Schließen
Abos & Hefte
Machen Sie einen unserer Tests, ob Sie Mundgeruch haben ollyy / Shutterstock.com

Mundgeruch loswerden: 7 Tipps

Mundgeruch Diese Tipps helfen garantiert gegen schlechten Atem

Mundgeruch ist unangenehm, häufig hartnäckig und betrifft fast jeden einmal. Unser 4 Selbsttests verraten dir, ob du Mundgeruch hast. Plus: Die wirksamsten Maßnahmen gegen schlechten Atem

So darf ein Wochenende beginnen: Deine Freundin wartet auf der Couch auf dich. Doch als du zum Kuss anrückst, sagt sie plötzlich: "Putz dir die Zähne." Der Fluch des schlechten Atems. Halitosis, wie Mundgeruch medizinisch bezeichnet wird, stellt aber nicht nur die etablierte Liebe auf die Probe. Es ist auch Date-Killer Nummer 1. Und durch die Masken, die wir pandemiebedingt momentan ständig tragen, werden wir zudem mit unserem schlechten Atem unmittelbar selbst konfrontiert.

Schlechter Atem ist ein Tabuthema. Wie soll man es ansprechen, ohne dass es dem anderen peinlich ist? Millionen Menschen auf der ganzen Welt leiden unter Mundgeruch. Wir verraten, wie du Mundgeruch vermeidest, und was im Notfall sofort hilft. Außerdem: Wie du per Selbsttest checken kannst, ob du aus dem Mund riechst oder nicht. 

Wie entsteht Mundgeruch eigentlich? 

Die Luft, die wir ausatmen, besteht zu 78 % aus Stickstoff, zu 17 % aus Sauerstoff und zu 4 % aus Kohlendioxid. Der Rest von 1 % sind andere Gase, wie etwa Schwefelverbindungen. Diese können übel riechen. Die Gase entstehen dabei durch die Arbeit von etwa 600 verschiedenen Arten von Bakterien, die im Mund und Rachenraum leben. Sie bauen Eiweiß-Stoffe, Nahrungsreste oder abgestorbene Zellen ab. Dadurch entstehen zunächst Aminosäuren. Werden diese wiederum von den Bakterien zersetzt, bilden sich die übelriechenden Gase. Ergebnis: Mundgeruch.

Bestellen: Klassischer Zungenschaber oder Ayurvedischer Zungenreiniger aus Kupfer bei amazon.de 

Was sind Ursachen für Mundgeruch? 

Es gibt sehr viele Faktoren, sagt Dr. Ayten Dogan, Zahnärztin aus Hamburg. In 70 bis 90 % der Fälle entsteht Halitosis in der Mundhöhle selbst.  

Das sind die Auslöser für schlechten Atem:  

  • Mangelnde Mundhygiene: Wer seine Zähne nach dem Essen nicht oder nur unzureichend putzt, bietet Krankheitskeimen und Fäulnisbakterien viel Raum, um sich zu vermehren. 8 Tipps für schöne, starke Zähne.
  • Gingivitis und Parodontitis: Wurde die Mundhygiene vernachlässigt, steigt auch das Risiko, dass sich das Zahnfleisch durch Bakterien (seltene Pilze und Viren) entzündet. Wird die Gingivitis nicht rechtzeitig behandelt, entzündet sich auch der Zahnhalteapparat (Parodontitis). Studienergebnisse haben nachgewiesen, dass diese beiden Entzündungen zusammen bei etwa 20 % der Betroffenen die Ursache für Mundgeruch sind.
  • Bakterieller Zungenbelag: Bei fast 50 % aller Fälle liegt die Ursache auf dem Zungenrücken. Grund: Wegen der zerklüfteten Struktur der Zunge können sich dort sehr gut Bakterien einnisten. "Die meisten Menschen vergessen, dass die Zunge zur täglichen Mundhygiene dazu gehört," sagt Dr. Ayten Dogan. Die Reinigung befreit nicht nur von den vielen Bakterien, die zu Mundgeruch führen. Sie schützt auch gegen Erkältungskrankheiten. Also, benutze eine Zungenbürste - aber sachte. Die Zunge ist kein Schleifpapier, sondern ein Muskel mit delikaten Geschmacksknospen.
  • Zahnimplantate: An den künstlichen Rändern von Implantaten können sehr leicht Bakterien andocken oder sich Essensreste verhaken, die dann anfangen, streng zu riechen. 
  • Mundtrockenheit (Oligostomie): Ausgelöst durch Stress, Schnarchen, Alkoholkonsum oder durch Nebenwirkungen bestimmter Medikamente (Antidepressiva, Betablocker, Appetitzügler, oder auch Antihistaminika, die bei Allergien verschrieben werden). Dadurch wird der wichtige Speichelfluss eingeschränkt. Die Speicheldrüsen übernehmen nämlich die Reinigungsfunktion in unserem Mund, indem sie am Tag bis zu 1,5 Liter Speichel produzieren. Bakterien, Pilze, Vire und Essensreste werden ganz einfach fortgespült. Ist der Speichelfluss gestört, erhöht sich die Chance auf Mundgeruch. 
  • Ernährungsveränderung: Wer fastet oder eine Diät verfolgt, bei dem kann der Mund schneller austrocknen. Achte darauf, dass du ausreichend Wasser über den Tag trinkst, um deine Schleimhäute feucht zu halten. Nur dann kann der Speichelfluss die stinkenden Stoffe abtransportieren.  
  • Karies: In den Zahnlöchern nistet sich die Bakterienart Streptococcus mutans ein. Diese verstoffwechselt Nahrungsreste und es entstehen Schwefelgase. Hier hilft auch keine Mundspülung auf Dauer.

Warum hat man morgens Mundgeruch?

"Viele haben morgens Mundgeruch, weil sie Mundatmer sind und mit offenem Mund schlafen", erklärt die Expertin. Abhilfe: Einfach ein Glas Wasser trinken. 

Was können gefährliche Ursachen von Mundgeruch sein?

Mundgeruch kann auch gefährliche Ursachen haben. Dann tritt übler Geruch beim Ausatmen mit geschlossenem Mund auch über die Nase aus. In diesen Fällen sind vor allem folgende Bereiche im Körper betroffen: 

  • Magen: Bei der "gastroösophagealen Refluxerkrankung" (GERD) ist der automatische Magenmuskel-Verschluss gestört (oftmals ausgelöst durch einen ungesunden Lebensstil, wie viel fettiges Essen und Rauchen). Es fließt daher säurehaltiger Magensaft in die Speiseröhre zurück. Das saure Klima kann dann bis in den Rachen und in den Mund aufsteigen. Ergebnis: fieser Mundgeruch. Ab zum Arzt.
  • Rachenraum: Infizierte Mandeln sondern ein übel riechendes Sekret ab. Weitere Ursache: Mandelsteine. Diese hat jeder, doch bei manchen treten die kleinen weiß-gelben Kugeln aus Speiseresten, toten Zellen und Bakterien häufiger auf. Sie sind nicht gefährlich, stinken aber. Selbsthilfe: Einfach per Plastikspatel entfernen. Bei einigen Menschen lösen sie sich sogar schon bei einem kräftigen Niesen.
  • Speiseröhre: Speiseröhrendivertikel sind Ausbuchtungen der Speiseröhrenwand. Sie treten eher im hohen Alter und bei Männern auf. In den Ausbuchtungen bleiben zersetzte Speisereste hängen. Folge: chronischer Mundgeruch. Symptome: unter anderem Schluckbeschwerden und häufiges Verschlucken. 
  • Nase: Schlechter Atmen kann durch eine behinderte Nasenatmung ausgelöst werden. Etwa durch die sogenannte Rhinosinusitis, die gleichzeitige Entzündung der Nasenschleimhaut und der Schleimhaut der Nasennebenhöhlen. Und wer nicht mehr frei durch die Nase atmen kann, weicht schnell auf die Mundatmung aus.  

In seltenen Fällen können die Ursachen für Mundgeruch auch diese schweren Erkrankungen sein: eitrige Abszesse in der Lunge, Nierenschwäche (Atemluft riecht nach Urin) oder auch Diabetes mellitus (süßliche Atemluft).  

Wie stelle ich fest, ob ich Mundgeruch habe?

Die meisten Menschen wissen gar nicht, ob sie schlechten Atem haben. Nicht nur, weil es ihnen vielleicht niemand sagen möchte. Sondern auch, weil der weitverbreitete Selbsttest, das Anhauchen in die hohle Hand, oftmals gar nichts preisgibt: Das Hirn ist nämlich bereits an unseren Eigen-Gestank gewöhnt. Aber: Es gibt andere Tests, um zu prüfen, ob du im Moment unter Mundgeruch leidest.

4 Wege, um Mundgeruch festzustellen:

  1. Leere Plastiktüte: Statt der hohlen Hand nimm eine kleine Plastiktüte und atme hinein. Es reicht, die Plastiktüte lediglich über die Lippen zu legen und danach an die Nase zu halten. 
  2. "Schleck-Test": Lecke deinen Arm oder Handrücken an und rieche dann an der Stelle. 
  3. Stäbchen-Riechtest: Per Wattestäbchen nimmst du einen Abstrich von deinem Zungenrücken. 30 Sekunden warten, danach dran riechen.  
  4. Halimeter-Test: Das Halimeter-Gerät misst, wie stark deine Atemluft mit Schwefelverbindungen versetzt ist. Gibt’s beim Zahnarzt. (Kosten rund 100 Euro) oder auch im Elektromarkt.

7 Tipps, die gegen Mundgeruch helfen

So bekommst du deinen Mundgeruch erfolgreich weg: 

  1. Vorbeugen durch Mund-Hygiene: Eine halbe Stunde nach dem Essen ist Zähneputzen Pflicht, sofern es die Situation erlaubt. Dazu die Zwischenräume mit Interdentalbürsten oder Zahnseide von Lebensmittelresten und Bakterien reinigen. Die professionelle Zahnreinigung (PZR) bietet den Vorteil, dass sich durch das Polieren der Zähne weniger Bakterien anheften und üblen Geruch im Mund verbreiten können. Denke an den Zungenschaber.
  2. Achten auf deinen Lifestyle: Wer raucht, riecht aus dem Mund wie ein Aschenbecher. Trinkst du dazu noch Kaffee, entsteht eine übelriechende Mischung, die deine Mitmenschen auf Abstand hält. 
  3. Meide Lebensmittel, die besonders oft Mundgeruch verursachen: Kaffee, Alkohol, Knoblauch und Zwiebelgewächse (dazu gehört auch Bärlauch).  So wirst du Knoblauchgeruch wieder los.
  4. Kaugummi kauen killt Bakterien: Durch das Kauen zuckerfreien Kaugummis entsteht Speichel, in dem Sauerstoff enthalten ist. Dieser ist der natürliche Feind der Bakterien.   
  5. Mundspüllösungen: Mundspülungen helfen nur, wenn sie eine antibakterielle Wirkung haben. Dazu auf den Inhaltsstoff Chlorhexidindigluconat achten.   
  6. Chlorophylltabletten: Sie helfen, wenn überhaupt, nur kurzfristig.

Welche Hausmittel bzw. Lebensmittel helfen gegen Mundgeruch?

  • Grüner Tee hat antibakterielle Eigenschaften.
  • Ähnliches gilt für Zimt, der ätherische Öle enthält und Mundgeruch bekämpft. Pudere ein wenig über dein Frühstücks-Müsli.
  • Das Kauen von Früchten und frischem Gemüse, wie Sellerie oder Äpfeln, beseitigt gleich zweifach Mundgeruch: Es fördert den Speichelfluss, und die feste Konsistenz schrubbt dazu festsitzende Bakterien einfach weg, so Dr. Harold Katz, Bakteriologe und Gründer der California Breath Clinic.
  • Iss Natur-Joghurt. Die darin enthaltenen Milchsäurebakterien verhindern die Ausbreitung von Fäulnisbakterien.
  • Petersilie, Dill und Fenchel enthalten das ätherische Öl Apiol, das Mundgeruch neutralisiert.  

Wann muss ich mit Mundgeruch zum Arzt?

Wenn die obigen Punkte keine Abhilfe schaffen. Suche zunächst den Zahnarzt deines Vertrauens auf. Der hilft dir weiter, indem er deinen Mundraum auf Entzündungen kontrolliert oder dich weiter zu einem HNO-Arzt überweist.

Gibt es eigentlich eingebildeten Mundgeruch?

Ja! An der sogenannten Pseudo-Halitosis leiden sogar durchschnittlich 16 % der Menschen, so eine US-Untersuchung des National Institutes of Health in Bethesda von insgesamt 2000 Patienten. Und es gibt noch eine weitere Form: die Halito-Phobie. Wer darunter leidet, bildet sich ein, Mundgeruch zu haben, auch wenn durch Tests längst das Gegenteil bewiesen wurde. Hier kann nur ein Psychiater helfen.  

Fazit: Mundpflege befreit von Mundgeruch

In den meisten Fällen entsteht Mundgeruch durch Vernachlässigung der Mund- und Zahnpflege. Wichtig: Säubere täglich auch deine Zunge und gehe regelmäßig zur Vorsorge zum Zahnarzt. Halte deine Schleimhäute feucht, trinke viel. Das Gute: All diese Maßnahmen sorgen nicht nur für frischen Atem, sondern auch für gesunde Zähne.

Körpergerüche können auf Krankheiten hinweisen
Behandlung
Schweißgeruch in Klamotten Sommer 2022
Mode
Das hilft wirklich gegen Schweißfüße
Body & Care
Die besten Tipps gegen Achselschweiß
Body & Care
Zur Startseite
Health Vorsorge Die Urinfarbe sagt eine Menge über die Gesundeit aus Urinfarbe Das sagt die Farbe des Urins über deine Gesundheit aus

Wir erklären dir, welche Urinfarbe auf welche Krankheit hinweist