Eis essen ohne schlechtes Gewissen? Das können Sie ab sofort nicht nur am Cheat Day, denn Protein-Eis liefert Ihnen eine Extraportion Eiweiß (rund 10 Gramm pro 100 Milliliter) und vergleichsweise wenig Kalorien. Doch welche Zutaten tummeln sich statt Sahne, Zucker & Co. in den Bechern? Und was noch viel wichtiger ist: Schmeckt das überhaupt? Die Men’s Health-Redaktion hat 6 verschiedene Produkte (alle in der Sorte Schoko) für Sie verkostet und die Zutatenlisten gecheckt.
Schon die Optik der "Shaka-lade" von Pro Delight ist ein kleines Highlight, denn sowohl Farbe (kräftig und dunkel, wie Zartbitterschokolade), als auch Konsistenz (wie ein Brownie) unterscheiden sich stark von den restlichen Test-Produkten. Ob das Eis auch geschmacklich überzeugt? Mal schauen. Zunächst werfen wir einen Blick in die Zutatenliste:
Magermilch, Molkenprotein-Konzentrat, Süßungsmittel Xylit, Kakaopulver, Schokolade (Zucker, Kakaomasse), Kakaobutter, Butterkonzentrat, Emulgator: Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren, Stabilisator: Johannisbrotkernmehl, Guarkernmehl, Natriumalginat.
Neben Milch und Whey-Proteinpulver findet sich an dritter Stelle der relativ neue Zuckerersatz Xylit (auch bekannt unter dem Handelsnamen Xucker). Xylit sieht aus wie Zucker, schmeckt wie Zucker, hat aber nur halb so viel Kalorien wie Zucker. Weiteres Plus: Es ist nicht schlecht für die Zähne und wird insulinunabhängig verstoffwechselt, da Xylitol zu den sogenannten Zuckeralkoholen zählt. Nachteil an (allen) Zuckeralkoholen: Sie wirken in hohen Dosen abführend. Nach einer Portion Eis merken Sie davon aber noch nichts.
>>> Vor- und Nachteile von Xylit
In der Shaka-lade wurde reichlich Schokolade und Kakao verwendet, was die satte Farbe erklärt. Als Emulgator kommen Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren zum Einsatz. Hierbei handelt es sich um einen völlig unbedenklichen Zusatzstoff, der auch für Babynahrung zugelassen ist. Die oben genannten Stabilisatoren verhindern unter anderem, dass sich im Eis Kristalle bilden und verleihen vor allem kalorienreduzierten Produkten mehr Cremigkeit. Der Zusatzstoff Natriumalginat wird häufig in Tiefkühlprodukten benutzt, denn es gibt dem Eis die nötige Stabilität beim Auftauen oder Einfrieren.
Die Nährwerte (Angaben pro 100 Milliliter) sind im Vergleich zu normalem Schoko-Eis top:
Pro Delight Shaka-Lade | Normales Schoko-Eis* | |
Energie | 122 kcal | 130 kcal |
Kohlenhydrate in g | 12,5 | 16 |
davon Zucker in g | 6,1 | 15 |
Eiweiß in g | 10,3 | 2,5 |
Fett in g | 4,1 | 6 |
Im Geschmackstest kann Pro Delight voll absahnen, denn das intensiv-schokoladige Eis schmeckt wie eine Art gefrorener Brownie. Sündiger Geschmack, bei top Nährwerten – ein Traum wird wahr! Wer dunkle Schokolade allerdings nicht mag, wird mit diesem Protein-Eis vermutlich nicht glücklich. Einigen Testessern war die kräftige Schokonote dann auch "too much".
Die beiden Protami-Gründer Daniel und Paul begannen bereits 2014 damit, ein gesundes Eis für Sportler ohne Zuckerzusätze zu entwickeln. Ob Ihnen das gelungen ist? Wir haben die Sorte Chocolate Chip verkostet und die Inhaltsstoffe einmal unter die Lupe genommen:
Entrahmte Milch, Molkenproteinkonzentrat, Süßungsmittel (Xylit), Zartbitter-Schokoladentropfen mit Süßungsmittel (Maltit),( Kakaomasse, Maltit, Kakaobutter, Emulgator (Sojalecithin)), Kakaomasse, eingedickte entrahmte Milch, fettarmes Kakaopulver, Bourbon Vanille-Extrakt, Speisesalz.
Zucker (oder Glukose-Sirup) findet sich in der Zutatenliste tatsächlich nicht, dafür taucht auch hier der kalorienarme Zuckeralkohol Xylit (siehe Punkt 1) auf. Zwei Daumen hoch gibt es auch für den Fakt, dass sich weder Aromen, noch Stabilisatoren im Protami-Eis befinden. Je weniger Zusatzstoffe, desto besser, denn einen Mehrwert haben die für den Körper nicht. Der Emulgator Sojalecithin wird oft zusammen mit Schokolade verwendet, macht das Eis schön cremig und gilt als unbedenklicher Zusatzstoff.
Auch die Nährwerte (Angaben pro 100 Milliliter) können uns überzeugen:
Protami Chocolate Chip | Normales Schoko-Eis* | |
Energie | 106 kcal | 130 kcal |
Kohlenhydrate in g | 12,6 | 16 |
davon Zucker in g | 2,3 | 15 |
Eiweiß in g | 10,2 | 2,5 |
Fett in g | 3,1 | 6 |
Kann auch der Geschmack unsere Tester überzeugen? Definitiv! Auf den Verkostungsbögen machten alle ein Kreuz bei "cremig" und stuften das Protein-Eis als "sehr schokoladig" ein. Die Süße empfanden die meisten als "optimal" und waren positiv von den kleinen Schokostückchen überrascht. Nur einer vergab als Schulnote eine 4 (Durchschnitt: 2) und mochte weder Konsistenz ("zu wässrig"), noch Geschmack ("zu wenig süß"). Geschmäcker sind nun mal verschieden.
>>> So sinnvoll ist ein Cheat Day wirklich
Das Protein-Eis von Koupe hat 2016 den "World Dairy Innovation Award" in der Kategorie "Beste Eiscreme / Frozen Yoghurt" abgeräumt. Ob das Eis halten kann, was es verspricht? Werfen wir zunächst einen Blick auf die Zutatenliste:
Milch, Milcheiweiß, Füllstoff: Polydextrose, Glukosesirup, Süßungsmittel: Xylit, Kakaopulver, Fructose, Stabilisatoren (Johannisbrotkernmehl, Guakernmehl und Carrageen), Emulgator (Mono- und Disaccharide von Speisefettsäuren).
Einen Preis für die "cleanste" Zutatenliste bekommt Koupe von uns sicher nicht, denn es sind im Vergleich zu den anderen Produkten relativ viele Zusatzstoffe sowie Zucker enthalten. Xylit und die Mono- und Disaccharide haben wir bereits in den vorherigen beiden Checks abgehandelt und als "okay" eingestuft. Glukosesirup und Fructose sind hingegen alles andere als in Ordnung. Hinter dem Namen Glukosesirup verbirgt sich nämlich im Grunde nichts weiter als Zuckersirup. Auch Fructose ist Zucker, genauer gesagt Fruchtzucker. Fruchtzucker ist kein bisschen gesünder als normaler Zucker.
>>> So gefährlich ist Fructose
Bei Polydextrose handelt es sich um einen unbedenklichen Zusatzstoff, der häufig in kalorienreduzierten Produkten zusammen mit Süßstoffen eingesetzt wird. Als Füllstoff gibt er dem Eis mehr Volumen und Struktur, da Sahne und andere Fettquellen fehlen. Auch dem Zusatzstoff Carrageen stehen wir eher kritisch gegenüber: Carrageen steht in Verdacht gesundheitsschädlich zu sein. Obwohl die Stoff sogar für Bio-Produkte zugelassen ist, ist die Studienlage nicht eindeutig.
In Sachen Proteingehalt (Angaben pro 100 Milliliter) lässt Koupe die Konkurrenten ganz schön alt aussehen.
Koupe Chocolate | Normales Schoko-Eis* | |
Energie | 170 kcal | 130 kcal |
Kohlenhydrate in g | 18,9 | 16 |
davon Zucker in g | 9,4 | 15 |
Eiweiß in g | 13,2 | 2,5 |
Fett in g | 3,8 | 6 |
Unser Tester sind auch beim dritten Kandidaten gespaltener Meinung: Die Schulnotenvergabe für die Gesamtbewertung reicht von 1 bis 4. Die Konsistenz wird als "cremig", "fluffig" und "milchig" beschrieben. Einigen war das Eis zu süß, aber gleichzeitig nicht schokoladig genug. Auch der Kommentar "schmeckt wie billige Schokolade" war auf den Fragebögen zu finden. Für 3 von 8 Testern war dieses Eis allerdings der persönliche Favorit, den sie immer wieder kaufen würden.
>>> Rezept: Protein-Müsli selber machen
Das Bio-Eis von STARK ist noch relativ neu auf dem Markt. Mit dieser "sauberen" Zutatenliste legt das Hamburger Start Up auf jeden Fall schon mal gut los:
Trinkwasser, Agavendicksaft, Molkenproteinkonzentrat, Kakao, Akazienfaser, Haselnussmus, Haselnüsse, Magermilchpulver, Verdickungsmittel (Guakernmehl, Johannisbrotkernmehl).
Hier finden wir weder Zucker, noch Zuckerersatzstoffe in der Zutatenliste. Seine Süße erhält das Protein-Eis ausschließlich durch den enthaltenen Agavendicksaft. Das natürliche Süßungsmittel kann man genauso verwenden wie Honig, hat aber den Nachteil, dass es sehr fructosehaltig ist (erklärt den hohen Zuckeranteil in der Nährwerttabelle) und dadurch genauso viele Kalorien hat wie Zucker. Da die Hauptzutat in diesem Eis jedoch Wasser und nicht Milch ist, spart STARK hier wieder Kalorien ein.
Mit den Nährwerten (Angaben pro 100 Milliliter) liegt das Protein-Eis im guten Mittelfeld:
STARK Schoko-Haselnuss | Normales Schoko-Eis* | |
Energie | 102 kcal | 130 kcal |
Kohlenhydrate in g | 10 | 16 |
davon Zucker in g | 9,3 | 15 |
Eiweiß in g | 8,2 | 2,5 |
Fett in g | 3 | 6 |
Wenn es nach unseren Testessern ginge, müsste die Sorte nicht "Schoko-Haselnuss" heißen, sondern "Haselnuss-Schoko". Denn das nussige Aroma dominiert klar den Geschmack. Das (einzige) Bio-Eis (im Test) enthält zudem kleine Haselnussstückchen und keine Schokostückchen, was aber als positiv bewertet wird. Ein paar Testern bemängelten die fehlende Süße. Wieder andere fanden den Geschmack nicht schokoladig und das Eis insgesamt nicht cremig genug. Insgesamt kann STARK aber ein durchschnittlich gutes Ergebnis abliefern, mit Schulnoten von 2 bis 4.
Auch von Foodspring gibt es ein Protein-Eis – allerdings in Pulverform. Dazu einfach Wasser (70 Milliliter) und Pulver (60 Gramm) mischen, in Förmchen füllen und einfrieren. Mit dem Shaker mischen (wie in der Anleitung beschrieben), gestaltet sich allerdings schwierig, denn das Pulver will sich einfach nicht lösen. Wir haben das Ganze in einen Mixer getan, um es klümpchenfrei zu zu bekommen. Und hier kommt die Zutatenliste:
Molkenproteinkonzentrat, Molkenproteinisolat, Süßungsmittel (Xylit, Steviolglykoside), Kakaopulver, Edelbitterschokoladendrops (Kakaomasse, Süßungsmittel (Xylit), Kakaobutter, Emulgator (Sonnenblumenlecithin), Aroma), natürliches Aroma (enthält Laktose), MCT-Öl (Kokosöl), Verdickungsmittel (Guarkernmehl), Säuerungsmittel (Citronensäure), Meersalz.
Whey-Protein als Konzentrat und Isolat als Hauptzutaten sind in einem Protein-Eis zu erwarten. Dann folgt der kalorienarme Zuckerersatz Xylit, der in fast jedem hier getesteten Protein-Eis zum Einsatz kam. Foodspring verwendet noch ein weiteres Süßungsmittel: Steviolglykoside, oder besser bekannt als Stevia. Der Zuckerersatz hat leider einen großen Nachteil: der lakritzartige Nachgeschmack.
>>> 7 Tipps, um weniger Zucker zu essen
Es finden sich zudem Aromen im Eis (schade), das Verdickungsmittel Guakernmehl sowie MCT-Öl. MCTs kennen Sie vielleicht aus der Paleo-Szene, denn hier schwört man auf die Wirkung der "medium-chain triglycerides" als ketogener Energielierant. Die mittelkettigen Fettsäuren werden vom Magen-Darm-Trakt besonders leicht aufgenommen.
Die Nährwerte des Pulvers liegen uns lediglich in Gramm vor, nicht in Millilitern, so wie bei den anderen. Der Vollständigkeit halber führen wir Nährwerte pro 100 Gramm Pulver mit auf:
Foodspring Eis-Pulver | |
Energie | 369 kcal |
Kohlenhydrate in g | 13 |
davon Zucker in g | 11 |
Eiweiß in g | 68 |
Fett in g | 7,5 |
Geschmacklich kann das Protein-Eispulver von Foodspring unsere Testesser leider nicht überzeugen. Auf fast allen Verkostungsbögen finden sich Anmerkungen wie "viel zu süß" und "künstlich im Geschmack". Außerdem wird der lakritzartige Nachgeschmack (Stevia) bemängelt. Und die Konsistenz? Durchgefallen! Es sind Eiskristalle vorhanden und das Eis ist sehr wässrig.
Auch MyProtein schickt ein Eis-Pulver zum Anrühren und Einfrieren ins Rennen. Die Zubereitung soll fix gehen, allerdings gibt ein Problem. Auf der Packung steht folgender Zubereitungshinweis: "Mix 3 large scoops (50 g) with 200 ml of cold water." Auf der Website finden wir im Nachhinein eine andere Angabe: "Mische 2 1/2 Scoops mit 50 ml Wasser und gib es in den Gefrierschrank." Tja, was denn nun? Wir haben uns an die Anweisung auf der Packung gehalten, wie es vermutlich ein normaler Kunde auch getan hätte. Das Pulver war schlecht löslich und wurde deshalb im Mixer klümpchenfrei gerührt und dann eingefroren. Die Zutaten:
Molkenproteinkonzentrat (Milch) [enthält Sojalecithin], Magermilchpulver, Kakaopulver, Natürliches Aroma, Süßungsmittel (Sucralose), Mittelkettige Triglyceride (MCTs), (Natriumcaseinat (Milch), Glukosesiruprest, Emulgator (E472c)), Verdickungsmittel (Guarkernmehl, Xanthan).
Die Zutatenliste liest sich leider wie eine Art Chemiebaukasten. Statt Xylit finden wir in diesem Eis-Mix den Süßstoff Sucralose. Er ist rund 600-mal süßer als Zucker und praktisch kalorienfrei. Allerdings ob Sucralose gesund oder ungesund ist, wird heiß diskutiert. Einen (weiteren) Punkt Abzug gibt es von für das "natürliche Aroma". Ein gutes Protein-Eis hat nämlich keinerlei zusätzliche Aromen nötig.
>>> Achtung, hier versteckt sich Zucker!
Als Emulgator kommt Citronensäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren (E472c) zum Einsatz, der als unbedenklich gilt. Das Verdickungsmittel Xanthan verringert unter anderem die Bildung von Eiskristallen im Eis.
Die Nährwerte liegen uns hier leider nur als Grammangabe (pro 100 Gramm) vor und lassen sich daher nicht vergleichen. Dennoch führen wir sie einmal auf:
MyProtein Eispulver | |
Energie | 369 kcal |
Kohlenhydrate in g | 13 |
davon Zucker in g | 11 |
Eiweiß in g | 68 |
Fett in g | 7,5 |
Auch das zweite Eispulver fällt in unserem Geschmackstest durch. Der Grund: Weder die Konsistenz ("wässrig", "klebrig", "grisselig"), noch der Geschmack können die Tester überzeugen. Zudem schmeckt das Eis kaum schokoladig, dafür aber "sehr künstlich" und "sehr süß". Durchschnittliche Schulnote: mangelhaft.
>>> 3 Rezepte für Protein-Pancakes
Geschmäcker sind verschieden: Unsere Testesser konnten sich nicht auf einen Favoriten einigen, doch es gab viele kleine Gewinner: Den intensivsten Schokoladen-Geschmack hat die Shaka-lade von Pro Delight, der Preis für die cleanste Zutatenliste geht an STARK, die knackigsten Schokostücke findet man bei Protami und Koupe konnte die meisten Stimmen beim Punkt "Das ist mein Favorit" einfahren.
Jetzt bleibt Ihnen nichts anderes übrig, als selbst einen Geschmackstest zu machen. Sie stehen nicht auf Schoko-Eis? Kein Problem, schließlich haben alle Hersteller noch mindestens zwei weitere Sorten im Angebot.
* klassisches Schoko-Eis im Handel: Langnese-Cremissimo "Schokoladen-Traum“