Cool Down
Die genialsten Hitze-Hacks zum Abkühlen

Was tun, wenn’s mal wieder brütend heiß ist – im Büro, im Schlafzimmer und überhaupt? Wir haben die wirksamsten Tipps zum Abkühlen zusammengetragen
Die besten Tipps bei Hitze
Foto: Mooshny / shutterstock.com

Das Büro kocht, die Klimaanlage streikt und der Kollege gegenüber nölt  rum, dass ihm jetzt aber echt und ehrlich zu heiß ist und er gleich die Schuhe ausziehen muss. Und jetzt? Laut Gesetzgeber darf man sich nicht selbst Hitzefrei erteilen (Erst, wenn der Chef nichts gegen konstante 35 Grad im Büro tut, darf man die Arbeit verweigern). 

Dabei fängt die Grenze für halbwegs erträgliche Temperaturen in Innenräumen bei den meisten schon viel früher an: "Je nach Kulturkreis wird Wärme unterschiedlich empfunden", erklärt Internist und Allgemeinmediziner Hafis Sina aus Hamburg. "Europäer bekommen ab einer Innentemperatur von 26 Grad Celsius Probleme." Die Schweißabsonderung steigt und mit ihr der Elektrolyt-Verlust, der Körper verliert also Salze.

Das Ergebnis: Die Konzentration lässt nach, der Kopf scheint platzen zu wollen, die Augen sind trocken und brennen. Wer jetzt nicht rechtzeitig seine Flüssigkeitsreserven auffüllt, kann vom Hitzestreik direkt in die Notaufnahme wandern. Die Medizinerin: "Ich habe im Krankenhaus schon Menschen erlebt, die auf Grund von Flüssigkeitsmangel völlig verwirrt und aggressiv waren."

Bevor du also zum schwitzenden Hulk mutierst – voilà! Hier kommen jede Menge nützlicher Tipps gegen unschöne Hitzewallungen im Sommer.

Die 8 besten Hitze-Hacks zum Coolbleiben


1. Abkühlen, aber an den richtigen Stellen!

Wer gerade keinen Pool zur Verfügung hat oder im Büro nicht mal eben unter die Dusche springen kann, sollte sich konventionell unter dem Wasserhahn abkühlen. Dafür einfach kaltes Wasser über die Handgelenke laufen lassen. Überall dort, wo wir unseren Puls spüren, wirkt die Kühlung doppelt gut. Auch schläfen oder die Stelle am Hals, unterhalb der Ohrläppchen ist empfänglich für eine kurze Abkühlung. Noch einfacher geht's übrigens mit Coolpacks oder Tüchern, die man vorher im Gefrierfach oder Kühlschrank platziert hat.

Helle, fließende Stoffe aus Baumwolle oder Leinen sind bei Hitze optimal
Dorota Zietek / shutterstock.com
Helle, fließende Stoffe aus Baumwolle oder Leinen sind bei Hitze ideal

2. Sport in die frühen Morgenstunden verlegen

Sengende Hitze ist noch lange kein Grund, das Sportprogramm komplett zu streichen. Vorausgesetzt, du sportelst nicht in den heißesten Stunden am Tag oder unter der brennenden Hitze. Lieber die kühlen Morgenstunden nutzen, um eine Runde um den See zu joggen oder ein knackiges Workout im Park zu rocken.

3. Kleide dich wie ein Beduine

Nein, du sollst natürlich keinen Turban tragen, sondern fließende, helle Stoffe aus Baumwolle oder Leinen. Die lassen nämlich die Luft viel besser zirkulieren. Selbst Businesshemden gibt's mittlerweile aus cleveren Stoffen, die dich möglichst schweißfrei und kühl durch den Tag bringen.

4. Nasse Handtücher in der Wohnung aufhängen

Nicht jeder hat eine Klimaanlage zuhause und die wenigsten können außerden den kühlen Luftzug auf Dauer gut vertragen. Zwar nicht ganz so effektiv, aber immerhin eine gute (und vor allem günstige!) Alternative stellen da nasse Handtücher oder Bettlaken dar, die man in der Wohnung aufhängt (beispielsweise vor dem Fenster). Dadurch entsteht Verdunstungskälte, die das Raumklima angenehmer macht. Wer mag, kann auch einen Ventilator vor ein solches Tuch stellen.

Wasser mit Pfefferminz oder frischen Beeren aufpeppen
tesdei / shutterstock.com
Kühlt und erfrischt: zimmerwarmes Wasser mit Pfefferminz und frischen Beeren

5. Eisgekühlte Getränke gegen lauwarme tauschen

Klingt paradox, ist aber wirklich sinnvoll. Je kälter das Getränk ist, das du zu dir nimmst, desto mehr muss dein Körper arbeiten, um den Temperaturunterschied wieder auszugleichen. Und das bringt dich nur zusätzlich ins Schwitzen. Lauwarme Tees mit Pfefferminze oder frischen Beeren hingegen sind jetzt viel besser. Wer's nicht glauben mag – bitte wirklich einmal ausprobieren und staunen. 

6. Lüften, aber richtig!

Lüften bei Hitze ist nur dann sinnvoll, wenn man einen Durchzug erzeugt. Heißt: Ein Fenster, das den ganzen Tag über geöffnet ist in einem ansonsten verschlossenen Raum, lässt lediglich die Hitze von draußen nach drinnen kriechen. Lieber die kühlen Morgen- und Abendstunden nutzen, um kurz und dafür effektiv zu lüften – und zwar so, dass die Luft auch wirklich durch die Zimmer hindurch weht.

7. Scharfes, mächtiges Essen meiden

In der Kantine gibt's heute Schweinshaxe und Chili con Carne? Klingt lecker, aber bitte nicht jenseits der 30-Grad-Marke! Scharfe Gewürze kurbeln nur zusätzlich die Schweißproduktion an. Lieber auf einen leichten Salatteller oder eine kalte Fruchtsuppe ausweichen.

8. Cold Brew: So viel mehr als bloß kalter Kaffee 

Wer so gar nicht auf seinen geliebten Kaffee verzichten mag und den Koffeinkick schmerzlich vermissen würde – wie wäre es stattdessen mit einem Cold Brew? Im Gegensatz zu normalem, heiß aufgebrühten Kaffee wird die kalte Variante mit kaltem Wasser zubereitet. Cold Brew enthält damit viel weniger Säure und ist dadurch sogar verträglicher. Da die Bitterstoffe den Geschmack zudem nicht so überlagern, lassen sich die Aromen der Bohnen sogar viel intensiver herausschmecken und der Koffeingehalt bleibt sogar gleich.

Die aktuelle Ausgabe
04 / 2023

Erscheinungsdatum 15.03.2023