Manchmal sind einfache Dinge die besten. So wie der Undercut: Der setzt auf klare Kontraste und macht aus jedem Mann einen Charakterkopf. Wir stellen dir den Herrenhaarschnitt vor.
Was ist ein Undercut?
Der Undercut ist eine Frisur der Gegensätze: Die Haare an der Seite und am Hinterkopf sind raspelkurz. Oben sind sie – mal mit Übergang, mal ohne – deutlich länger.
Der Undercut hat eine über 100 Jahre lange Geschichte. Seinen Ursprung hat der Haarschnitt vermutlich im Militär: Britische Soldaten sollen die Frisur im Ersten Weltkrieg getragen haben. Ab den 1920er-Jahren wurde der Undercut auch in Deutschland zum Trend, der sich bis in die 1940er-Jahre hielt.
Für viele Jahre verschwand der Undercut in der Versenkung. Erst in den 1980er-Jahren kehrte er als Trendfrisur zurück – und hält sich seitdem als praktische Frisur für Business und Alltag.

Der klassische Undercut steht dir, wenn du sportlich und gepflegt wirken willst – perfekt fürs Büro und die Freizeit. Mit sanftem Übergang zwischen kurz und lang wirkt der Look zeitlos und unkompliziert.
Andere, eher selten genutzte Namen für den Undercut sind:
- Inselhaarschnitt (weil die Haare am Oberkopf wirken wie eine Insel)
- OlaSeku (Oben lang, Seiten kurz)
Welche Varianten des Undercuts gibt es?
Das Prinzip ist beim Undercut ganz einfach: oben lang, Seiten kurz. Und doch gibt es viele verschiedene Varianten, wie ein Undercut Männer gut aussehen lässt. Diese lohnen sich besonders:
- Klassischer Undercut: In der klassischen Variante lässt der Undercut Herren sportlich und seriös zugleich wirken. Das Haar am Oberkopf ist etwas länger, an den Seiten pflegeleicht kurz. In der Regel schneidet die Friseurin oder der Friseur den Undercut mit Übergang: Es gibt also keine harte Kante zwischen den kurzen und längeren Haaren.
- Undercut mit Fade: Besonders sportlich wirkt der Undercut kombiniert mit einem Taper Fade. Dabei werden die kurzen Haare an den Seiten nach unten hin immer kürzer, bis sie schließlich mit einer Länge von 0 mm ganz "ausfaden".
- Long Undercut: Erlaubt ein Undercut lange Haare? Unbedingt! Denn ganz gleich, wie kurz der Haarschnitt an den Seiten ist – am Oberkopf ist grundsätzlich jede Haarlänge möglich.
- Short Undercut: Beim Short Undercut sind die Haare oben am Kopf nur geringfügig länger als an den Seiten: Mal sind es nur 1 bis 2 cm. Eine bestimmte Form des Short Undercuts wird "French Crop" genannt.
- Undercut mit Man Bun: Trifft der Undercut auf lange Haare, machen sich viele Männer einen Zopf am oberen Hinterkopf. Natürlich ist auch ein Dutt, also ein sogenannter Man Bun, möglich.
- Lockiger Undercut: Kontraste sind beim Undercut Trumpf. Willst du noch mehr Gegensätze als "nur" kurz und lang? Dann kombiniere den Undercut mit Locken – bei Bedarf auch einer Dauerwelle! Die wilden Locken am Oberkopf sorgen für einen frechen, jungen und lebendigen Look.
- Disconnected Undercut: Oft sieht man den Undercut bei Männern mit Übergang (siehe "Klassischer Undercut"). Eine auffälligere Variante ist der Disconnected Undercut. Dabei schneidet die Hairstylistin oder der Hairstylist keinen Übergang von dem kurzen Part zum langen nach oben. Beide Teile scheinen nicht miteinander verbunden zu sein. So entsteht eine harte Kante.
- Undercut mit Motiven: Abhängig von der Länge der Haare an den Seiten kannst du dort Motive, Zahlen, Wörter oder Embleme einrasieren lassen. Auf diese Weise lässt der Undercut Männer zwar weniger seriös erscheinen, im sportlichen Umfeld ist diese Variante des Undercuts aber nach wie vor gängig.
Was ist ein Sidecut?
Der Sidecut ist eine Abwandlung des Undercuts. Der Fokus liegt bei dieser Frisur auf der Asymmetrie, das heißt: Die Frisur ist auf der einen Seite anders gestaltet als auf der anderen.
Beim Sidecut werden die Haare nur auf einer Seite des Kopfes sehr kurz geschnitten. Auf der anderen Seite können die Haare viel länger sein.
Warum ist der Undercut so beliebt?
Warum der Undercut Männer so begeistert, liegt auf der Hand: Die Frisur ist praktisch, je nach Styling der Haare am Oberkopf pflegeleicht und außerdem alltagstauglich. Im Businesskontext lässt der Undercut Herren genauso gut aussehen wie im privaten Bereich.

Undercut trifft Man Bun: Längeres Deckhaar einfach zum lockeren Dutt binden – lässiger Hipster-Style mit klaren Konturen an den Seiten, der zeigt, wie vielseitig der Schnitt ist.
Wem steht ein Undercut?
Ob dir der Undercut steht und zu dir passt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Lass dich am besten von einer Expertin oder einem Experten im Haarsalon beraten, denn auf diese Dinge kommt es an:
Gesichtsform: Der Undercut lässt dein Gesicht schmaler und gleichzeitig länger erscheinen. Hast du eine eher runde, ovale oder eckige Gesichtsform, kannst du optisch sehr wahrscheinlich vom Undercut profitieren. Menschen mit länglichem Gesicht sind mit dem Undercut eher schlecht beraten.
Haarstruktur: Auch wenn der Undercut mit Locken für einen tollen Look sorgt: Willst du den Haarschnitt in dieser Variante tragen, musst du etwas mehr Zeit für das Styling und die Pflege einplanen. Für glattes Haar eignet sich der Undercut besser.
Haarfarbe: Am besten wirken die Kontraste beim Undercut mit dunklen Haaren. Grundsätzlich kannst du die Frisur auch mit blonden Haaren tragen, die Wirkung ist dann jedoch nicht so ausgeprägt.
Lifestyle: Ein Undercut mit Übergang hat eine gepflegte, aber auch sportliche Optik. Abhängig von deinem Beruf kann der Schnitt wunderbar auch im Businessumfeld funktionieren. In konservativen Berufen könntest du jedoch unter Umständen damit anecken.

Urbaner Look mit Statement: Seitliche Rasur und feines Linien-Detail betonen den Kontrast zu den lockeren Curls – perfekt kombiniert mit gepflegtem Bart für einen modernen, selbstbewussten Auftritt
Undercut pflegen: Auf diese 3 Dinge kommt es an
Viel Pflege benötigt der Haarschnitt nicht. Genau das ist einer der Gründe, warum der Undercut Männer seit Jahrzehnten begeistert. Ein paar Tipps gibt es aber natürlich dennoch:
- Waschen: Wasche deine Haare (auch die kurzen hinten und an den Seiten) regelmäßig mit einem passenden Männershampoo.
- Schneiden: Lasse den Undercut außerdem regelmäßig nachschneiden. Er wirkt sonst schnell ungepflegt. Spätestens alle 4 Wochen ist ein Friseurbesuch sinnvoll.
- Pflegen: Hast du trockene oder strapazierte Haare, lohnen sich entsprechende Pflegeprodukte wie Conditioner, Haarkuren, -masken oder Leave-in-Produkte. Lass dich dazu am besten im Friseursalon beraten.
Undercut stylen: So bringst du Form auf den Kopf
Wie du den Undercut stylst, hängt von der Haarlänge und deinem Haartyp ab. Am einfachsten ist natürlich der Undercut mit langen Haaren und Männer-Zopf. Aber es gibt viele andere Möglichkeiten:
- Seriös: Kämme die Haare am Oberkopf zurück oder style sie zu einem sauberen Scheitel. Mit Wachs oder Gel kannst du den Look fixieren. Lässt es die Länge zu, ist ein Quiff, also eine Tolle an der Stirn, auch eine Styling-Option.
- Verspielt: Locken geben dir einen jungen und vor allem verspielten Look. Knete die Dauerwelle oder Naturlocken mit einer Lockencreme sanft in Form. Haarspray sorgt anschließend für Halt.
- Lässig: Mit eher kurzen bis mittellangen Haaren am Oberkopf ist ein besonders lässiger Style machbar: Wuschel die Haare mit Mattwachs kreuz und quer zurecht und zupfe einige Partien besonders in Form.
Die häufigsten Fragen zum Undercut
Unbedingt! Der Undercut ist seit den 1980er-Jahren zurück und seitdem eine der beliebtesten Frisuren bei Männern. Bislang ist der Haarschnitt mit kurzen Seiten und langem Haar am Oberkopf nicht aus der Mode gekommen.
Mit den kurzen Haaren an der Seite und den etwas längeren am Oberkopf ist der Undercut sehr pflegeleicht. Darum entscheiden sich viele Männer für diesen Schnitt. Er hilft jedoch auch, rundliche oder eckige Gesichter länglicher wirken zu lassen.
Einen Undercut musst du regelmäßig nachschneiden lassen, sonst verliert er seinen akkuraten Look. Etwa alle 4 Wochen sollte deine Friseurin oder dein Friseur wieder Form in deine Haare bringen und den Undercut mit Übergang sauber nacharbeiten.
Fazit: Der Undercut ist ein Favorit der Männer – seit Jahrzehnten
Der Undercut gehört völlig zu Recht seit Jahrzehnten zu den besonders beliebten Frisuren für Männer. Zwar gibt es den Schnitt schon seit über 100 Jahren, wirklich zurückgebracht haben ihn allerdings die 80er. Trage den Undercut mit Man Bun, mit Dauerwelle oder ganz klassisch. So oder so sorgt er für einen attraktiven Look für Business und Freizeit.