Tee zum Abnehmen: 5 Top-Fatburner-Teesorten

Fett weg mit Tee?
Tee zum Abnehmen: 5 Top-Fatburner-Teesorten

ArtikeldatumZuletzt aktualisiert am 09.09.2025
Als Favorit speichern
Tee zum Abnehmen: 5 Top-Fatburner-Teesorten
Foto: GettyImages / Hispanolistic

Viele achten beim Abnehmen auf das Essen – was du trinkst, hat allerdings ebenso einen großen Effekt. Wer beispielsweise auf eine Low-Carb-Diät setzt und dazu literweise Energydrinks konsumiert, wird wahrscheinlich kaum Fortschritte sehen

Wasser und (ungesüßter) Tee sind die beste Wahl, denn sie enthalten keinerlei versteckte Kalorien. Aber nicht nur das: Wir zeigen dir 5 Teesorten, die dir mit ihren Inhaltsstoffen das Abnehmen sogar noch leichter machen.

Tee zum Abnehmen – funktioniert das wirklich?

Tee zum Abnehmen: 5 Top-Fatburner-Teesorten
GettyImages / OJO Images

Tee trinken allein bringt natürlich keine nennenswerten Resultate. Wer ernsthaft Körperfett reduzieren will, braucht eine Kombination aus ausgewogener Ernährung, regelmäßigem Training und einem konsequenten Kaloriendefizit. Trotzdem ist es wichtig, täglich genug zu trinken – mindestens 1,5 l, Sportler besser noch mehr. Das hält den Stoffwechsel am Laufen und hilft dem Körper beim Fettabbau. Wenn pures Wasser dir zu eintönig wird, ist Tee eine Top-Alternative. Kalorienfrei, vielseitig im Geschmack und voll mit gesunden Bestandteilen.

Diese Pluspunkte machen bestimmte Teesorten zu smarten Helfern beim Fettabbau und für die Gesundheit insgesamt:

  • Regen den Stoffwechsel an
  • Fördern die Fettverbrennung
  • Wirken sättigend und zügeln den Appetit
  • Können Heißhunger auf Süßes reduzieren
  • Unterstützen mitunter Entgiftungsprozesse im Körper

Welcher Tee zum Abnehmen geeignet ist

Tee zum Abnehmen: 5 Top-Fatburner-Teesorten
GettyImages / Guido Mieth

In den Supermarktregalen findest du unzählige Tees. Die gute Nachricht: Du kannst kaum etwas falsch machen – Tee ist grundsätzlich kalorienfrei. Einige Sorten helfen allerdings deutlich besser beim Abnehmen als andere und genau die solltest du kennen, wenn du gezielt Fett loswerden willst. Dazu gehört zum Beispiel der bisher wenig bekannte Oolong-Tee.

Unser Tipp: Tee in Bio-Qualität, frei von Pestiziden, ist die bessere Wahl. Zudem enthalten lose Blätter meist mehr der gesunden Substanzen als Teebeutel-Varianten.

1. Grüner Tee pusht Fettverbrennung

Grüner Tee gilt als einer der besten Tees zum Abnehmen – unter anderem wegen seiner bioaktiven Inhaltsstoffe. Wissenschaftliche Untersuchungen deuten darauf hin, dass grüner Tee nicht nur gesund ist, sondern auch die Fettverbrennung ankurbelt. Grund dafür sind die enthaltenen Polyphenole, allen voran die sogenannten Catechine. Das sind sekundäre Pflanzenstoffe, die den bitteren Geschmack verursachen. Eine Studie im American Journal of Clinical Nutrition zeigt darüber hinaus, dass die Catechine in Kombination mit dem enthaltenen Koffein den Kalorienverbrauch um bis zu 4 Prozent steigern. Grund dafür ist die durch Catechine und Koffein angeregte Wärmebildung (Thermogenese), die den Grundumsatz leicht erhöht.

Die Bitterstoffe sollen außerdem bei einigen Menschen sättigende Wirkung haben.

Übrigens: Grüner Tee, wie Matcha, soll aufgrund seines hohen Chlorophyll-Gehalts die Selbstreinigungskräfte des Körpers positiv beeinflussen – das ist wissenschaftlich jedoch bisher noch nicht eindeutig belegt.

2. Mate-Tee zügelt den Appetit

Der südamerikanische Exportschlager Mate kann dir beim Abspecken helfen, wenn du zum kalorienfreien Tee greifst und die gezuckerten Mate-Limos ignorierst. Die enthaltenen Bitterstoffe können bei manchen Menschen den Appetit reduzieren. Studien deuten auf appetitzügelnde Effekte hin, möglicherweise durch die Aktivierung bitterer Geschmacksrezeptoren im Darm. Der genaue Wirkmechanismus ist jedoch noch nicht abschließend geklärt.

In verschiedenen Regionen Lateinamerikas werden Mate-Blätter traditionell auch gekaut – unter anderem zur Unterdrückung von Hungergefühlen.

Tipp: Verwende lose Teeblätter und gieße den Mate-Tee frisch auf, beispielsweise in einer Teekanne mit Siebeinsatz. So entfalten sich die wertvollen Wirkstoffe am besten.

3. Abnehmen mit Oolong-Tee

Oolong-Tee (ausgesprochen: Uhlong) wird immer beliebter. Vorher im Westen wenig beachtet, gilt er aufgrund von asiatischen Studien als Abnehm-Helfer. Die Untersuchungen legen nahe, dass man durch das regelmäßige Trinken von Oolong-Tee sein Körpergewicht reduzieren könne, da der Fettstoffwechsel positiv beeinflusst werde.

Gut zu wissen: Oolong ist ein halbfermentierter Tee und liegt geschmacklich zwischen grünem und schwarzem Tee. Du kannst die frischen Blätter wiederholt aufgießen. Der Geschmack wird dadurch intensiver. Bevorzuge auch hier lose Blätter. Sie enthalten mehr Aroma und bioaktive Inhaltsstoffe.

4. Ingwer-Tee heizt ordentlich ein

Ingwer-Tee kann den Abnehmprozess unterstützen. Die enthaltenen Gingerole, die der Wurzel ihre typische Schärfe verleihen, können die Thermogenese anregen und dadurch deinen Stoffwechsel aktivieren. Das haben bereits verschiedene Forschungsgruppen untersucht. Gingerol wirkt außerdem antientzündlich, kann Schmerzen lindern und besitzt antioxidative Eigenschaften, die das Immunsystem fördern. Lies hier mehr zur Wirkung von Ingwer.

Die ätherischen Öle der Ingwerknolle sollen zudem deine Speichel- und Magensaftsekretion steigern, was die Verdauung positiv beeinflusst.

Tipp: Mach dir Ingwer-Tee selbst, anstatt zu Teebeuteln zu greifen: Für 0,5 l Tee rund 5 g frische Ingwerwurzel schälen und in dünne Scheiben schneiden. Bei Bio-Ingwer musst du die Schale nicht entfernen. Den Ingwer dann mit dem kochenden Wasser übergießen und rund 10 Minuten ziehen lassen. Ein wenig Honig und Zitrone verfeinern den Ingwer-Tee geschmacklich. Wer die Ingwerscheiben für mehrere Aufgüsse verwendet, sollte bedenken, dass der Wirkstoffgehalt dadurch abnimmt.

5. Brennnessel-Tee entwässert

Anders als grüner Tee enthält Brennnessel-Tee zwar kein Koffein, jedoch viel Kalium, was entwässernd und harntreibend wirkt. Brennnessel-Tee bringt deinen Körper also dazu, mehr Wasser auszuscheiden, was dir ein Gefühl von Leichtigkeit geben kann. Allerdings wird dadurch kein Fett verbrannt. Trink den Tee in Maßen und sorg dafür, dass du genug Wasser nebenbei zu dir nimmst, damit du nicht dehydrierst.

Produkttipp: Hol dir einen Thermobecher, um deinen Tee unterwegs griffbereit zu haben. Hast du schon einen Thermobecher für Kaffee? Für Tee benötigst du ein eigenes Gefäß, sonst killt das Kaffeearoma den Teegeschmack.

Zu bitter? Geschmack ist trainierbar!

Schmecken dir Oolong, Mate oder grüner Tee zum Abnehmen zu herb? Bleib trotzdem dran. Dein Geschmackssinn bzw. die Bitter-Geschmacksrezeptoren auf deiner Zunge passen sich schrittweise an. Je weniger Süßes du zudem konsumierst, desto sensibler wirst du für natürliche Aromen.

Das Beste: Du brauchst irgendwann wahrscheinlich weniger Süßkram, um zufrieden zu sein – ein klarer Vorteil, wenn du Fett verlieren willst.

Detox-Tee zum Abnehmen?

Tee zum Abnehmen: 5 Top-Fatburner-Teesorten
GettyImages / Stefan Tomic

Detox-Tee ist keine fest definierte Teesorte, sondern meist eine Mischung aus entwässernden und stoffwechselanregenden Kräutern, etwa Brennnessel, Löwenzahn, Ingwer oder Pfefferminze. Sie sollen die Verdauung anregen, dabei helfen Wassereinlagerungen loszuwerden etc.

Zudem gibt es noch andere Sorten, denen positive Effekte zugesprochen werden. Darunter ist Rooibostee, der von Natur aus koffeinfrei ist, aber mit seinen Antioxidantien den Stoffwechsel fördert. Kreuzkümmeltee treibt wohl ebenso die Fettverbrennung voran und sorgt gleichzeitig für einen aktiven Stoffwechsel. Finde heraus, was dir schmeckt und dich am besten unterstützt.

Die häufigsten Fragen zum Thema Tee zum Abnehmen

Fazit: Tee ist immer eine gute Wahl – egal, ob du abnehmen willst oder nicht

Tee kann mehr sein als nur ein Durstlöscher. Grüner Tee, Mate, Oolong und Ingwer bringen deinen Stoffwechsel in Schwung, unterdrücken eventuell den Heißhunger und helfen der Fettverbrennung auf die Sprünge. Dafür solltest du ein regelmäßiges Ritual aus dem Teetrinken machen. Kombiniere die Getränke mit konsequentem Training und einer ausgewogenen Ernährung – so kommst du deinem Ziel effektiv näher.

Erwähnte Quellen:

  • R Hursel et al. (2011): The effects of catechin rich teas and caffeine on energy expenditure and fat oxidation: a meta-analysis, doi 10.1111/j.1467-789X.2011.00862, zuletzt abgerufen am 30.07.2025
  • Michael N. Clifford, Justin JJ van der Hooft und Alan Crozier (2013): Human studies on the absorption, distribution, metabolism, and excretion of tea polyphenols. The American Journal of Clinical Nutrition, doi 10.3945/ajcn.113.058958, zuletzt abgerufen am 30.07.2025
  • Bernard P Kok et al. (2018): Intestinal bitter taste receptor activation alters hormone secretion and imparts metabolic benefits, doi: 10.1016/j.molmet.2018.07.013, zuletzt abgerufen am 30.07.2025
  • Rong-Rong He et al. (2009): Beneficial effects of oolong tea consumption on diet-induced overweight and obese subjects. Chinese journal of integrative medicine, doi 10.1007/s11655-009-0034-8, zuletzt abgerufen am 30.07.2025
  • Muhammad S Mansour et al. (2012): Ginger consumption enhances the thermic effect of food and promotes feelings of satiety without affecting metabolic and hormonal parameters in overweight men: a pilot study, doi: 10.1016/j.metabol.2012.03.016, zuletzt abgerufen am 30.07.2025