An den Nägeln herumzukauen ist eine harmlose Angewohnheit? Vielleicht. Aber machen wir uns nichts vor, Frauen achten und stehen auf gepflegte Männerhände. Wer während des Dates wie ferngesteuert an seinen Fingernägeln nagt, der startet mit einem 0:1 Rückstand. Niemand findet verstümmelte Fingernägel schön. Und mit etwas Pech hast du einen Arbeitgeber, der einem die sogenannte "Onychophagie" sogar als Charakterschwäche auslegt.
Doch das lästige Nägelkauen ist nicht nur eine Frage der Ästhetik: Unter den Fingernägel sammeln sich besonders oft Keime wie Salmonellen oder E-Coli-Bakterien. Manchen Nägelbeißer aber hält das alles nicht ab, nicht einmal die eigenen Schmerzen: Er kaut so lange, bis die eigenen Finger bluten. Das ist nicht nur unhygienisch, es kann auch zu schlimmen Infektionen des Nagelbetts führen. Wenn es so viele unangenehme Folgen hat: Warum fällt es vielen dann so schwer, mit dem Nägelkauen aufzuhören?
Der Grund, weshalb man so schwer aufhören kann, liegt bei den Ursachen: Die einen sagen, Nägelkauen sei nur eine schlechte Angewohnheit. Andere behaupten, die Ursache sei eine psychische Störung. Und das ist das Problem: Es gibt keine eindeutige Antwort. Und damit keinen Lösungsansatz fürs Aufhören, der sich verallgemeinern ließe.
Zwar ist das Nägelkauen überwiegend eine Gewohnheit, die im Kindesalter beginnt, sagt der Arzt und Diplom-Psychologe Harald Tegtmeyer-Metzdorf aus Lindau. Kinder lernen, indem sie sich Dinge in den Mund stecken. Fingernägel sind eben schnell parat und immer dabei. Hier gibt der Experte aber Entwarnung: Der Großteil der Kinder verliere diese Marotte, sobald sie älter werden.
>>> Das verraten Fingernägel über deine Gesundheit
Bei Jugendlichen und Erwachsenen liegen die Ursachen schon wieder woanders. Wer in diesem Alter noch an den Nägeln kaut, der gehört öfter zu den schüchternen oder unsicheren Menschen, erklärt Tegtmeyer-Metzdorf. Selbstsichere Personen, die in sich ruhen, seien weniger betroffen. Hier besteht als Ursache also eine Mischung aus Gewohnheit und psychischen Gründen. Betroffene haben irgendwann einmal einen brüchigen Fingernagel mit den Zähnen abgebissen. Das hat sich dann verselbstständigt. Bei anderen treten die Symptome bei Nervosität und Druck auf. Etwa bei Prüfungen, oder wenn Sorgen und Ängste im Vordergrund stehen. Das Kauen der Fingernägel ist dann eine Art "Spannungsreduktion" für die Betroffenen, sagt der Experte. Hier gilt das Nägelkauen weniger als Krankheit, es ist vor allem eine Verhaltensauffälligkeit.
Wenn es zu einem selbstverletzenden Verhalten kommt: Wenn also jemand unter Schmerzen bis zum Rand des Nagelbetts kaut. Das führt oft zu blutigen und entzündeten Fingernägeln und kann, muss aber nicht, auf tiefere psychische Störungen hinweisen, sagen Experten. So ähnlich wie bei einer anderen Form der Selbst-Verletzung, dem sogenannten "Ritzen": Hier sehen manche Psychologen eine Verbindung zur Krankheit der Borderline-Persönlichkeitsstörung.
Es gibt aber auch Menschen, die kauen Fingernägel aus reiner Langeweile, erklärt Tegtmeyer-Metzdorf. Solltest du genau jetzt während des Lesens dazugehören, dann interessiert dich vielleicht eher der Bereich der Psychoanalyse. Fürs Fingernägelkauen hält diese einige Ursachen bereit. Dort wird deinem Finger die Bedeutung des männlichen Gemächts beigemessen. Folglich lautet die Diagnose: Nägelkauen sei Ausdruck unerfüllter sexueller Fantasien.
Damit du endlich mit dem Nägelkauen aufhörst, rät die American Academy of Dermatology zunächst zu folgenden 4 Möglichkeiten. Versuch eine nach der anderen einzuhalten:
Weniger Fingernagel heißt: weniger Möglichkeiten, etwas abzuknabbern.
Ja, du hast richtig gelesen. Für Männer ist das eine Win-Win-Situation. Eine professionelle Pflege verhindert spröde Nagelhaut. Dadurch gibt es weniger Risse und für dich weniger Versuchungen, etwas abzubeißen. Und, wie eingangs erwähnt: Frauen stehen auf gepflegte Hände.
>>> So funktioniert eine Maniküre für Männer
Alternative: Wer keinen Wert auf gepflegte Hände legt, kann auf eingerissene Nägel einfach ein Pflaster kleben. Der Trick, Handschuhe zu tragen, funktioniert nur im Winter. Einige Betroffene raten sogar gänzlich davon ab: Bleiben die Nägel irgendwo im Stoff des Handschuhs hängen, würde man erst recht zubeißen!
Die Tinkturen (Apotheke, um 6 Euro) schmecken furchtbar, sind aber ungefährlich. Der Sinn: Wer kaut, wird bestraft. Nagt der Betroffene unbewusst an seinen Nägeln, wird ihm durch den plötzlich unangenehmen Geschmack der Tinktur die schlechte Angewohnheit bewusst. Im Idealfall nimmt er dann die Finger wieder aus dem Mund. Der Geschmack kann bis zu einer halben Stunde im Mund verbleiben.
Wie der Name schon sagt, funktioniert das vor allem bei Betroffenen, die unter Stress anfangen, an ihren Nägeln zu kauen. Es geht darum, die schlechte Angewohnheit des Nägelkauens gegen eine gute Angewohnheit zu ersetzen. Wie geht das? Sobald du dir den Finger in den Mund schieben willst, nimmst du einen kleinen knetbaren Gegenstand in die Hand. Der hält deine Finger beschäftigt und fern ab vom Mund. Außerdem baust du durch das Kneten Stress ab. Die Bälle gibt es für wenige Euro zu kaufen. Wer kein Geld ausgeben will, kann versuchen, einen Kugelschreiber zwischen den Fingern zu balancieren.
>>> Die 10 besten Tipps gegen Stress
Pure Willensanstrengung ist nicht immer die Lösung. Liegen die Ursachen des Fingernägelkauens tief in der Psyche des Betroffenen vergraben, kann eine Tiefenhypnose helfen. Ablauf: Der Arzt versetzt den Patienten in eine Art Trancezustand. So erhält er Zugang zum Unterbewusstsein des Betroffenen. Auf diesem Weg versucht er die eigentlichen Gründe aufzulösen. Wie viele Sitzungen nötig sind, ist individuell unterschiedlich. Wer mehr über Hypnosen wissen will: Die Universität Tübingen führt eine Liste über die Wirksamkeit der Hypnose im Falle von Schlafstörungen, Rauchen oder auch bei Übergewicht.
>>> Das verrät die Fußnagelfarbe über deine Gesundheit
Zu deutsch etwa "Verhaltens-Umkehr-Training". Das ist ein spezielles Selbstkontrolltraining aus der Verhaltenstherapie, "um Automatismen zu durchbrechen", erklärt Tegtmeyer-Metzdorf. Vor allem bei zwanghaften Patienten gilt HRT als ein bewährtes Mittel gegen Nägelkauen. In 4 Schritten kann der Betroffenen es schaffen, die lästige Angewohnheit des Nägelkauens systematisch abzutrainieren.
>>> Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf bieten einen 4-Punkte-Ablaufplan zum Download an
Du bist dir immer noch unschlüssig, ob du mit dem Nägelkauen aufhören willst? Es fühlt sich schließlich sooooo guuuuut an. Nun, Bilder sagen mehr als tausend Worte. Wenn dir die erwähnten Gründe Unattraktivität, Stigmatisierung wie Charakterschwäche und Infekte durch Keime nicht ausreichen, dann wirf einen Blick auf diese Bilder. Vorsicht: unappetitlich. Solltest du gerade Mittag gegessen haben, warte noch etwas ab.
>>> So behandelst du Nagelpilz
"Bevor man sein Mittel gegen das Nägelkauen auswählt, ist wichtig zu wissen, in welchem Zusammenhang das Nägelkauen steht," sagt unser Experte. Geht es "nur" um Langeweile, oder um Stressabbau, dann können die ersten 4 Mittel gegen Nägelkauen helfen. Bei zwanghaften Fällen ist die HRT-Verhaltenstherapie ein gutes Mittel gegen das Nägelkauen. Sehr unsicheren Menschen, die unter Nägelkauen leiden, rät Tegtmeyer-Metzdorf zu einer Psychotherapie. Denn dort werden nicht die Symptome, sondern die tieferen Ursachen der Unsicherheit bearbeitet.