Bierverkostung
Darum solltest du zu Hause ein Bier-Tasting organisieren

Du trinkst dein Bier immer nur allein auf der Couch? Machen doch mal ein Event draus – zusammen mit deinen Kumpels. Die besten Tipps vom Bier-Sommelier für deine erste eigene Bierverkostung
Bierverkostungen kann jeder mitmachen
Foto: Africa-Studio / Shutterstock.com

Bierverkostungen gibt es mittlerweile überall als "Erlebnisgeschenk" zu kaufen. Etwa 50 Euro blättert man dafür pro Person hin – ganz schön happig. Dabei können Sie so ein Tasting auch ganz einfach selber zu Hause durchführen. Sie müssen nur wissen wie.

3 Gründe, eine Bierverkostung zu machen

Biere kann man im Grunde genauso verkosten wie Wein – nur tut es kaum jemand. Doch da entgeht Ihnen einiges. Bier sollten Sie nämlich nicht nur einfach runterkippen, sondern mit allen Sinnen genießen: mit Augen, Nase und Mund natürlich.

1. Bier hat eine größere Aromenvielfalt als Wein

Sie werden erstaunt sein, wie viele verschiedene Aromen es bei Bier gibt. "Bier hat aufgrund der verwendeten Zutaten mehr Aromen als Wein", weiß Bier-Sommelier Matthias Kopp (www.bier-faktur.de). "Denn beim Bierbrauen kommt immer mindestens eine Zutat mehr zum Einsatz als bei der Weinherstellung." Daher die größere Aromenvielfalt. "Ob Ihnen das verkostete Bier am Ende schmeckt, ist aber eine ganz andere Frage", so Kopp.

Aber können auch Anfänger die Unterschiede schmecken? Klar, auch ungeschulte Zungen kommen bei einem Bier-Tasting auf ihre Kosten. Sie brauchen wirklich keinerlei Vorkenntnisse.

2. Bier-Tastings sind Trend

Ob Wein, Whisky oder Kaffee – mittlerweile kann man alle möglichen Getränke professionell verkosten. Doch unser Bier-Sommelier ist sich sicher: "Bier ist das nächste große Ding." Wer seine Kumpels das nächste Mal nicht einfach nur "auf ein Bier", sondern zum Bier-Tasting zu sich nach Hause einlädt, liegt damit voll im Trend.

3. Bier ist ein Gleichmacher

Wenn echte (oder selbst ernannte) Weinkenner loslegen und ihre Mitmenschen mit Ihrem Wissen rund um den Rebensaft belehren wollen, verstehen die meisten nur noch Bahnhof. Tannine? Kaltgärung? Mostgewicht? Noch nie gehört. Bei Bier ist das anders: "Bier ist eine Art Gleichmacher, denn bei diesem Thema kann wirklich jeder mitreden", so Kopp. "Selbst auf Weinmessen genießen viele Sommeliers am Ende des Tages ein schönes Feierabend-Bier und keinen Feierabend-Wein.

Bier-Sommeliere sind Experten in der Bier-Verkostung
MsMaria / Shutterstock.com
Geruch, Schaum, Geschmack: Beim Bier-Tasting wird der Gerstensaft mit allen Sinnen genossen

Bier-Tastings sind ein Männer-Ding? Ganz und gar nicht!

Der Bier-Sommelier plädiert dringend dafür, Frauen zur Verkostung einzuladen. Und Sie haben sich schon auf einen schönen Männerabend gefreut? Geben Sie Ihrer Liebsten eine Chance, denn: "Ich mache wirklich sehr gerne Bierverkostungen mit Frauen, denn sie sind meist viel offener für neue Geschmackseindrücke und sehr aufmerksam", schwärmt der hauptberufliche Bier-Experte.

"Ich mag kein Bier" – könnte diese Aussage von Ihrer Frau oder Freundin stammen? "In Wirklichkeit mögen die meisten Frauen kein Pils", weiß Kopp. Das Problem: Viele glauben, Pils ist ein eine Art Synonym für Bier, aber das stimmt ganz und gar nicht. "Wer sagt, er mag kein Bier, der hat das richtige Bier nur noch nicht gefunden, immerhin gibt es 180 verschiedene Bierstile."

Welche Biere eignen sich am besten für eine Verkostung?

Das entscheiden am Ende allein Sie. Lassen Sie sich im Getränkemarkt einfach mal inspirieren. Seien Sie offen für Neues. Mittlerweile gibt es zahlreiche Mikrobrauereien in Deutschland (und natürlich auch im Ausland), die immer neue, leckere Craft-Beer-Sorten auf den Markt bringen. In einigen Großstädten finden Sie sogar ganze Craft-Beer-Stores. Auch Supermärkte, wie zum Beispiel Edeka, führen Craft Beer und haben eine recht gute Auswahl.

Bei Craft Beer ist die Aromenvielfalt besonders groß, denn die Hersteller experimentieren mit den unterschiedlichsten Zutaten. Diese "Kreativ-Biere" sind für einige zunächst sicherlich etwas gewöhnungsbedürftig, weil sie eben nicht wie die bekannten Markenbiere schmecken – doch genau das macht sie so interessant.

Wie viele Biere sollte man pro Tasting trinken?

Übertreiben Sie es bei der Anzahl der Biere nicht. Ihr ungeübter Gaumen ist mit maximal 6 verschiedenen Bieren pro Tasting ausgelastet. Hinzu kommt, dass Craft Beer häufig einen höheren Alkoholgehalt hat. Und das merken Sie am Ende der Verkostung dann durchaus. "Verkosten Sie daher am besten nur 100 bis 150 Milliliter pro Bier, das reicht völlig aus", rät der Bier-Sommelier.

Verkosten Sie maximal 6 Biere
MaxyM / Shutterstock.com
Bei einem Tasting sollten Sie maximal 6 Biere verkosten

Die 5 wichtigsten Tipps für Ihr Bier-Tasting

1. Vorbereitung: Verzichten Sie kurz vor dem Bier-Tasting am besten auf Kaffee, Milch und Zigaretten. "Das belegt die Zunge, macht die Aromen kaputt und am Ende schmecken Sie so gut wie keine Unterschiede mehr zwischen den Bieren", so Kopp.

2. Dauer: "Nehmen Sie sich Zeit für die Verkostung, am besten 1 bis 1,5 Stunden", rät der Bier-Spezialist. Schließlich soll es ein richtiges Event werden – für Sie und Ihre Freunde. Sie können zusätzlich auch kochen und Bier und Essen auseinander abstimmen.

3. Gläser: "Wenn Sie es richtig machen wollen, holen Sie sich spezielle Sensorik-Gläser für Ihre Verkostung", sagt der Experte. "Für Ihr erstes Tasting tut’s aber auch ein gutes Weinglas, denn die Gesetze der Aromatik sind beim Bier nicht anders als beim Wein." Ob Rot- oder Weißweinglas ist dabei egal. Wichtig ist, dass Sie das Bier nicht direkt aus der Flasche trinken. Aromen entwickeln sich erst vollständig, wenn Luft rankommt.

4. Schlucken: Im Gegensatz zu Wein sollten Sie Bier nach dem Verkosten nicht wieder ausspucken, denn nur so können Sie die volle Bitternote des Bieres wahrnehmen. "Wir schmecken auf der Zunge überall alles, aber nicht überall alles gleich intensiv", erklärt Kopp. "Bitterkeit nehmen wir ganz hinten am Zungengrund am intensivsten wahr, daher muss man Bier herunterschlucken, um den Geschmackseindruck der Bitterkeit vollständig schmecken zu können."

5. Neutralisieren: Trinken Sie zum Neutralisieren zwischen zwei Bieren immer ein wenig stilles Wasser und nehmen Sie ein paar Bissen Toastbrot zu sich. So können sich Ihre Geschmacksknospen zwischendurch immer wieder ein wenig erholen.

6. Verkostungsnotiz und Aromarad: Im Internet gibt es für DIY-Verkostungen Vorlagen, die Sie verwenden und zusammen mit den anderen Tastern ausfüllen können. "Auch ein sogenanntes Aromarad ist praktisch, um Geruch, Optik und Geschmack leichter zu beschreiben", weiß Bier-Sommelier Kopp. Es erleichtert Ihnen die Beschreibung der sensorischen Eigenschaften des Bieres, wie Geschmack oder die Textur des Schaumes. Unter bieraromarad.de finden Sie eine Vorlage zum Download.

Jetzt steht Ihrer ersten, eigenen Bierverkostung nichts mehr im Weg. Unser Tipp: einen Bier-Sommelier, wie Matthias Kopp einladen. Den "Bier-Schnacker", wie er sich selbst gerne nennt, können Sie sich für Ihr privates Bier-Tasting hier buchen.

Die aktuelle Ausgabe
04 / 2023

Erscheinungsdatum 15.03.2023

Abo ab 35,99 €