Biersorten
Das sind die beliebtesten Biere aus den 32 WM-Nationen

Zur WM darf eines nicht fehlen – ein kühles Bier! Trinken Sie sich parallel zu den Spielen doch in diesem Jahr mal durch die landestypischen Biere der 32 Teilnehmer. Anstoß zur Bier-WM!
Es geht los: Die (Bier-) WM 2018!
Foto: 4 PM production / Shutterstock.com

Wir rufen zur großen Bier-WM auf und präsentieren Ihnen beliebte Biere der teilnehmenden Länder, die Sie (fast alle) auch in Deutschland bekommen. Besorgen Sie sich die Flaschen im Vorfeld und lassen Sie die beiden "Gegner" im direkten Vergleich auf der Couch gegeneinander antreten. Wir haben uns vorab schon mal durchprobiert und verrraten Ihnen, welche Biersorten aus aller Welt ein echter Geheimtipp sind: 

1. Nigeria: Star Lager
Nicht nur in Nigeria, auch in anderen afrikanischen Ländern ist das Star Lager ein sehr beliebtes Bier, das gemäß den nigerianischen Vorschriften mit vermältzer Hirse gebraut wird. Der Geruch erinnert an Weißbrot, beim Trinken sticht eine leichte Süße heraus, die vermutlich von der Hirse stammt, der Abgang ist etwas bitter.

2. Senegal: Bière La Gazelle
Das beliebteste Bier Senegals hat mit 4,2 Umdrehungen gerade genug, um sich nach einem Tag voll Hitze und Staub ein Glas Ruhe einzuschenken. Riecht und schmeckt nur leider etwas muffig ... 

3. Tunesien: Celtia
Ein Lagerbier, das auf den ersten Blick nicht schlecht aussieht: Goldgelbe Farbe und fester Schaum, der aber leider schnell in sich zerfällt. Geschmacklich ziemlich malzig und süffig. Unser Fazit: Okay.

4. Dänemark: Tuborg
Das Bier mit der Krone darf sich mit dem Titel "offizieller Hofliferant des dänischen Hofes" schmücken. Ein leichtes Pils mit ziemlich viel Schaum, das erfrischend hopfig schmeckt. Daumen hoch dafür!

5. England: Spitfire Ale
In der ältesten Brauerei Englands mitten im Hopfenanbaugebiet der Grafschaft Kent wird dieses Bier gebraut. Seine Farbe erinnert an dunkles Bernstein, im Geruch kommen Noten von Toffee, Früchten und Hopfen zur Geltung und der Geschmack ist vor allem durch leichte Röstaromen geprägt. Im Abgang wird’s uns allerdings zu bitter.

Beliebte Biere Dänemark, England, Polen und der Schweiz
PR
Beliebte Biere aus Dänemark, England, Polen und der Schweiz

6. Polen: Tyskie
Beim Einschenken macht Polens meistverkauftes Bier schonmal einen guten Eindruck: eine glasklare Farbe und eine ausgeprägte Schaumkrone. Und wie trinkt es sich? Ganz gut. Es kommt viel Malz durch, dazu eine dezente Süße.

7. Schweiz: Appenzeller Vollmond Bier
Angeblich in einer Vollmondnacht gebraut, schmeckt dieses Bier aromatisch hopfig und im Abgang leicht zitronig.

8. Marokko: Casablanca
Obwohl rund 99 Prozent der Marokkaner muslimisch sind und kein Bier trinken dürfen, produzieren 3 Brauereien zusammen 750.000 Hektoliter Bier im Jahr. Hopfen und Malz werden in Deutschland eingekauft. Wie schmeckt uns das? Ganz okay. Ein klares, goldgelbes Lager mit einer durchschnittlichen Schaumkrone und herbem Geruch.

9. Brasilien: Brahma desde Premium Lager
Ein mildes Lagerbier mit wenig Schaum, dass im Grunde nach gar nichts schmeckt – weder süß, noch malzig. Fazit der Testrinker: Ein Erfrischungswässerchen, das unter der Sonne Rios wahrscheinlich besser schmeckt.

10. Australien: Victoria Bitter
Die legendären Werbespots haben das Bitterbier aus Down Under zu einem der meist verkauften Biere des Landes gemacht. Ein typisches Lagerbier, leicht, mild und süffig mit dezentem Hopfengeschmack. Ein feines Bier, finden wir.

11. Belgien: Leffe Blonde
Das Abteibier wird traditionell aus hellem Malz, Mais, Hopfen, Hefe und Wasser gebraut. Es hat eine goldorangene Farbe und einen Schaum, der einem Bläschenensamble gleichkommt. Belgiens Lieblingsbier riecht würzig und leicht blumig und entfaltet beim Trinken eine angenehme prickelnde Süße mit fruchtiger Note. Trinken wir immer wieder gern.

12. Frankreich: Kronenbourg 1664
Ein frisch und leicht würzig riechendes Bier. Seinen besonderen Geschmack verdankt es den exotischen Zutaten: Bananen, Pfeffer und Mirabellen, was zusammen mit Gersten- und Getreidemalz schön würzig schmeckt. Das Kronenbourg hat mit 5,5 Prozent Alkohol auch gut Wumms, kann mit deutschen Lager- und Pilsbieren aber nicht mithalten.

Beliebte Biere aus Belgien, Frankreich, Ägypten und Argentinien
PR
Beliebte Biere aus Belgien, Frankreich, Ägypten und Argentinien

13. Ägypten: Pharaonenbier
Wussten Sie, dass in Ägypten schon seit etwa 6000 Jahren Bier gebraut wird? Neben gemälzten Getreidesorten wie Gerste, Hirse und Dinkel, landen dort auch Datteln, Feigen, Zitrusfrüchte und Gewürze wie Zimt, Nelken und Ingwer im Braukessel. Wir finden: ganz schön gewöhnungsbedürftig dieses Pharaonenbier!

14. Argentinien: Quilmes
Ein deutscher Auswanderer hat 1888 die Brauerei in der argentinischen Stadt Quilmes gegründet. Der wässrig-milde Geschmack kann uns nur leider nicht überzeugen.

15. Iran: Delster Light (alkoholfrei)
Obwohl es viele Hinweise darauf gibt, dass Bier im Persischen Reich über lange Zeit getrunken wurde, gelten Herstellung, Besitz und Vertrieb von alkoholischen Getränken seit der iranischen Revolution von 1979 als illegal. Alkoholfreies Bier hingegen ist nach islamischen Recht okay. Schmeckt aber auch nur okay.

16. Japan: Asahi
Das wohl berühmteste japanische Bier ist ein süffiges, mildes Lagerbier mit feinem Schaum und blumigen Duft, im Vergleich zu europäischen Sorten hat es aber recht wenig Eigengeschmack.

17. Korea Republik: Hite Ice Point
Ein eher zurückhaltendes Bier mit kleiner Schaumkrone und mildem Geschmack, der wohl auf die Zugabe von regionalem Reis und Mais bei der Herstellung zurückzuführen ist.

18. Deutschland: Krombacher Pils
Das meistgetrunkene Bier in Deutschland ist gerade zur Fußballsaison sehr beliebt. Wen wundert’s? Schließlich wird der Werbespot während des Spiels bestimmt ein Dutzend Mal ausgestrahlt. Und schon beim Einschenken legt das Pils einen traumhaften Auftritt hin: Die glänzende, goldgelbe Farbe und eine üppige, feste Schaumkrone machen Eindruck. Im Geschmack kommt das Malz mit seinen leicht kernigen Noten super zur Geltung, für eine angenehme Bittere sorgt der Hopfen. Immer wieder ein Genuss.

19. Spanien: Cruzcampo
Bis zu den frühen 50er Jahren hielt sich der Bierkonsum in Spanien ziemlich in Grenzen. Heute wird dort mehr Bier getrunken als in den anderen Ländern im Mittelmeerraum, am liebsten das Cruzcampo aus Sevilla. Schmeckt würzig, leicht herb und angenehm prickelnd.

Beliebte Biere aus Island, Spanien, Russland und Deutschland
PR
Beliebte Biere aus Island, Spanien, Russland und Deutschland

20. Island: Einstök Icelandic Porter
In Akureyri, etwa 60 Meilen südlich des Polarkreises, entsteht dieses Porter, gebraut mit isländischem Regenwasser, angeblich das reiste Wasser der Erde. Das Bier hat eine tiefdunkle Farbe, einen feinen, leicht trüben Schaum in Cappuccino-Optik und der Geruch erinnert an Kaffee und Schokolade. Im Geschmack ist es vollmundig und kräftig malzig, etwas süffig, aber insgesamt sehr ausgewogen. Im Abgang kommt der Hopfen noch einmal so richtig zur Geltung. Fazit: Ein absolutes Lieblingsbier.

21. Russland: Baltika
Die größte Brauerei Russlands steht in Sankt Petersburg und stellt rund 10 Sorten Bier her. Dieses hier schmeckt sehr weich, auch der Schaum fällt gleich zusammen. Als Durstlöscher geeignet – mehr nicht.

22. Saudiarabien: Moussy (alkoholfrei)
Das beliebteste alkoholfreie Gebräu im Nahen Osten ist mehr ein süß-fruchtiges Getränk, als ein richtiges Bier.

23. Kroatien: Ožujsko
Der Name Ožujsko bedeutet auf Kroatisch "Märzbier", denn angeblich war der März in früherer Zeit der beste Monat zum Bierbrauen. Das Bier wird ausschließlich aus den natürlichen Rohstoffen Gerste, Hefe, Hopfen und Wasser hergestellt. Eine schöne goldene Farbe hat es und einen festen Schaum, geschmacklich aber eher unspektakulär.

24. Portugal: Sagres Cerveja
Der Marktführer Portugals ist ein mild-süffiges Lager mit wenig Charakter. Unser Tipp: Wer in Portugal ist, sollte lieber Wein trinken.

25. Schweden: Pripps Bla
Mit 5,2 Umdrehungen gilt dieses Lager in Schweden als "Starkbier". Es hat viel Kohlensäure und wirkt damit erfrischend spritzig, der Geschmack ist eher durchschnittlich.

26. Serbien: Jelen
Das Traditionsbier wird in Serbien seit 1756 gebraut. Es ist weich und süffig.

27. Costa Rica: Imperial
Haben Sie gewusst, dass Costaricaner Bier trinken als würden sie Cocktails schlürfen? Das Glas randvoll gefüllt und mit Eiswürfeln serviert? Da kann man als Deutscher nur den Kopf schütteln. Und wie schmeckt‘s? Ein bisschen spritzig, ein bisschen malzig, ein bisschen süß, insgesamt aber eher durchschnittlich.

Von links: Beliebte Biere aus Mexiko, Kolumbien, Marokko und Brasilien
PR
Beliebte Biere aus Mexiko, Kolumbien, Marokko und Brasilien

28. Mexiko: Corona Extra
Das Bier, das die Limette braucht – so funktioniert zumindest der Slogan. Kein anderes Bier verspricht so ein entspanntes Gefühl von Strand und Sonne. Wir haben getestet, ob beim Trinken des mexikanischen Klassikers wirklich Urlaubsstimmung aufkommt. Ergebnis: mit viel Fantasie. Der erste Schluck ist spritzig, danach schmeckt es sehr dünn, nach interessanten Aromen sucht man vergeblich.

29. Kolumbien: Club Columbia Dorada
Eine gute Würze, die man von einem südamerikanischen Bier gar nicht erwartet, mit leicht fruchtigen Noten von roten Beeren. Gar nicht mal so schlecht!

30. Panama: Balboa
Panamas erstes Bier ist ein helles Lager mit 4,8 Umdrehungen. Schmeckt erfrischend.

31. Peru: Cerveza Cristal
Ein klares, erfrischendes Bier mit angenehmen Hopfengeschmack. In Peru ist es seit fast 100 Jahren das meistverkaufte Bier des Landes.

32. Urugay: Cerveza Especial Pilsen
Leider konnten wir in Deutschland keine einzige Flasche erwerben. Damit schießt sich Uruguay selbst ins Aus.

Wenn wir unsere Gegner beim Fußballspielen genauso in den Schatten stellen wie beim Bierbrauen, dann kann ja eigentlich nicht mehr so viel schiefgehen. Mögen die Spiele beginnen!

Die aktuelle Ausgabe
10 / 2023

Erscheinungsdatum 20.09.2023