Proteinriegel sind auf jeden Fall praktischer. Schließlich passen sie in fast jede Hosentasche – ideal, um sie unterwegs zu essen. Proteinpulver hingegen muss erst aufgelöst werden. Zudem hält sich der gemischte Drink nicht so lange wie ein Riegel. Irgendwann setzt sich das Eiweißpulver nämlich am Boden ab. Was das enthaltene Eiweiß anbelangt, ist der Shake allerdings gleich doppelt im Vorteil.
Pro Portion liefert ein Drink durchschnittlich 40 Gramm Eiweiß – fast zweimal so viel wie die meisten Riegel. "Außerdem steht das Eiweiß des Shakes direkt zur Verfügung, da der Körper flüssige Nahrung vom Körper schneller aufnimmt als feste", erklärt Nahrungsergänzungs-Experte Mic Weigl. Unser Tipp: Unterwegs einen Riegel, nach dem Training einen Shake genießen. Der Rest ist Geschmackssache.
So findest du das richtige Eiweißpulver
"Schoko" ist die wohl beliebteste Geschmacksrichtung bei den gesunden Fitness-Riegeln. Wie der Name es schon vermuten lässt, macht der Eiweißgehalt den größten Unterschied zwischen einem normalen Schokoriegel und einem Proteinriegel mit Schokogeschmack aus. Dadurch sinken auch automatisch die Zucker- und Fettanteile pro Riegel.
Jetzt ausprobieren
Du willst Gewicht verlieren, Muskeln aufbauen oder rundum fitter werden? Dann bist du bei uns genau richtig. Unsere Top-Trainer holen dich genau dort ab, wo du gerade stehst und schreiben dir einen maßgeschneiderten Trainings- und/oder Ernährungsplan - Motivation und Rückfragen inklusive.
"Diese liegen bei typischen Schokoriegeln aus dem Supermarkt zwischen 30 und 50 Prozent. Eiweißriegel kommen maximal auf 15 Prozent, wenn überhaupt", erklärt Supplement-Fachmann Mic Weigl. "Zudem enthält der Eiweißriegel meistens gesündere Inhaltsstoffe als andere süße Snacks und versorgt den Körper vor, während oder nach dem Workout mit Eiweiß". Den Gesundheits-Vergleich gewinnt der Proteinriegel also ganz deutlich.
Kauf-Tipp: Das ist der Amazon-Bestseller unter den Eiweißriegeln
Wer täglich beispielsweise 1 bis 2 Schoko-Proteinriegel isst, muss kein schlechtes Gewissen haben. "Die meisten dieser Riegel sind lediglich mit Schokolade überzogen. Dadurch bleibt der Schoko-Anteil insgesamt sehr gering", erklärt Weigl. Nichtsdestotrotz genügt diese kleine Menge bereits, um für ein süßes Geschmacks-Erlebnis zu sorgen. Gesunde Ernährung heißt also nicht, dass du zwangsläufig auf deine tägliche Portion Schokolade verzichten musst.
So kreierst du dein eigenes Proteinmüsli
Proteinriegel gibt es viele, doch nicht alle sind gesund. Das auf den ersten Blick zu erkennen, ist leider gar nicht so einfach. Viele Hersteller verstecken die Nährwertangaben auf der Verpackung nämlich ziemlich clever. Sieh also genau hin, und richte dich nach den Werten pro 100 Gramm. Richtwert unseres Fachmanns Weigl: "Der ideale Schoko-Proteinriegel sollte beispielsweise nicht mehr als 400 Kalorien pro 100 Gramm haben."
Pre-Workout: Die 10 besten Snacks vor dem Training
Da es zudem viele verschiedene Proteinriegel-Varianten gibt, lohnt sich definitiv auch der genaue Blick auf die Zutatenliste. Weizen- oder Collagen-Protein sollten beispielsweise möglichst nicht enthalten sein. Qualitativ hochwertige Protein-Bars beinhalten stattdessen entweder Molke-Protein (auch bekannt als Whey-Protein) oder Milch-Eiweiß. Geprüft? Dann zubeißen!
Übrigens: Hinsichtlich des Proteingehalts gibt es übrigens keine Grenze beziehungsweise Vorgabe, wann sich ein Riegel "Eiweiß- oder Proteinriegel" nennen darf. "Dieser sollte bei mindestens 30 Prozent je Riegel liegen, aber entscheidend ist auch der Ballaststoffanteil. Dieser beträgt im Idealfall zirka 15 Gramm pro Riegel", sagt der Experte. Wenn dazu noch ein paar Nüsse als gesunde Fettquellen dabei sind, umso besser!
Was ist besser? Das ganze Ei oder nur das Eiklar?
Mal so, mal so! Weigl: "Der Kohlenhydrat-Anteil im Riegel sollte sich nach dem System richten, nach dem du dich grundsätzlich ernährst." Im Klartext bedeutet das: Kommen in deiner Ernährung ohnehin viele Kohlenhydrate zum Einsatz, kannst du einen High-Carb-Riegel bedenkenlos unterbringen. Bei einer Low-Carb-Ernährung solltest du besser kohlenhydratreduzierte Riegel wählen.
Das ist der große Vorteil von Protein-Riegeln: Der Zeitpunkt ist völlig egal. Experte Weigl: "Hör einfach auf deinen Körper, und richte dich nach den eigenen Gelüsten." Hast du vor dem Training das Gefühl, jetzt noch einen kleinen Snack zur Stärkung zu brauchen? Genehmige dir diesen! Mit 50 bis 70 Gramm sind die meisten Riegel nämlich so klein, dass sie das anstehende Workout durch mögliche Verdauungsprobleme nicht negativ beeinflussen. Viele Sportler empfinden es sogar als sehr angenehm, kurz vor dem Training einen Protein-Riegel zu snacken. Der Grund: Ohne nervenden Appetit entwickeln viele Athleten mehr Kraft und dadurch unter dem Strich bessere Trainings-Leistungen.
4 Rezepte für ein leckeres und schnelles Fitness-Frühstück
Es ist egal, wo du deine Proteinriegel kaufst. Die Riegel kosten im Supermarkt meist genauso viel wie in Nahrungsergänzungsmittel-Shops. Auch die enthaltenen Nährstoffe unterscheiden sich kaum. "Allerdings enthalten viele Supermarkt-Riegel Sojaprotein. Wer dieses lieber meiden möchte, wird in Supplement-Läden eher fündig", verrät Weigl. Dort bekommst du garantiert auch eine ausführlichere Beratung als in der Drogerie. Und natürlich gibt es im Internet jede Menge Möglichkeiten, Proteinriegel jeglicher Art und Geschmacksrichtung zu kaufen.
Das ist sowohl eine Typsache als auch geschlechtsabhängig. Während eine Frau von einem High Protein-Riegel schon mal für einige Stunden gesättigt ist, könnten viele Männer gleich mehrere Riegel am Stück essen. Dazu kommt das individuelle Sättigungsgefühl. Zur Orientierung: 1 bis 2 Riegel am Tag sind vollkommen in Ordnung. Allerdings ersetzen Proteinriegel keine gesunde und ausgewogene Mahlzeit. Proteinpulver als zentraler Inhaltsstoff ist schließlich immer noch eine Nahrungsergänzung. Also spar dir den Snack für den kleinen Hunger auf.
Proteinriegel in der Mikrowelle erwärmen
Die Dosis macht das Gift. Auch mit Eiweißriegeln solltest du es also nicht übertreiben. Eiweiß ist zwar grundsätzlich nicht schädlich, kann bei übermäßiger Zufuhr aber abführend wirken. Verantwortlich dafür ist der Süßstoff. Mit ein bis zwei Riegeln pro Tag kommst du aber noch lange nicht dorthin. Und dick machen die Muskel-Snacks auch nicht. Klar, wenn du durch die Riegel deine tägliche Kalorienbilanz überschreitest, nimmst du zu. "Doch verbanne lieber kalorienreiche Fast-Food-Snacks aus deinem Speiseplan", rät unser Experte. Deinem Muskelaufbau nützen Letztere nämlich nicht.
Unser Experte Mic Weigl beantwortet die wichtigsten Fragen rund um das Thema "Proteinriegel". Der Regensburger hat ein Geschäft für Sportnahrung, wo er mehr als 50 Marken vertreibt. Seine Tipps findest du zudem auch auf Youtube unter www.micsbodyshop.de.
Ein Proteinriegel vor, während oder nach dem Training versorgt dich mit einer extra Eiweiß und ist der ideale Fitness-Snack für unterwegs. Denn die Protein Bars passen – im Gegensatz zu einem Shake – in jede Hosentasche. Wirf vor dem Kauf jedoch immer einen Blick auf die Zutatenliste. Da gilt: je cleaner, desto besser.
Jetzt ausprobieren
Du willst Gewicht verlieren, Muskeln aufbauen oder rundum fitter werden? Dann bist du bei uns genau richtig. Unsere Top-Trainer holen dich genau dort ab, wo du gerade stehst und schreiben dir einen maßgeschneiderten Trainings- und/oder Ernährungsplan - Motivation und Rückfragen inklusive.