Erfolg im Leben
Diese 5 Tipps werden Sie erfolgreicher machen

Erfolg bedeutet für jeden etwas anderes, doch der Weg dahin ist für alle gleich. Mit diesen 5 Tipps gelingt Ihr erfolgreiches Leben
Diese 5 Tipps werden Sie erfolgreicher machen
Foto: g-stockstudio / Shutterstock.com

Was heißt es eigentlich, erfolgreich zu sein? 

Das kommt auf den persönlichen und kulturellen Standpunkt an: Erfolg wird vor allem in der westlichen Welt oftmals als finanzielle Unabhängigkeit definiert. Heißt: Wer gut verdient, ist erfolgreich. Wie glücklich man dabei ist, fällt unter den Tisch. Heißt: Jemand kann gut verdienen, aber so viele Überstunden machen, dass er kurz vor einem Burn-out steht. Ob das Erfolg ist, muss jeder selbst bewerten. 

Es gibt auch andere Ansichten, die weniger eingeschränkt in der Perspektive sind. Erfolg wird hier über die Erfüllung von der individuellen Lebensvorstellung definiert. Was befriedigt einen? Das kann dann folgendes sein: einen soliden Job und ein Dach über dem Kopf haben, jedes Jahr eine bessere Version von einem selbst werden, sehr viel Geld verdienen, anderen Menschen und der Umwelt helfen, seine persönlichen Fähigkeiten entdecken und damit seinen Lebensunterhalt verdienen (das Hobby zum Beruf machen), ein Leben lang lernen (ein Beruf in der Forschung), und so weiter.  

Kurzum: Die Definition von Erfolg ist einerseits abhängig vom persönlichen und kulturellen Umfeld. Nennen wir es die "offizielle" Version. Und andererseits davon, inwieweit man selbst Willens ist, diese grundsätzlichen Denkweisen zu hinterfragen und sich eine eigene Vorstellung zu machen. Nennen wir es die "individuelle" Definition von Erfolg.

Was bedeutet Erfolg im Job und in der Partnerschaft?

Vor allem im Job spielen Faktoren wie Dazugehören, Leistung und Macht eine Rolle bei der Vorstellung von Erfolg. Doch ob man erfolgreich im Job ist, hängt erneut von der Definition des Begriffs ab. Grundsätzlich spielen folgende Faktoren eine viel wichtigere Rolle, ob man erfolgreich im Job ist und auch privat in der Partnerschaft: ein stabiles Selbstwertgefühl und ein positives Selbstbild. Wer ständig an sich zweifelt oder keine eigene Meinung hat, dem fehlt der Wille, seine Vorstellung von einem erfolgreichen Leben gegen die Hindernisse des Alltags durchzusetzen.  

Wichtigste Faktoren von Erfolg: ein stabiles Selbstwertgefühl und ein positives Selbstbild
skyNext / Shutterstock.com
Wichtigste Faktoren von Erfolg: ein stabiles Selbstwertgefühl und ein positives Selbstbild

Wie wird man erfolgreich? 5 Tipps, wie Sie Erfolg haben werden 

1. Finden Sie, was Sie am besten können: Oprah Winfrey, die bekannte amerikanische Talkshow-Moderatorin und Milliardärin, nennt es "the power of service". Dabei geht es nicht um eine Dienstleistung. Sondern um Selbstfindung und Persönlichkeitsentwicklung. Es geht um Ihre ganz persönliche Leistungsfähigkeit. Fragen Sie sich: Was sind Ihre Begabungen, die Sie hervorstechen lassen. Was können Sie besonders gut? Konzentrieren Sie sich darauf. Der Tipp kommt Ihnen irgendwie bekannt vor?  "Tue was du liebst und du wirst Erfolg haben." Denn es ist die Leidenschaft für etwas, die aus Ihnen die nötigen paar Prozente herauskitzelt. Diese Prozente sind es, die Sie schneller und weiter laufen lassen werden als Ihre Konkurrenten. Warum? Weil Ihnen unterm Strich Spaß macht, was Sie tun. Wenn es nach 12 Stunden in den Beinen sticht, das Hirn kocht und Ihre Lunge brennt, sind Sie es, der noch 3 Stunden weitermacht.     

2. Disziplin: Egal, wie gut Sie etwas können – ohne die Fähigkeit, den eigenen Willen (den inneren Schweinehund) zu beherrschen, bleibt das Jahrhunderttalent genau das: ein Talent. Eine Prophezeiung, die nie Realität wurde. Selbstdisziplin macht aus einem durchschnittlichen Menschen einen ernsthaften Konkurrenten. Und aus einem begabten Talent einen Gewinner. Erst die Kontrolle des Willens macht aus Ihrer Fähigkeit, Ihrem Talent, eine reale Errungenschaft. Deshalb: Nur Disziplin garantiert (nachhaltigen) Erfolg. Das Gute: Disziplin ist wie ein Muskel. Ist Ihrer schwach, können Sie ihn zu Höchstleistung trainieren.

Erfolgreiche Menschen wissen, dass nur sie selbst für ihr Leben verantwortlich sind
lassedesignen / Shutterstock.com
Erfolgreiche Menschen wissen, dass nur sie selbst für ihr Leben verantwortlich sind

3. Keine Entschuldigungen mehr: Erfolgreiche Menschen wissen, dass nur sie selbst für ihr Leben verantwortlich sind. Heißt: Ihr persönlicher Ausgangspunkt spielt keine Rolle, die eigenen Schwächen sind egal. Worauf Sie Einfluss haben, ist, wie Sie mit der Situation umgehen. Zu realisieren, dass Sie für das verantwortlich sind, was als nächstes passiert, ist: erst beängstigend, dann befreiend. Denn das ist der Weg, um erfolgreich zu werden. Entschuldigungen begrenzen Ihre Fähigkeit zu gestalten. Sie hindern Sie daran, persönlich und beruflich zu wachsen. Der legendäre Informatik-Professor Randy Pausch schreibt in seinem Buch Last Lecture - Die Lehren meines Lebens (Goldmann Verlag, um 9 Euro): "Hindernisse sind aus einem bestimmten Grund da. Die Hindernisse sollen uns nicht zurückhalten. Sie geben uns die Möglichkeit, zu zeigen, wie sehr wir etwas wollen. Die Hindernisse sind dazu da, die Leute zu stoppen, die es nicht genug wollen. Die Hindernisse sind dazu da, die anderen aufzuhalten."

4. Es muss nicht immer perfekt sein: Wir verstehen Sie, Sie sind Perfektionist. Sie wissen, dass vieles noch besser geht. Aber: Tüfteln Sie Ihre Ideen nicht zu Tode. Perfektionismus kann sehr schnell zum Feind des Fortschritts werden. Alles perfekt machen zu wollen, ist auch eine gute Ausrede, etwas nicht durchzuführen (siehe Punkt 4). Besser: Verfahren Sie nach dem Lieblingsmotto des Facebook-Designers Ben Berry: "better done than perfect" (brauchbar ist besser als perfekt). Denn es geht nicht darum, durchschnittlichen Krimskrams in die Welt zu stanzen. Es geht darum, dass Ihre Arbeit das Licht der Welt erblickt. So bekommen Sie auch die Chance, es beim nächsten Mal besser zu machen.  

5. Geben Sie niemals auf: Wenn Sie alle 4 Tipps befolgt haben, bleibt nur noch eine notwendige Voraussetzung: Erfolgreich ist, wer Durchhaltevermögen hat. Erfolg kommt nicht über Nacht, sondern ist harte Arbeit. Glauben Sie an sich und Ihre Fähigkeiten, bewahren Sie ein positives Mindset und geben Sie niemals auf. Denn es kommt im Leben nicht darauf an, wie viel Sie austeilen, sondern darauf, wie viel Sie einstecken können.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Die Strategie, die Sie erfolgreich macht: Überprüfen Sie Ihren Fortschritt 

Sie fragen sich: Warum habe ich keinen Erfolg im Leben? Die Antwort: Sie entwickeln sich nicht weiter. Sie sind aus Bequemlichkeit stagniert. Eine Erfolgsmessung kann Sie aus der Kapitulation vor dem Alltag herausholen. Wir werden, was wir messen. Erfolg ist kein Wunschtraum, sondern eine Zielsetzung. Ziele werden durch strategische Maßnahmen erreicht. Die eigenen Leistungen regelmäßig zu messen, ist eine effektive Methode, um Ihren (Nicht-) Fortschritt zu überwachen. Aber sie ist nicht nur effektiv, sondern auch notwendig. Entwicklung ist kraftaufwendig und schmerzhaft. Deshalb tun es die meisten nicht. Und deshalb leben viele Menschen unter ihren Möglichkeiten und sind nicht erfolgreich. Sie wollen 100 Liegestützen in einem bestimmten Zeitraum schaffen? Oder Sie wollen für Ihre berufliche Selbstständigkeit Ihren Kundenstamm ausbauen und müssen dafür jeden Tag 10 neue Kontakte herstellen? Messen Sie Ihren Fortschritt. 

Tipp: Hierfür gibt es unterschiedliche Messmethoden. Sie können Ihren Fortschritt etwa jeden Tag überprüfen mit der sogenannten Seinfeld-Methode (benannt nach dem US-Komiker Jerry Seinfeld). Dafür kann man unter writersstore.com ein Blatt Papier herunterladen. Damit legen Sie fest, wie oft sie eine Tätigkeit ausführen wollen. Beispiel: Ihr Ziel ist es, jeden Tag Sport zu machen für mindestens 30 Minuten. Jedes Mal kreuzen Sie dafür ein Kästchen durch. So entsteht eine Kette oder zumindest ein Muster von durchkreuzten Kästchen. Das Ziel: dieses Muster nicht zu durchbrechen durch Untätigkeit. So entsteht beides: Druck und die Möglichkeit, Ihre Leistung visuell zu überprüfen.  

Aber denken Sie daran: Um Ihren Alltagstrott zu ändern und eine neue Routine aufzubauen benötigt das Gehirn Zeit. Bleiben Sie mindestens 30 Tage dran. Erst danach kostet die Tätigkeit weniger Überwindung – sie ist dann fast schon zum Automatismus geworden und in Ihren Alltag integriert. Damit sind Sie auf dem Weg zum Erfolg.

Fazit: Erfolg beginnt im Kopf

Im Leben erfolgreich sein, bedeutet für jeden etwas anderes. Jedoch ist der Weg zum Erfolg überall ähnlich: Erfolg beginnt im Kopf. Befolgen Sie unsere 5 Tipps, um Ihre Vorstellung von einem erfolgreiches Leben jetzt in die Tat umzusetzen.

Die aktuelle Ausgabe
04 / 2023

Erscheinungsdatum 15.03.2023

Abo ab 35,99 €