Schließen
Abos & Hefte
Themenspecial
Fisch hilft beim Abnehmen
Nicht jeder Fisch gehört auf den Tisch beziehungsweise ins Netz Mikael Damkier / Shutterstock.com

Bedrohte Fischarten

Flossen weg! Bedrohte Fischarten

Achtzig Prozent der Fischbestände weltweit sind bereits überfischt. Wir verraten Ihnen, welche Meeresbewohner Sie noch guten Gewissens genießen können

Fisch ist lecker und gesund – aber Umweltgifte und Überfischung machen einigen Arten arg zu schaffen. Wir sagen Ihnen, welche Fische auf keinen Fall auf Ihrem Teller landen sollten

Fisch ist gesund, lecker und sollte mindestens einmal in der Woche auf Ihrem Teller landen. Denn Fisch ist reich an Vitamin A, D sowie einer Reihe von B-Vitaminen, liefert Magnesium, Eisen und ist wertvolle Quelle von gesunden Omega-3-Fettsäuren. Das Fischeiweiß ist leicht verdaulich und kann von unserem Körper hervorragend verwertet werden. Das Ganze hat nur einen Haken: Nicht jeder Fisch sollte auf Ihren Tisch – denn viele Fisch sind mit Umweltgiften belastet oder durch Überfischung gefährdet. Manche Fischarten sind sogar bereits vom Aussterben bedroht (siehe Galerie weiter unten).

Damit die Fischbestände der Meere nicht noch weiter schrumpfen, sind vor allem die Verbraucher gefragt. Das können Sie tun:

  • Essen Sie seltener und bewusster Fisch. Genießen Sie Fisch und sehen Sie ihn als "nichtalltägliche Delikatesse" an.
  • Treffen Sie eine "gute Wahl" und greifen Sie an der Fischtheke bewusst zu empfehlenswerten, nicht bedrohten Arten, die aus gesunden Beständen mit schonenden Methoden gefangen wurden oder aus nachhaltigen Aquakulturen stammen.

Doch woher weiß man eigentlich, welcher Fisch bedroht ist und welcher nicht? Ganz einfach: Greenpeace und auch der WWF (World Wide Fund For Nature) haben jeweils einen, praktischen Einkaufsratgeber für Fisch und Meeresfrüchte ausgearbeitet, mit dessen Hilfe man sich ganz leicht orientieren kann. Die Ratgeber gibt es auch online (hier: Greenpeace-Ratgeber und WWF-Einkaufsratgeber) und sogar als App für unterwegs und werden regelmäßig auf den neuesten Stand gebracht.

Sie können sich beim Einkauf auch zusätzlich an Bio- und Umweltsiegel orientieren. Zugegeben: Siegel sind manchmal ziemlich verwirrend, darum klären wir Sie auf – kurz und knapp:

Zuchtfische bekommt bei Verwendung gentechnikfreier Futtermittel zum Beispiel die Siegel von Bioland und Naturland sowie vom ASC (Aquaculture Stewardship Council). Auch GLOBALG.A.P. und Aquagap überprüfen Aquakulturen und zertifizieren sie. Für uns als Verbraucher ist dies allerdings auf den Verpackungen nicht sichtbar. 

Bei Wildfängen besagt das MSC-Siegel (Marine Stewardship Council), dass der Fisch aus nachhaltiger Fischerei stammt. Auch das FOTS-Siegel (friend of the sea) steht für nachhaltigen Fischfang.

Flossen weg von ...: Tilapia

Tilapia
Shutterstock
Tilapia

Aus dem Fanggebiet: Südost-Asien (Zucht in offenen Netzen oder Teichen)

Alternative: Tilapia, der aus Zuchten in geschlossen Anlagen kommt (und nicht aus Südost-Asien) gilt hingegen als "gute Wahl".

Flossen weg von ...: Scholle

Scholle
Shutterstock
Scholle

Aus den Fanggebieten: Nordsee (Wildfang, Baumkurre), Keltische Meere,  Skagerrak/Kattegat, Westliches Irland (Wildfang, Stellnetz, Schleppnetz, Ankerwade)

Auch die Pazifische Scholle aus Wildfängen oder Grundschleppnetz-Fang (Alaska, Beringsee (USA) und Kanada) sollte nicht auf Ihrem Teller landen.

Alternative: Unsere heimische Scholle aus der Nordsee darf hingegen ohne Reue genossen werden und gilt als "gute Wahl".

Flossen weg von ...: Lachs

Wildlachs zählt ebenfalls zur gesunden Ernährung
Shutterstock
Lachs

Aus den Fanggebieten: Chile (Zucht), Ostsee und Nordost-Atlantik(Wildfang, Stellnetz, Langleine, Fallen)

Alternative: Lachs aus Irland, Norwegen oder Schottland (aus Zucht, offenen Netzgehegen, GLOBALG.A.P.* zertifiziert) sind laut WWF eine bessere – wenn auch nur "zweite Wahl".

*GLOBALG.A.P. ist eine privatwirtschaftliche Organisation, die weltweit freiwillige Standards zur Zertifizierung von landwirtschaftlichen (inklusive Aquakulturen) Produkten setzt.

Flossen weg von ...: Pangasius

Pangasius
Shutterstock
Pangasius

Aus dem Fanggebiet: Thailand (Zuchtanlagen)

Alternative: Pangasius aus zertifizierten Betrieben (z.B. GLOBALG.A.P.* oder Aquagap**)

*GLOBALG.A.P. ist eine privatwirtschaftliche Organisation, die weltweit freiwillige Standards zur Zertifizierung von landwirtschaftlichen (inklusive Aquakulturen) Produkten setzt.
**Zertifizierungsprogramm "Guter Aquakultur Praxis" (Good Aquaculture Practice, GAP) für alle Spezies in Aquakulturen

Flossen weg von ...: Seeteufel

Seeteufel
Shutterstock
Seeteufel

Aus den Fanggebieten: Mittelmeer, Nordost-Atlantik, Nordwest-Atlantik. Nordwest-Pazifik (Wildfang) und Island (Grundschleppnetze)

Alternative: Wildfang aus Island gilt als "zweite" also bessere Wahl.

Flossen weg von ...: Snapper

Snapper
Shutterstock
Snapper

Aus den Fanggebieten: weltweit (Wildfang) und Südostasien (Zucht)

Flossen weg von ...: Zander

Zander
Shutterstock
Zander

Aus den Fanggebieten: Ostsee, Osteuropa (außer Estland), Russland (Wildfang, Stellnetz, Langleinen, z.T. Fallen)

Alternative: Zander aus Westeuropa, Skandinavien oder Estland.

Flossen weg von ...: Sardelle (Anchovi)

Sardelle (Anchovi)
Shutterstock
Sardelle (Anchovi)

Aus dem Fanggebiet: Mittelmeer (Wildfang)

Alternative: Wildfänge aus Biskaya sind hingegen eine "gute Wahl", während Sardellen, die aus den Iberischen Meeren oder dem mittlereren Ost-Atlantik gefischt wurden, laut WWF als "zweite Wahl" gelten.

Flossen weg von ...: Hummer

Hummer
Shutterstock
Hummer

Aus den Fanggebieten: Nordost-Atlantik (Europa) und Nordwest-Atlantik (USA) (Wildfang)

 

Flossen weg von ...: Forelle

Forellen enthalten Vitamin B12
Shutterstock
Forelle

Aus den Fanggebieten: Europäische Binnengewässer (Wildfang, Angel)

Auch bei Regenbogenforellen aus Zuchtanlagen in Chile oder Türkei und Meerforellen aus der Ostsee (z. B. aus Wildfang) gilt: Finger weg!

Alternative: Daumen hoch heißt dagegen für Regenbogenforellen aus Nordeuropa (Zucht).

Flossen weg von ...: Mahi Mahi

Mahi Mahi
Shutterstock
Mahi Mahi

Aus dem Fanggebiet: Pazifik (Wildfang, Stellnetz, Langleine)

Flossen weg von ...: Dorade Royal (Goldbrasse)

Dorade Royal (Goldbrasse)
Shutterstock
Dorade Royal (Goldbrasse)

Aus den Fanggebieten: Mittelmeer und Nordost-Atlantik (Wildfang, Stellnetz, Grundschleppnetz, Zucht, Offene Netzgehege)

Alternative: Dorade Royal aus GOBALG.A.P*-zertifizierten Zuchten (z.B. aus Griechenland und Kroatien) oder mit Naturland-Siegel.

*GLOBALG.A.P. ist eine privatwirtschaftliche Organisation, die weltweit freiwillige Standards zur Zertifizierung von landwirtschaftlichen (inklusive Aquakulturen) Produkten setzt.

Flossen weg von ...: Blau- und Gelbflossenthun

Blauflossenthun
Shutterstock
Blauflossenthun

Aus dem Fanggebiet: weltweit (Wildfang und Zucht)

Es gibt insgesamt 7 verschiedene Thunfisch-Arten., aber nur der weiße
Tunfisch und der Skipjack (wird auch Bonito genannt) sind im Bestand noch gefestigt. Diese beiden Arten können Sie bedenkenlos kaufen.

Flossen weg von ...: Flunder

Flunder
Shutterstock
Flunder

Aus den Fanggebieten: Nordsee, Skagerrak/Kattegat (Wildfang, Grundschleppnetz)

Alternative: Flunder aus der Ostsee ist laut WWF die bessere Wahl ("Zweite Wahl")

Flossen weg von ...: Rotbarsch

Rotbarsch
Shutterstock
Rotbarsch

Aus den Fanggebieten: Island, Südöstliches Grönland, Nordwest-Atlantik (Wildfang)

Flossen weg von ...: (Spanische) Makrele

(Spanische) Makrele
Shutterstock
(Spanische) Makrele

Aus den Fanggebieten: Mittelmeer, östlicher Mittel-Atlantik (Wildfang)

Alternative: Makrelen aus dem Nordwest-Atlantik sind die bessere Wahl!

Flossen weg von ...: Kaisergranat (Scampi)

In 100 Gramm Garnelen stecken 2,3 Milligramm Zink
Shutterstock
Kaisergranat (Scampi)

Aus dem Fanggebiet: Nordost-Atlantik (Wildfang, Grundschleppnetz)

Alternative: Scampi aus der Nordsee oder Skagerrak/Kattegat (Wildfang,  Körbe) sind die bessere Wahl.

Flossen weg von ...: Steinbutt

Steinbutt
Shutterstock
Steinbutt

Aus den Fanggebieten: Nordsee (Wildfang, Bodenschleppnetz, Baumkurre)

Alternative: Greifen Sie zum atlantischen Heilbutt aus Europa. Der Plattfisch ist laut WWF eine "gute Wahl". Auch der europäische Heilbutt aus Zucht ist vetretbar.

"Atlantischer Heilbutt" ist die Lösung auf die Motivationskalender-Frage vom 30. Januar 2015.

Flossen weg von ...: Jakobsmuscheln

Jakobsmuscheln
Shutterstock
Jakobsmuscheln

Aus den Fanggebieten: Mittelmeer, Nordost-Atlantik (Wildfang, Grundschleppnetz)

Alternative: Jakobsmuscheln aus Zuchtanlagen aus Japan, Südost-Asien oder West-Europa.

Im "Einkaufsratgeber Fisch" des WWF oder dem "Fischratgeber" von Greenpeace finden Sie die komplette Liste bedrohter Fische inklusive Meeresfrüchte.
Achten Sie darauf, den richtige Fisch in die Hände zu bekommen
Gesunde Ernährung
Die gesündesten Fischarten kommen heut f(r)isch auf den Tisch
Gesunde Ernährung
Zur Startseite
Food Gesunde Ernährung Gesunde Pistazien Pistazien als Sportler-Snack 8 Gründe, warum Pistazien der perfekte Sportler-Snack sind

Aus diesen 8 Gründen solltest du Pistazien immer griffbereit haben

Mehr zum Thema Fisch hilft beim Abnehmen
Fischölkapseln brauchen Sie nicht schlucken, essen Sie lieber fettreichen Fisch
Gesunde Ernährung
Men's Health auf der "Spur der Lachse"
Gesunde Ernährung
Unsere 30 besten Garnelen-Rezepte
Gesunde Ernährung
Achten Sie darauf, den richtige Fisch in die Hände zu bekommen
Gesunde Ernährung
Mehr anzeigen