Kompressionskleidung soll die Leistungsfähigkeit im Sport steigern. Stimmt das wirklich? Das sagen die Wissenschaft und ein Marathonläufer dazu
Während Kompressionsstrümpfen früher noch ein verstaubtes Senioren-Image anhaftete, ist um Funktionskleidung mit Kompressionseffekt mittlerweile ein regelrechter Hype ausgebrochen. Ständig sieht man Männer mit hautengen Shirts und Hosen beim Laufen und im Gym. Ausdauersportler wie der langjährige Ultramarathonläufer Hubert Beck sind davon überzeugt. Er sagt: "Ich habe Kompressionskleidung bei längeren Läufen und erschwerten Umgebungsbedingungen in der Wüste und im Gebirge ausprobiert und das ist eine hilfreiche Sache." Doch bringt das wirklich was? Wir haben den Check gemacht.
Was ist Kompressionskleidung überhaupt?
Damit ist enganliegende Sportkleidung gemeint, etwa Strümpfe, Hosen, Shirts, Sleeves, Unterwäsche und sogar Ganzkörperanzüge, die einen Druck auf die Muskulatur ausüben. Dieser soll laut der Hersteller die Arterien weiten und den venösen Rückfluss des Blutes erleichtern. Die Folgen: eine verbesserte Leistungsfähigkeit und schnellere Regeneration. Indem die Funktionskleidung das Muskelgewebe während des Sports stützt, soll sie zugleich die Verletzungsanfälligkeit senken.
Welche Kompressionskleidung gibt es?
Kompressionskleidung eignet für zahlreiche Sportarten – ganz gleich, ob zum Laufen, Winter- oder Ballsport, so Experte Reer. Dementsprechend viele Kompressionsprodukte gibt es auf dem Markt:
Kompressionsstrümpfe
Stützstrümpfe (54,95€) sollen über Fuß und Unterschenkel gezogen das Sprunggelenk und den Wadenmuskel schützen. Aber auch im Alltag helfen sie bei langen Fahrten im Auto, Bus, Zug oder Flieger vor einer Thrombose.
Kompressionshosen
Was aussieht wie eine Damenleggins, ist die Kompressionshose. Im Vergleich zu den Kompressionsstrümpfen übt sie zusätzlichen Druck auf die Oberschenkelmuskulatur aus. Damit eignet sie sich vor allem für alle Sportarten, bei denen Beinkraft gefragt ist. Es gibt sie als Kompressionshose (70€) oder Shorts (54,95€)
Kompressionsshirts
Kompressionsshirts zeichnen nicht nur die Bauchmuskulatur ab, sondern sollen auch den Oberkörper beim Training unterstützen. Sie fokussieren sich auf Bauch-, Rücken-, Schulter- und zum Teil die Armmuskulatur – je nachdem ob mit oder ohne Ärmel. Damit kommt das Shirt in kurzärmlig (29,95€) oder langärmlig (38€) vor allem für Sportarten, bei denen der Oberkörper stark beansprucht wird.
Kompressions-Kombi-Sets
Für alle die sich komplett ausstatten wollen, gibt es auch Kompressionssets von Niksa, bestehend aus Hose und Shirt. Davon soll sowohl die Unter- als auch Oberkörpermuskulatur profitieren.
Kompressions-Sleeves
Punktuelle Unterstützung von Muskeln und Gelenken sollen Sleeves bieten. Diese gibt es für fast alle Körperpartien – egal, ob Ober- oder Unterschenkel Beinlinge von CEP, Kniegelenk, Ober- oder Unterarm von CEP sowie den Ellenbogen.
Kompressionsunterwäsche
Und auch für das beste Stück gibt es Kompressionsshorts von Roadbox (3er Pack). Sie sollen nicht nur die Gesäßmuskulatur, sondern auch den Oberschenkel unterstützen.
Aus was besteht Kompressionskleidung?
Die Funktionskleidung besteht aus atmungsaktiven Materialien, die Feuchtigkeit transportieren, schnell trocknen und eng anliegen. Nur so können sie eine Druckwirkung erzeugen, erklärt Prof. Dr. med. Rüdiger Reer, Generalsekretär des Deutschen Sportärztebundes und Leiter des Arbeitsbereichs Sportmedizin an der Universität Hamburg. Zum Einsatz kommen daher oft Stoffe wie Polyamid, Elastan, Viskose, Baumwolle und Mikrofasern.
Welche Wirkung hat enge Funktionskleidung für Sportler?
Darüber herrscht Uneinigkeit in der Wissenschaft. Einige Studien bestätigen den Effekt der Kompression, andere weisen keinen nach. Kritisch sind dabei vor allem geringe Probandenzahlen und die Messmethoden. Zudem wurde bislang fast ausschließlich die Wirkung von Kompressionsstrümpfen untersucht. In einem Vergleich von 40 Studien zur Kompressionskleidung kamen Forscher der Universität in Valencia 2019 zu dem Fazit: Kompressionskleidung kann zur Regeneration nach dem Sport, nicht aber zur Leistungssteigerung während des Sports beizutragen.
Wie hilft Kompressionskleidung bei der Regeneration?
Auch das Bundesinstitut für Sportwissenschaften rät im Spitzensport zu Kompressionskleidung zur Regeneration nach dem Sport. Etwa zur Erholung über Nacht und bei mehrtägigen Wettkämpfen, empfehlen die Sportwissenschaftler Prof. Alexander Ferrauti von der Ruhr-Universität Bochum und Prof. Mark Pfeiffer von der Johannes Guttenberg-Universität Mainz.
Das Tragen von Kompressionskleidung bringt eine bessere Durchblutung und damit auch eine bessere Sauerstoffzufuhr mit sich, erklärt Sportmediziner Reer. Durch den höheren Blutstrom könnten Sportler auch "Laktat schneller aus dem Gewebe bringen." Laktat ist ein Stoffwechselzwischenprodukt, das beim Training in der Muskulatur entsteht, wenn diese nicht mehr mit ausreichend Sauerstoff versorgt wird. Und das muss abtransportiert und neue Energie in Form von Glukose bereitgestellt werden. In anderen Worten: Wer Kompressionskleidung trägt, ist schneller wieder fit. So regenerierst du schneller.
Dein Trainingsplan
Trainingsplan
Plan für den 10-Kilometer-Lauf in 8 Wochen
- Trainingsplan
- dein erster 10-Kilometer-Lauf
- Übungen zur Unterstützung des Kardio-Ziels
- auf allen Geräten abrufbar
mehr Infos
Schließen
Trainingsplan
Plan für den 10-Kilometer-Lauf in 8 Wochen
- Trainingsplan
- dein erster 10-Kilometer-Lauf
- Übungen zur Unterstützung des Kardio-Ziels
- auf allen Geräten abrufbar
Dein erster 10-Kilometer-Lauf ist möglich! Erst recht mit unserem zielgerichteten Trainingsplan. Darin zeigen wir dir, wie du deine Ausdauer in nur 8 Wochen Stück für Stück steigern kannst. So sind die 10 Kilometer bald easy machbar. Wetten?!
Konkret setzen wir dabei auf eine clevere Kombination aus lockeren Dauerläufen, um deine Ausdauer zu verbessern, Intervall-Einheiten, um dein Tempo zu verbessern sowie Kraft-Einheiten, um deine Muskulatur zu stärken. Du siehst: Unser Plan ist ein echtes Rundum-Paket.
Mit unserem erprobten 8-Wochen-Plan schaffst auch du bald die 10-Kilometer-Marke. Garantiert! Wir setzen dabei auf eine einzigartige Mischung aus Ausdauer-, Kraft- und Tempotraining, um alle Facetten des Laufsports abzudecken. Auf die Plätze, fertig, los!
alle Pläne
Das könnte dir auch gefallen
5 Kilometer am Stück in 8 Wochen
- Trainingsplan
- 5 Kilometer ohne Pause
mehr Infos
Schließen
Trainingsplan
5 Kilometer am Stück in 8 Wochen
- Trainingsplan
- 5 Kilometer ohne Pause
- zielführender Mix aus Geh- und Lauf-Intervallen
- speziell für Kardio-Anfänger
- auf jedem Gerät verfügbar
5 Kilometer am Stück – für viele Läufer ein erster Meilenstein ihrer Kardio-Karriere. Und weißt du was? Auch du kannst es schaffen! Und zwar mit diesem hocheffektiven Trainingsplan speziell für Lauf-Einsteiger. Zwar ist das Schöne am Laufen, dass es so simpel ist. Willst du dich aber langfristig steigern, ist es wichtig, dass du planvoll vorgehst. Wir zeigen dir, wie!
Konkret erwarten dich 3 Trainingseinheiten pro Woche. Dabei wechselst du zwischen Geh- und Laufintervallen ab. Mit jeder Woche wird der Laufanteil höher, während die Gehpausen kürzer werden. So stellen wir sicher, dass du Einheit für Einheit eine Zwischen-Etappe auf deinem Weg zum langfristigen 5-Kilometer-Ziel erreichst. Dieses schrittweise Vorgehen ist nicht nur wichtig, um deine körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern, sondern auch unglaublich motivierend. So kannst du nämlich direkt nachvollziehen, wie du Woche für Woche besser wirst. Und am Ende der achten Woche bist du dann so fit, dass du die 5 Kilometer ohne Gehpausen durchziehst - garantiert!
Auch du kannst du 5 Kilometer schaffen! Und unser erprobter 8-Wochen-Plan speziell für Kardio-Anfänger hilft dir dabei. Wie? Indem wir auf eine clevere Kombination aus Geh- und Laufintervalle setzen. So stellen wir sicher, dass du Woche für Woche Fortschritte erzielst, ohne dich und deinen Körper zu überfordern. Worauf wartest du also noch? Auf die Plätze, fertig, los!
Lauf-Plan für Fitness-Sportler in 8 Wochen
- Trainingsplan
- Ausdauer für Kraftsportler
mehr Infos
Schließen
Trainingsplan
Lauf-Plan für Fitness-Sportler in 8 Wochen
- Trainingsplan
- Ausdauer für Kraftsportler
- zielführender Mix aus Dauerläufen und HIIT-Einheiten
- nur 2 Lauf-Session pro Woche nötig
- auf jedem Gerät verfügbar
Muskelschwund durch zu viel Kardio? Nicht mit diesem Trainingsplan. Denn damit zeigen wir dir, wie du in nur 8 Wochen deine Ausdauer steigern kannst, um so auch besser im Gym performen zu können. Weiterer Bonus: Du bekommst buchstäblich dein Fett weg, sodass deine Muskeln (noch) sichtbarer werden. Auf die Plätze, fertig, los!
Konkret stehe für dich pro Woche nur 2 Einheiten an: ein lockerer Dauerlauf und ein High Intensity Interval Training (HIIT). 2 Workouts pro Woche reichen vollkommen aus, um deine Kardio-Ziele zu erreichen. Zeitgleich stellt das recht geringe Pensum sicher, dass du noch genügend Zeit und Energie für deinen sportlichen Hauptfokus hast: das Krafttraining.
Laufen ist die perfekte Ergänzung zum Krafttraining. Durch die extra Ausdauer bist du im Gym leistungsfähiger und verbrennst durch die Lauf-Einheiten zusätzliche Kalorien, wodurch deine Muskeln (noch) definierter werden. Also, Plan runterladen, Schuhe schnüren und Gas geben!
Muskelaufbau-Ernährungsplan für 8 Wochen
- Ernährungsplan
- ideal für den Muskelaufbau
mehr Infos
Schließen
Ernährungsplan
Muskelaufbau-Ernährungsplan für 8 Wochen
- Ernährungsplan
- ideal für den Muskelaufbau
- Nährwertangaben und Bilder inklusive
- 38 Rezeptideen
- auf allen Geräten abrufbar
Du willst ordentlich Muskeln aufbauen? Dann aufgepasst! Denn nur wenn du deinen Körper mit den notwendigen Baustoffen versorgst, legst du an fettfreier Masse zu. Die gute Nachricht: Unser erprobter Ernährungsplan zeigt dir, wie du dich in nur 8 Wochen quasi zur Traumfigur schlemmst. Und dafür musst du nicht einmal ein Sternekoch sein. Denn unsere Rezepte sind lecker, aber simpel. Also, lass es dir schmecken!
Wenn du effektiv Muskeln aufbauen willst, musst du mehr Kalorien aufnehmen als du am Ende des Tages verbrauchst. Das ist natürlich kein Freifahrtsschein für endlose Futter-Feste. Denn nicht nur die tägliche Kalorienmenge ist entscheidend, sondern auch die Verteilung der Makronährstoffe (Eiweiß, Kohlenhydrate, Fett) in deinem Speiseplan. Klingt kompliziert, doch keine Panik: Du hast ja unseren Ernährungsplan. Denn dir sagt dir ganz genau, was auf den Teller muss, damit du ordentliche Muskel-Zuwächse verzeichnen kannst. Worauf wartest du also noch?
Ohne die richtige Ernährung ist Muskelaufbau kaum möglich. Doch keine Sorge: Genau dafür gibt es unseren Ernährungsplan. Darin zeigen wir dir, was du essen musst, um in nur 8 Wochen ordentlich fettfreie Masse zuzulegen. Plus: Die Rezepte sind wirklich einfach, aber trotzdem lecker. Lass es dir schmecken!
Training und Ernährung für das Sixpack in 8 Wochen
- Trainings- und Ernährungsplan, perfekt fürs Home Gym
- maximal effektiv und nachhaltig
mehr Infos
Schließen
Trainings- und Ernährungsplan
Training und Ernährung für das Sixpack in 8 Wochen
- Trainings- und Ernährungsplan, perfekt fürs Home Gym
- maximal effektiv und nachhaltig
- 31 Übungen in Bild und Video
- 24 geniale Fett-weg-Rezepte
- 124 Seiten, auf allen Geräten abrufbar
Du willst deiner Fitness mit einem Sixpack die Krone aufsetzen? Dann haben wir die perfekte Gesamtpaket für dich. Denn nur wer Ernährung und Training clever kombiniert, wird die begehrte Riffel-Optik bekommen. Aber keine Sorge: Du musst weder ein Starathlet noch ein Sternekoch sein, um deine Ziele zu erreichen. Motiviert? Dann nichts wie ran an die Umsetzung!
Beim Training erwartet dich alle zwei Tage ein spezielles Ganzkörper-Workout. Unterm Strich stehen damit 28 Workouts in 8 Wochen an, die deinem Stoffwechsel richtig einheizen und deine Körpermitte in Bestform bringen. Warum du dafür den ganzen Körper inklusive der Beine trainieren solltest? Weil es auf dem Weg zum Sixpack hauptsächlich darum geht, die über den Bauchmuskeln liegende Körperfett-Schicht zu verbrennen. Und dies funktioniert vor allem über das Training der großen Muskelgruppen.
Den Feinschliff verpasst dir dann die Ernährung. Vielleicht kennst du ja den Spruch: Bauchmuskeln werden in der Küche gemacht. Denn nur wer das richtige isst, verliert das Fett, das deinen Sixpack umhüllt. Unser Ernährungsplan versorgt dich mit ausreichend Proteinen, die dich nicht nur länger satt halten, sondern auch beim Muskelaufbau helfen. Und die gesunden Fette geben dir ordentlich Power. Worauf wartest du also noch?
Du willst endlich ein Sixpack? Mit dem richtigen Mix aus Ernährung und Training ist es möglich. Und unsere Plan-Kombi hilft dir dabei. Alle zwei Tage forderst du deinen gesamten Body in knackigen Ganzkörper-Workouts heraus, um deiner Fettverbrennung so einen Kick zu geben. Den Abnehm-Prozess optimierst du durch unsere spezielle Waschbrettbauch-Ernährung aus ordentlich Protein und gesunden Fetten. Also, downloaden und Traumfigur erreichen!
Du bist bereits Kunde? Dann logge dich hier ein.
Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.
Verbessert Kompressionskleidung die Körperwahrnehmung?
Definitiv, meint Reer: "Studien zeigen, dass man ökonomischer läuft, besser landet, besser Kraft einsetzen kann." Grund dafür sei eine verbesserte Propriozeption, die Wahrnehmung des Körpers im Raum. Denn durch den Druck der Kompressionskleidung würden die Rezeptoren in den Muskeln, Bändern, Sehnen, Gelenken und der Haut verstärkt angesprochen. Diese Informationen kann dein Körper nutzen, um die Bewegung effizienter und kraftsparender auszuführen. Weitere Benefits seien dadurch auch ein geringeres Verletzungsrisiko und eine Leistungsverbesserung.
Hilft Kompressionskleidung auch Amateursportlern?
Gerade Langstreckenläufer, die Kompressionskleidung tragen, sind bereits aufgrund der verbesserten Körperwahrnehmung etwas schneller und leistungsfähiger, ist sich der 63-jährige Marathonläufer Beck sicher. Zwar sei die Veränderung minimal, aber dennoch spürbar. "Es kann einen Unterschied machen zwischen Goldmedaille und fünften Platz", bestätigt Sportprofessor Reer für Spitzensportler. Trotzdem sei gerade im Amateursport der Effekt noch größer. Denn die Körperwahrnehmung steige zwar bei allen Sportlern. Allerdings sind Profis viel trainierter und nutzen dadurch zum Beispiel ihre Muskelpumpe bereits deutlich effektiver beim Sport. Diese unterstützt den Blutkreislauf. Denn sobald sich ein Muskel zusammenzieht, wird das Blut in den Venen zum Herz gedrückt. Amateure sind weniger trainiert und nutzen die Muskelpumpe weniger effektiv. Der Effekt der Kompressionskleidung sollte bei Freizeitsportlern also deutlich größer sein. Plus: Hobbysportler machen häufiger technisch falsche Bewegungen, die rasch zu Verletzungen führen können. Dagegen helfe die Kompressionskleidung als Schutz.
Welche Kompressionskleidung ist die richtige für mich?
Das ist immer eine Frage der Strecke, so Experte Beck: "Je kürzer der Lauf, desto weniger nützt die Kompressionskleidung. Bei einem Marathon, der zum Beispiel auf einer flachen Straße ist, genügen im Prinzip die Strümpfe, idealerweise noch ein Shirt." Für Rennen unter Extrembedingungen empfiehlt er den Ganzkörperanzug. Prinzipiell solle man Kompressionskleidung für die Körperpartien kaufen, deren Muskeln während des Sports verstärkt benötigt werden, ergänzt Sportmediziner Reer. Für Tennisspieler ist also zum Beispiel ein Shirt zu empfehlen, da sie den Oberkörper beim Spiel verstärkt einbeziehen.
Entscheidend ist zudem das subjektive Empfinden beim Tragen der Funktionskleidung. Wohlfühlen lautet hier das Stichwort. Denn wer sich gut in seiner Sportbekleidung fühlt, hat bessere Voraussetzungen für sportliche Höchstleistungen. "Kompressionskleidung gibt ein gutes Körpergefühl. Das ist auch ein Effekt, der dann psychisch wirkt: Man fühlt sich besser und stärker", betätigt Beck.
Wie finde ich die richtige Größe?
Garant für die perfekte Passform ist eine korrekte Körpermessung. So sind beim Kauf von Kompressionsstrümpfen beispielsweise neben Geschlecht und Schuhgröße auch die Länge des Unterschenkels sowie der Waden- und Knöchelumfang zu beachten. Bei Kompressionsshirts ähnelt die Größe eigentlich immer der von normalen T-Shirts. Für alles Weitere bieten die meisten Hersteller von Kompressionsbekleidung Größentabellen an.
Der Besuch beim Fachmann lohnt sich immer, damit auch die Druckwirkung auf die Muskulatur stimmt, rät Sportmediziner Reer. Denn hier gilt nicht je mehr, desto besser. Zu viel Druck könne den Blutfluss abschnüren. Die Faustregel: "Wenn ich Kompressionskleidung trage, darf sie nach zwei Minuten keinen unangenehm spürbaren Druck mehr ausüben. Sie muss sich angenehm anfühlen und gut passen", so Ausdauersportler Beck.
Was muss ich beim Tragen der Kompressionskleidung beachten?
Neben der richtigen Größe und Druckklasse ist es wichtig, die Kompressionskleidung faltenfrei zu tragen. Du ziehst sie am besten direkt morgens, an, rät Experte Reer. Zu diesen Zeitpunkten ist die Muskulatur am entspanntesten – und damit am flachsten. Bei Kompressionsstrümpfen sollte erst der Fuß in den Sockenteil schlüpfen und dann die Ferse übergezogen werden. Anschließend sollte das Strumpfbein langsam nach oben gerollt werden. Um Rissen im Material vorzubeugen, seien gepflegte Finger- und Fußnägel Grundvoraussetzung.
Doch zu häufiges Tragen der Funktionskleidung kann auch unliebsame Konsequenzen mit sich ziehen, erklärt der Sportmediziner: "Regelmäßiges Tragen trocknet die Haut aus. Das kann durch Reibung und bei kleinen Wunden sehr unangenehm werden." Abhilfe: eine feuchtigkeitsspendende Pflege. Ein besonders schnell einziehendes Gel gibt es hier bei amazon.de. Wenn deine Haut eher trocken ist, findest du hier einen pflegenden Balsam.
Wie wasche ich Kompressionskleidung richtig?
"Täglich waschen ist ideal", antwortet Reer. Wichtig sei hierbei: Das Hightech-Gewebe nicht zu heiß waschen. Am besten bei bis zu 30 Grad im Schonwaschgang oder gar per Handwäsche. In den Wäschetrockner sollte die Funktionskleidung definitiv nicht. Das hilft, wenn deine Sportklamotten nach Schweiß riechen.
Ob wissenschaftlich bewiesen oder nicht: Sofern Kompressionskleidung einen Effekt auf dein Wohlbefinden beim Sport hat und dich im Training motiviert, ist sie definitiv zu empfehlen.
Dein Trainingsplan
Trainingsplan
Plan für den 10-Kilometer-Lauf in 8 Wochen
- Trainingsplan
- dein erster 10-Kilometer-Lauf
- Übungen zur Unterstützung des Kardio-Ziels
- auf allen Geräten abrufbar
mehr Infos
Schließen
Trainingsplan
Plan für den 10-Kilometer-Lauf in 8 Wochen
- Trainingsplan
- dein erster 10-Kilometer-Lauf
- Übungen zur Unterstützung des Kardio-Ziels
- auf allen Geräten abrufbar
Dein erster 10-Kilometer-Lauf ist möglich! Erst recht mit unserem zielgerichteten Trainingsplan. Darin zeigen wir dir, wie du deine Ausdauer in nur 8 Wochen Stück für Stück steigern kannst. So sind die 10 Kilometer bald easy machbar. Wetten?!
Konkret setzen wir dabei auf eine clevere Kombination aus lockeren Dauerläufen, um deine Ausdauer zu verbessern, Intervall-Einheiten, um dein Tempo zu verbessern sowie Kraft-Einheiten, um deine Muskulatur zu stärken. Du siehst: Unser Plan ist ein echtes Rundum-Paket.
Mit unserem erprobten 8-Wochen-Plan schaffst auch du bald die 10-Kilometer-Marke. Garantiert! Wir setzen dabei auf eine einzigartige Mischung aus Ausdauer-, Kraft- und Tempotraining, um alle Facetten des Laufsports abzudecken. Auf die Plätze, fertig, los!
alle Pläne
Das könnte dir auch gefallen
5 Kilometer am Stück in 8 Wochen
- Trainingsplan
- 5 Kilometer ohne Pause
mehr Infos
Schließen
Trainingsplan
5 Kilometer am Stück in 8 Wochen
- Trainingsplan
- 5 Kilometer ohne Pause
- zielführender Mix aus Geh- und Lauf-Intervallen
- speziell für Kardio-Anfänger
- auf jedem Gerät verfügbar
5 Kilometer am Stück – für viele Läufer ein erster Meilenstein ihrer Kardio-Karriere. Und weißt du was? Auch du kannst es schaffen! Und zwar mit diesem hocheffektiven Trainingsplan speziell für Lauf-Einsteiger. Zwar ist das Schöne am Laufen, dass es so simpel ist. Willst du dich aber langfristig steigern, ist es wichtig, dass du planvoll vorgehst. Wir zeigen dir, wie!
Konkret erwarten dich 3 Trainingseinheiten pro Woche. Dabei wechselst du zwischen Geh- und Laufintervallen ab. Mit jeder Woche wird der Laufanteil höher, während die Gehpausen kürzer werden. So stellen wir sicher, dass du Einheit für Einheit eine Zwischen-Etappe auf deinem Weg zum langfristigen 5-Kilometer-Ziel erreichst. Dieses schrittweise Vorgehen ist nicht nur wichtig, um deine körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern, sondern auch unglaublich motivierend. So kannst du nämlich direkt nachvollziehen, wie du Woche für Woche besser wirst. Und am Ende der achten Woche bist du dann so fit, dass du die 5 Kilometer ohne Gehpausen durchziehst - garantiert!
Auch du kannst du 5 Kilometer schaffen! Und unser erprobter 8-Wochen-Plan speziell für Kardio-Anfänger hilft dir dabei. Wie? Indem wir auf eine clevere Kombination aus Geh- und Laufintervalle setzen. So stellen wir sicher, dass du Woche für Woche Fortschritte erzielst, ohne dich und deinen Körper zu überfordern. Worauf wartest du also noch? Auf die Plätze, fertig, los!
Lauf-Plan für Fitness-Sportler in 8 Wochen
- Trainingsplan
- Ausdauer für Kraftsportler
mehr Infos
Schließen
Trainingsplan
Lauf-Plan für Fitness-Sportler in 8 Wochen
- Trainingsplan
- Ausdauer für Kraftsportler
- zielführender Mix aus Dauerläufen und HIIT-Einheiten
- nur 2 Lauf-Session pro Woche nötig
- auf jedem Gerät verfügbar
Muskelschwund durch zu viel Kardio? Nicht mit diesem Trainingsplan. Denn damit zeigen wir dir, wie du in nur 8 Wochen deine Ausdauer steigern kannst, um so auch besser im Gym performen zu können. Weiterer Bonus: Du bekommst buchstäblich dein Fett weg, sodass deine Muskeln (noch) sichtbarer werden. Auf die Plätze, fertig, los!
Konkret stehe für dich pro Woche nur 2 Einheiten an: ein lockerer Dauerlauf und ein High Intensity Interval Training (HIIT). 2 Workouts pro Woche reichen vollkommen aus, um deine Kardio-Ziele zu erreichen. Zeitgleich stellt das recht geringe Pensum sicher, dass du noch genügend Zeit und Energie für deinen sportlichen Hauptfokus hast: das Krafttraining.
Laufen ist die perfekte Ergänzung zum Krafttraining. Durch die extra Ausdauer bist du im Gym leistungsfähiger und verbrennst durch die Lauf-Einheiten zusätzliche Kalorien, wodurch deine Muskeln (noch) definierter werden. Also, Plan runterladen, Schuhe schnüren und Gas geben!
Muskelaufbau-Ernährungsplan für 8 Wochen
- Ernährungsplan
- ideal für den Muskelaufbau
mehr Infos
Schließen
Ernährungsplan
Muskelaufbau-Ernährungsplan für 8 Wochen
- Ernährungsplan
- ideal für den Muskelaufbau
- Nährwertangaben und Bilder inklusive
- 38 Rezeptideen
- auf allen Geräten abrufbar
Du willst ordentlich Muskeln aufbauen? Dann aufgepasst! Denn nur wenn du deinen Körper mit den notwendigen Baustoffen versorgst, legst du an fettfreier Masse zu. Die gute Nachricht: Unser erprobter Ernährungsplan zeigt dir, wie du dich in nur 8 Wochen quasi zur Traumfigur schlemmst. Und dafür musst du nicht einmal ein Sternekoch sein. Denn unsere Rezepte sind lecker, aber simpel. Also, lass es dir schmecken!
Wenn du effektiv Muskeln aufbauen willst, musst du mehr Kalorien aufnehmen als du am Ende des Tages verbrauchst. Das ist natürlich kein Freifahrtsschein für endlose Futter-Feste. Denn nicht nur die tägliche Kalorienmenge ist entscheidend, sondern auch die Verteilung der Makronährstoffe (Eiweiß, Kohlenhydrate, Fett) in deinem Speiseplan. Klingt kompliziert, doch keine Panik: Du hast ja unseren Ernährungsplan. Denn dir sagt dir ganz genau, was auf den Teller muss, damit du ordentliche Muskel-Zuwächse verzeichnen kannst. Worauf wartest du also noch?
Ohne die richtige Ernährung ist Muskelaufbau kaum möglich. Doch keine Sorge: Genau dafür gibt es unseren Ernährungsplan. Darin zeigen wir dir, was du essen musst, um in nur 8 Wochen ordentlich fettfreie Masse zuzulegen. Plus: Die Rezepte sind wirklich einfach, aber trotzdem lecker. Lass es dir schmecken!
Training und Ernährung für das Sixpack in 8 Wochen
- Trainings- und Ernährungsplan, perfekt fürs Home Gym
- maximal effektiv und nachhaltig
mehr Infos
Schließen
Trainings- und Ernährungsplan
Training und Ernährung für das Sixpack in 8 Wochen
- Trainings- und Ernährungsplan, perfekt fürs Home Gym
- maximal effektiv und nachhaltig
- 31 Übungen in Bild und Video
- 24 geniale Fett-weg-Rezepte
- 124 Seiten, auf allen Geräten abrufbar
Du willst deiner Fitness mit einem Sixpack die Krone aufsetzen? Dann haben wir die perfekte Gesamtpaket für dich. Denn nur wer Ernährung und Training clever kombiniert, wird die begehrte Riffel-Optik bekommen. Aber keine Sorge: Du musst weder ein Starathlet noch ein Sternekoch sein, um deine Ziele zu erreichen. Motiviert? Dann nichts wie ran an die Umsetzung!
Beim Training erwartet dich alle zwei Tage ein spezielles Ganzkörper-Workout. Unterm Strich stehen damit 28 Workouts in 8 Wochen an, die deinem Stoffwechsel richtig einheizen und deine Körpermitte in Bestform bringen. Warum du dafür den ganzen Körper inklusive der Beine trainieren solltest? Weil es auf dem Weg zum Sixpack hauptsächlich darum geht, die über den Bauchmuskeln liegende Körperfett-Schicht zu verbrennen. Und dies funktioniert vor allem über das Training der großen Muskelgruppen.
Den Feinschliff verpasst dir dann die Ernährung. Vielleicht kennst du ja den Spruch: Bauchmuskeln werden in der Küche gemacht. Denn nur wer das richtige isst, verliert das Fett, das deinen Sixpack umhüllt. Unser Ernährungsplan versorgt dich mit ausreichend Proteinen, die dich nicht nur länger satt halten, sondern auch beim Muskelaufbau helfen. Und die gesunden Fette geben dir ordentlich Power. Worauf wartest du also noch?
Du willst endlich ein Sixpack? Mit dem richtigen Mix aus Ernährung und Training ist es möglich. Und unsere Plan-Kombi hilft dir dabei. Alle zwei Tage forderst du deinen gesamten Body in knackigen Ganzkörper-Workouts heraus, um deiner Fettverbrennung so einen Kick zu geben. Den Abnehm-Prozess optimierst du durch unsere spezielle Waschbrettbauch-Ernährung aus ordentlich Protein und gesunden Fetten. Also, downloaden und Traumfigur erreichen!
Du bist bereits Kunde? Dann logge dich hier ein.
Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.