- Warum ist grüner Tee so gesund?
- Worauf sollte ich beim Kauf achten?
- Wie wird grüner Tee richtig zubereitet?
- Fazit: Grüner Tee ist nicht nur gesund, sondern auch lecker
Grüner Tee enthält keine Kalorien und kann dir allein dadurch beim Abnehmen helfen. Zudem ist er eine echte Gesundheits-Granate: Neben den gesundheitsfördernden Antioxidantien enthält er zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken können. So schmilzt einerseits das Fett, andererseits werden die Zellen vor freien Radikalen geschützt. Beim Abnehmen helfen dir auch unsere individuellen Abnehmpläne.
Gleich hier bestellen: Loser Bio-Sencha-Tee aus Japan
Warum ist grüner Tee so gesund?
Dass grüner Tee beim Abnehmen hilft, hat das Getränk vor allem den Catechinen, genauer gesagt dem Epigallocatechingallat (EGCG), zu verdanken. Das Antioxidans kommt in höchster Konzentration im grünen, aber auch geringfügig im schwarzem Tee vor. So kann EGCG unter anderem die Verdauung und Absorption von Kohlenhydraten hemmen. Zudem ergab eine Studie des Potsdamer Instituts für Ernährungsforschung, dass durch das Antioxidans weniger Fett aus der Nahrung über den Darm aufgenommen wird.
1. Grüner Tee regt die Fettverbrennung an
Darüber hinaus hilft grüner Tee beim Abnehmen, indem er die Fettverbrennung anregt. Die gesunden Bitterstoffe hemmen zusätzlich den Heißhunger. Zudem erhöht grüner Tee auch deinen Grundumsatz, indem er die Wärmebildung, auch Thermogenese genannt, im Körper stimuliert – das lässt die Fettzellen schmelzen. Das American Journal of Clinical Nutrition stellte fest, dass die Catechine den Stoffwechsel ankurbeln und den Kalorienverbrauch um bis zu 4 Prozent steigern.

- Trainings- und Ernährungsplan
- maximal effektiv und nachhaltig
- alle 29 Übungen als Bild und Video
- nur Kurzhanteln nötig
- 30 einfache, leckere Abnehm-Rezepte
Du bist bereits Kunde? Dann logge dich hier ein.
Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.

- 100% individualisiert auf Kalorien, Sport, Allergien, Ernährungsweise, Kochzeit
- Volle Vielfalt dank 10.000+ Rezepte
- Erhalte deine Essvorlieben Kein Hungern, kein Verzicht
- 100% alltagstauglich dank smarter Zeitsparfunktionen
im Monat
2. Grüner Tee hält wach und fördert die Konzentration
Du magst keinen Kaffee, aber das Mittagstief hat dich im Griff? Grüner Tee enthält ebenfalls reichlich Koffein. Der wachmachende Effekt ist jedoch ein anderer als beim Kaffee, da das Koffein aus dem Tee erst nach und nach freigesetzt wird. Der aufmunternde Effekt ist somit weniger intensiv als der von Kaffee, hält dafür aber umso länger an. Außerdem macht grüner Tee nicht so nervös und hibbelig wie Kaffee. Das gilt jedoch nur, wenn der Tee weniger als fünf Minuten zieht. Denn nur so wird ein Bestandteil des grünen Tees, das Theophyllin, aktiviert. Wird dieser Stoff aktiviert, bleibt der Blutdruck stabiler und du fitter. Hier haben wir noch mehr Tipps für dich, wie du dem Mittagstief entkommst.
3. Grüner Tee schützt dich vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Zieht grüner (oder auch für schwarzer) Tee länger als fünf Minuten, wirkt er blutdrucksenkend. Regelmäßiges Trinken von grünem Tee führt somit zu einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie eine in Japan durchgeführte Studie ergab. Zudem scheinen die sekundären Pflanzenstoffe Ablagerungen in den Blutgefäßen, auch Arteriosklerose genannt, zu minimieren. Eine Arteriosklerose führt zu einer Verengung der Gefäße und erhöht die Gefahr für einen Herzinfarkt und für einen Schlaganfall. Einige Studien weisen zudem darauf hin, dass regelmäßiges Trinken von grünem Tee vor Krebs schützen könnte. Hier sind die Ergebnisse jedoch nicht eindeutig und es fehlen weitere Untersuchungen, um das Phänomen weiter zu erforschen.
4. Grüner Tee enthält viele Vitamine
Grüner Tee enthält jede Menge Vitamine und Mineralien, unter anderem Vitamin B1, B2, B3, sowie Kalium, Calcium und Vitamin E. Außerdem ist er reich an Beta-Carotin, der Vorstufe des Vitamin A. Während das Vitamin B1 und Kalium von den Nervenzellen und Neurotransmittern benötigt werden, ist das Vitamin B2 für die Energieproduktion in den Mitochondrien zuständig, indem es Zucker und Fette abbaut, die dann als Zellenergie genutzt werden können. Vitamin B3 reguliert hingegen den Blutzuckerspiegel.
Du möchtest weitere vitaminreiche Lebensmittel kinderleicht in deine Ernährung integrieren? Unser individuelles Ernährungscoaching hilft dir dabei!
5. Grüner Tee schützt vor freien Radikalen
Zellschützende Antioxidantien, wie die bereits erwähnten Catechine – allen voran das Epigallocatechingallat (EGCG) – wirken sich positiv auf deine Gesundheit aus. Sie machen die freien Radikale unschädlich und schützen dich somit vor gefährlichen Zellveränderungen.

Worauf sollte ich beim Kauf achten?
In der Regel hat Bio-Tee eine bessere Qualität als konventioneller Tee und ist mit weniger Pestiziden belastet. Zu den bekanntesten Grüntee-Sorten gehören übrigens Sencha, Bancha, Gyokuro und Matcha. Mit dem japanischen Sencha oder dem chinesischen Lung Ching können Einsteiger nicht viel falsch machen. Ganze Blätter aus dem Teegeschäft oder online gekauft haben übrigens mehr Geschmack und eine bessere Qualität als Tee im Teebeutel. Dieser Sencha-Tee in Bio-Qualität besticht beispielsweise durch seinen hochwertigen und intensiver Geschmack. Am besten lagerst du Tee bei Zimmertemperatur in geschlossenen Behältern.
Wie wird grüner Tee richtig zubereitet?
Damit der Geschmack nicht leidet, solltest du bei der Zubereitung einiges beachten. Das Wichtigste ist die Temperatur des Wassers. Ist sie zu heiß, wird der Tee bitter und die gesunden Nährstoffe des grünen Tees gehen verloren. Optimal sind 60 bis 80° Celsius. Falls dein Teekocher kein eingebautes Thermometer hat, kannst du aufgekochtes Wasser 15 Minuten abkühlen lassen, bevor du den Tee aufgießt. Alternativ füllst du deine Tasse zu einem Drittel mit kalten Wasser und zu zwei Drittel mit kochendem Wasser.
Übrigens: Grüner Tee lässt sich mehr als einmal aufbrühen. Experimentiere etwas mit der Ziehzeit und der Anzahl der Aufgüssen herum, bis du deinen Geschmack getroffen hast.
Fazit: Grüner Tee ist nicht nur gesund, sondern auch lecker
Grüner Tee enthält Unmengen an Antioxidantien, die sich positiv auf deine Gesundheit auswirken. So erhöht regelmäßiges Trinken von grünem Tee nicht nur deinen Grundumsatz und hilft beim Abnehmen, es schützt sogar dein Herz. Damit der Tee jedoch nicht bitter wird, oder seine Nährstoffe verliert, solltest du nur Wasser verwenden, das nicht heißer als 80° Celsius ist.
Weiter beim Abnehmen und bei einer gesunden Ernährung unterstützt dich unser individuelles Ernährungscoaching!

- Trainings- und Ernährungsplan
- maximal effektiv und nachhaltig
- alle 29 Übungen als Bild und Video
- nur Kurzhanteln nötig
- 30 einfache, leckere Abnehm-Rezepte
Du bist bereits Kunde? Dann logge dich hier ein.
Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.

- 100% individualisiert auf Kalorien, Sport, Allergien, Ernährungsweise, Kochzeit
- Volle Vielfalt dank 10.000+ Rezepte
- Erhalte deine Essvorlieben Kein Hungern, kein Verzicht
- 100% alltagstauglich dank smarter Zeitsparfunktionen
im Monat