Schließen
Abos & Hefte
Kaffee kann sich positiv auf deine Leistung auswirken NDAB Creativity / Shutterstock.com

4 Kaffee-Variationen für noch mehr Power

Kaffee-Variationen Mit diesen 4 Kaffee-Varianten startest du noch besser in den Tag

Kaffee ist ein beliebter Wachmacher, der morgens müde Geister weckt. Doch es geht noch besser. Mit diesen 4 Kaffee-Variationen startet du ab jetzt noch fitter und gesünder in den Tag

Pro Jahr werden in Deutschland etwa 164 Liter Kaffee pro Person getrunken. Durch die tägliche Tasse Kaffee fällt es vielen leichter, in den Tag zu starten. Ob schwarz, mit Milch, oder mit Zucker – Kaffee ist für mehr als 70 Prozent der über 35-Jährigen ein fester Bestandteil im Leben (Quelle: statista). Doch es gibt weitaus bessere Kaffee-Variationen als der klassische Kaffee mit Milch und Zucker. Wir haben 4 Varianten, die dich noch fitter, noch wacher und gesünder in den Tag starten oder das Mittagstief überstehen lassen.

Wie viel Kaffee ist gesund?

Für die anregende und stimulierende Wirkung ist das im Kaffee enthaltene Koffein verantwortlich. Solange du es mit dem Kaffeekonsum nicht übertreibst, musst du dir keine Gedanken darüber machen, ob das Trinken von Kaffee ungesund ist. Laut dem Bundeszentrum für Ernährung sind für gesunde Menschen bis zu 400 Milligramm Koffein, was vier bis fünf Tassen Filterkaffee pro Tag entspricht, unbedenklich. Natürlich hängt es hierbei davon ab, welche Sorte, Zubereitung und Röstung du wählst. Eine große Tasse Filterkaffee (200 Milliliter) enthält durchschnittlich 90 Milligramm Koffein.

Möchtest du genau wissen, wie viel Koffein du maximal zu dir nehmen solltest, kannst du die Koffeinmenge auch auf dein Körpergewicht berechnen: Pro Kilogramm Körpergewicht darfst du täglich 5,7 Milligramm Koffein zu dir nehmen. Eine Portion sollte hierbei nicht mehr als 3 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht enthalten. Ein 80 Kilo-schwerer Mann darf demnach 456 Milligramm Koffein pro Tag und 240 Milligramm pro Portion zu sich nehmen. Du suchst noch nach anderen Wachmachern? Diese 7 Getränke helfen dir, gut aus den Federn zu kommen, auch ohne Koffein.

Welche Kaffee-Variationen gibt es?

1. Kokosöl sorgt für schnelle Energie

Kaffee mit Kokosöl ist die Geheimwaffe von Fitnessjunkies, Low Carbler und Paleoanern für den extra Energiekick. Die im Kokosöl enthaltenen mittelkettigen Triglyceride (MCT) sind wahre Energie-Booster, da die Fettsäuren direkt über die Leber verstoffwechselt werden und keinen Umweg über die Lymphen machen wie andere Fettsäuren. Mit einem kleinen Teelöffel Kokosöl kannst du deinen Stoffwechsel ankurbeln und du lieferst deinem Körper Energie, die er für einen kraftvollen Start in den Tag benötigt. Möchtest du hochwertiges Kokosöl kaufen, solltest du für einen Liter mit einem Preis von 10 bis 15 Euro rechnen.

2. Cold-Brew-Coffee schont den Magen

Im Vergleich zum Kaffee, der mit heißem Wasser zubereitet wird, enthält Cold-Brew-Kaffee weniger Säure, da weniger Öle aus dem Kaffee freigesetzt werden. Dadurch schmeckt dein Kaffee nicht nur sanfter, du kannst die Kaffeebohne zudem viel intensiver rausschmecken, da die Bitterstoffe den Geschmack nicht überlagern. Leidest du unter einem empfindlichen Magen, solltest du öfter zum kalten Kaffee greifen: Durch die fehlende Säure schlägt er nämlich nicht auf den Magen. Auch grüner Tee ist eine magenschonende Alternative zum gerösteten Kaffee. Übrigens: Den Koffeingehalt beeinträchtigt die kalte Aufbrüh-Methode nicht. Um Cold Brew Kaffee selber herzustellen, kannst du einen Cold Brew Maker verwenden

3. Grüner Kaffee kann die Zuckeraufnahme reduzieren

Grüner Kaffee ist nichts anderes als ungerösteter Kaffee. Er enthält weniger Koffein, dafür mehr Chlorogensäure, einem Antioxidans, das deine Zellen vor freien Radikalen schützt, welche Mutationen an deiner DNA hervorrufen können. Doch der Säure werden noch weitere Vorteile zugeschrieben: Sie soll die Aufnahme von Zuckermolekülen im Darm reduzieren und somit den Blutzuckerspiegel stabilisieren, was Heißhungerattacken und eventuell sogar Diabetes vorbeugen kann. Hier werden jedoch weitere Studien benötigt, um den Effekt zu bestätigen, da bisherige Studien aus zu wenigen Testpersonen bestanden, um wissenschaftlich fundierte Ergebnisse zu präsentieren. Dennoch geben die Ergebnisse spannende und richtungsweisende Ansichten.

Grünen Kaffee kannst du bereits gemahlen kaufen. Du kannst ihn wie Tee in einem Teebeutel aufgießen und paar Minuten ziehen lassen.

4. Kollagen für die Gelenke

Kollagen ist als Strukturprotein unverzichtbar für starke Gelenkknorpel und Knochen. Jedoch nimmt die Menge, die dein Bindegewebe produziert, bereits ab Mitte Zwanzig ab. Vor allem bei Sportlern mit einer hohen Gelenkbelastung oder Menschen mit Arthritis, Arthrose, Rheuma oder Knieproblemen kann eine zusätzliche Einnahme von Kollagen Sinn machen. Möchtest du mehr Kollagen zu dir nehmen, kannst du das Strukturprotein entweder mit Pulvern oder Kapseln supplementieren, oder kollagenhaltige Produkte, wie beispielsweise Knochenbrühe zu dir nehmen. Da Kollagen ein tierisches Protein ist, kann es nur aus Tieren gewonnen werden, wodurch es für Vegetarier und Veganer ungeeignet ist. Zu kaufen gibt es das Kollagen als Pulver, welches du direkt unter deinen Kaffee rühren kannst. Alternativ gibt es Instant-Kaffee, der bereits mit Kollagen und MCT-Öl versetzt ist. Du musst nur heißes Wasser mit dem Kaffee vermischen und schon hast du einen leckeren Kaffee.

Kaffee ist für viele Menschen ein Must-have am Morgen oder nach dem Mittagessen. Diese 4 Kaffee-Variationen solltest du unbedingt probieren, denn sie machen dich noch fitter und vitaler.

Das Erfrischungsgetränk des Sommers heißt Cold Brew
Gesunde Ernährung
Wachmacher
Trends
Kaffee ist für viele ein ständiger Wegbegleiter
Gesunde Ernährung
Zur Startseite
Food Gesunde Ernährung Gesunde Pistazien Pistazien als Sportler-Snack 8 Gründe, warum Pistazien der perfekte Sportler-Snack sind

Aus diesen 8 Gründen solltest du Pistazien immer griffbereit haben