Für Bankdrücker: Camber-Bar
Sieht fast aus wie eine gewöhnliche Langhantel, ist aber fürs Bankdrücken optimiert. Die mittige Ausbuchtung sorgt dafür, dass man das Gewicht tiefer legen kann. „Auf die Art spricht man mehr Muskelfasern an, erhöht den Bewegungsradius und wird dadurch erheblich beweglicher“, erklärt
Moritz Klatten, Personal Trainer aus Hamburg.
unten: Camber-Bar, um 185 Euro, www.megafitness-shop.info
Für starke Arme: Gaspari-Bar
Bei dieser Hantel lassen sich die Griffe in sämtliche Richtungen bewegen – das ermöglicht unzählige Griffpositionen. Klatten: „Gaspari-Bars sind super für Zottman-Curls.“ Dabei hält man die Hantel im Standardgriff, macht einen Curl, dreht die Hände, lässt das Gewicht ab. Hier zu Lande ist das Gerät kaum verbreitet – am besten in den USA bestellen.
unten: Supra-Curl-Bar, zirka 130 Euro, www.amazon.com

Für gesundes Training: Safety-Bar
Das Tool wurde speziell für Kniebeugen konzipiert. Man hält es an zwei Griffen vor der Brust. Auch die Gewichtsaufnahmen sind abgesenkt, der Schwerpunkt liegt niedriger. „All dies macht es leichter, sie zu balancieren, und mindert die Belastung für den unteren Rücken“, sagt Klatten, der auch Box-Profi Jack Culcay coacht (www.Champperformance.de).
unten: Safety-Squat-Bar, um 200 Euro, www.badcompany.biz
Für weniger Stress: Football-Bar
Hier müssen Sie zugreifen, und zwar parallel. Die Hantel wurde einst für Football-Spieler entwickelt, die trotz lädierter Schulter weiter trainieren wollten. Möglich sind fast alle Übungen, die Sie ansonsten mit einer Langhantel machen. „Durch diese Form der Hantel setzen Sie neue Reize und mindern die Belastung für die Schultern“, erläutert Klatten.
unten: Ultimate Bar, etwa 470 Euro, www.its-sport.de
Fürs Kreuzheben: Hex-Bar
Dieses sechseckige Gestänge ist perfekt für das Kreuzheben und das Schulterheben. Da man beim Training im Sechseck steht, liegt der Schwerpunkt nicht vor dem Körper. „Dann kann man sehr viel mehr Gewicht auflegen, beim Kreuzheben in etwa 35 Prozent“, sagt Experte Klatten. Mit den dicken Griffen trainiert man zusätzlich die Unterarme.
hier: Fat-Hex-Bar, ab 400 Euro, www.pullsh.net
