kopf kratzen musst, hast du möglicherweise Schuppen. Mit Schuppen und Juckreiz reagiert der Körper auf Irritationen. Schuppen können sowohl banale als auch medizinisch relevante Ursachen wie allergische Reaktionen haben. Wer talgreiche Haut und gelbliche Schuppen zu beklagen hat, sollte auf jeden Fall lieber einen Arzt aufsuchen. "Solche Schuppen entstehen häufig im Rahmen eines seborrhoischen Ekzems, eine entzündliche Hauterkrankung", erklärt Dr. Steinkraus. Deine Ärztin oder dein Arzt kann spezielle Mittel verschreiben. Ein Anti-Schuppenshampoo aus der Drogerie reicht dann in der Regel leider nicht aus. Was dann helfen kann, sind diese Tipps gegen Schuppen.

3. Trockene Kopfhaut juckt

Sollten auch anderen Stellen deines Körpers zu Trockenheit neigen, ist wahrscheinlich eine trockene Kopfhaut die Ursache für den Juckreiz. Jeder Haartyp kann betroffen sein, egal ob dickes, dünnes, glattes oder lockiges Haar, ob du Schuppen hast oder nicht. Auch hier gilt: Am besten ein Shampoo speziell für sensible, trockene Kopfhaut verwenden, immer gründlich ausspülen und die Haare nicht zu heiß föhnen. Wir haben das DermoCapillaire Kopfhautberuhigendes Urea Shampoo von Eucerin getestet und es hat uns sehr geholfen. Juckreiz ist nicht das einzige, was dich nervt? So bekommst du jedes Haarproblem in den Griff.

4.  Pilz- oder Bakterieninfektion lösen starken Juckreiz aus 

Auch ein Pilz auf der Kopfhaut führt zu Juckreiz. Hier kann die Haut dann zusätzlich rote und schuppige Flecken aufzeigen. Zusätzlich können die Lymphknoten im Nacken und Halsbereich vergrößert sein. Achtung: Der Juckreiz kann auch von Läusen kommen. Eltern kleiner Kinder sind besonders häufig davon betroffen. Die Läuse bilden kleine Nissen (Eier), die beim genauen Inspizieren der Kopfhaut gut auffindbar sind.

5Die falsche Ernährung stört die Balance deiner Kopfhaut

Nicht nur äußeren Einflüsse wie Wärme oder Kälte können deine Kopfhaut belasten. Auch was du täglich isst, wirkt sich auf die Balance der Kopfhaut aus. Unverträglichkeiten oder aber fehlende Mineralien und Aminosäuren können Gründe für ein Kopfhautjucken sein. Lass am besten dein Blut auf etwaige Mängel untersuchen, falls der Juckreiz trotz angepasster Pflegeroutine nicht verschwindet.

Was tun gegen juckende Kopfhaut?

"Juckende Kopfhaut kann harmlose temporäre Ursachen haben, sie kann aber auch auf ernst zu nehmende Erkrankungen hinweisen", betont die Hautärztin Susanne Steinkraus. Es ist daher essentiell, bevor du deine Kopfhaut behandelst, zu wissen, was überhaupt das Problem ist. Probiere am besten zunächst, ob ein mildes Schuppen-Shampoo (z.B. Urea Akut Shampoo von Sebamed) das Problem löst. Meist erledigt sich das Problem damit von selbst. Bei dir nicht? Dann doktere bitte nicht zu lange an dir herum, sondern suche auf jeden Fall zeitnah eine Ärztin oder einen Arzt auf. "Die Ursachenfindung sollte immer im Vordergrund stehen", rät unsere Expertin. Je nach Ursache können  unterschiedliche Hausmittel, Kosmetika oder schulmedizinische Behandlungen von großer Hilfe sein:

Mann kratzt sich an Kopf
Luis Molinero / Shutterstock.com
Milde Pflege-Produkte und weniger Styling reduzieren den Juckreiz

Tipp 1: Steige auf eine mildere Pflege um

Checke, ob deine Pflegeprodukte deine Kopfhaut reizen! Angefangen mit dem Shampoo, über Styling-Produkte bis hin zur Kopfbedeckung: Lasse einzelne Dinge weg und beobachte genau, ob der Juckreiz nachlässt. Und: "Am besten die Haare nicht jeden Tag mit Shampoo waschen und zwischendurch nur mit Wasser", so Dippel. Hier findest du die besten Shampoos für Männer.

Tipp 2: Teebaumöl-Spray zum Selbermachen

Teebaumöl ist nicht nur bei Hautunreinheiten eine Wohltat, sondern auch bei Juckreiz auf der Kopfhaut. Der Grund: Das ätherische Öl wirkt antiseptisch, also antientzündlich, weil es Bakterien und Pilze abtötet. Für ein selbstgemachtes Anti-Juckreiz-Teebaumöl-Spray nimmst du eine leere Sprühflasche und füllst diese mit 95 ml Wasser auf. Anschließend fügst du 5 ml Teebaumöl (z.B. Teebaumöl von Natura Pur) hinzu. Kräftig schütteln. Wenn du eine empfindliche, trockene Kopfhaut hast, solltest du zunächst mit einer niedrigeren Dosis Teebaumöl beginnen: 2 ml reichen dann aus. Weitere Anwendungsmöglichkeiten von Teebaumöl gibt's hier.

Tipp 3: Eine Bürste mit  Wildschweinborsten verbessert die Durchblutung

Solltest du immer mal wieder mit Juckreiz auf der Kopfhaut zu kämpfen haben, kannst du präventiv – in juckreizfreien Zeiten – mit einer Bürste aus Wildschweinborsten (z.B. von Bürstenhaus Redecker). Dadurch soll die Durchblutung angeregt werden. Die Talgproduktion reguliert sich. Trockenheit, aber auch zu fettiges Haar bessern sich.

Tipp 4: Hausmittel wie Backpulver helfen bei Schuppen

Wer nicht gleich ein neues Shampoo kaufen möchte, kann es auch mit Backpulver, Apfelessig, Zitronensaft oder Kokosöl probieren. Besonders empfehlen können wir das kaltgepresste Kokosöl von Monte Nativo. Natürliche Produkte helfen laut zahlreicher Erfahrungsberichte in Haarpflege-Foren zumindest bei gelegentlicher und leichter Schuppenbildung. Aber: Wissenschaftliche Studien zur Wirksamkeit gibt es nicht. Und ein starkes Schuppen-Problem bekommst du damit auch nicht in den Griff.

Tipp 5:  Mit der richtigen Ernährung kannst du viel verändern

"Eine Ernährungsumstellung kann je nach Ursache sehr hilfreich sein“, so Dippel. "Vor allem bei einer Übersäuerung und bei einem hohen Stresslevel kann eine gesunde Ernährung viel wieder gut machen. Denn in solchen Fällen fehlen meist wichtige Mineralien und Aminosäuren, die für eine gesunde Kopfhaut als Baustoff nötig sind."  Die Expertin empfiehlt daher gesunde Fette wie Omega-3- und -6-Fettsäuren zu sich zu nehmen. Diese sind beispielsweise in Lein- oder Hanföl enthalten.

Aber: "Bevor man mit einer (aufwendigen) Ernährungsumstellung startet, sollte man erstmal die üblichen Pflegeprodukte weglassen oder durch anderen ersetzen. Meist reagiert die Kopfhaut auf bestimmte Inhaltsstoffe allergisch und gereizt", weiß Dippel.

Bei Juckreiz bloß nicht kratzen
Roman Samborsky / Shutterstock.com
Bei Juckreiz bloß nicht kratzen, das macht es nur noch schlimmer

Was sollte ich bei juckender Kopfhaut auf keinen Fall machen?

Leichter gesagt als getan, aber: Gib dem Juckreiz nicht nach! "Durch Kratzen wird es im Zweifelsfall nur schlimmer, da durch Miniverletzungen Bakterien eindringen können", so die Hautärztin Dr. Steinkraus.

Häufiges Haarewaschen sollte ebenfalls vermieden werden. Und nach dem Waschen solltest du niemals zu heiß föhnen. Besser nur lauwarm. Auch zu viel Styling kann die Kopfhaut irritieren. Deshalb ist es auch sinnvoll, Stylingprodukte über längere Zeit ganz wegzulassen.

Kopfhaut-Probleme verschwinden meist nur durch eine regelmäßige und vor allem passende Behandlung. Achte nicht nur auf äußere Faktoren, sondern auch auf deine Ernährung. Grundsätzlich gilt: Gib deiner Kopfhaut etwas Zeit, sich zu regulieren und suche auf jeden Fall eine Ärztin oder einen Arzt auf, wenn der Juckreiz trotz unserer Tipps nicht nachlässt.

Die aktuelle Ausgabe
10 / 2023

Erscheinungsdatum 20.09.2023