Skyr
Ist Skyr gesünder als Magerquark?

Die isländische Proteinbombe Skyr gilt als wahres Kraftpaket. Doch was ist wirklich dran am Hype? Und was ist gesünder: Skyr oder Magerquark?
Ist Skyr gesünder als Magerquark?
Foto: Kiian Oksana / Shutterstock.com
In diesem Artikel:
  • Was ist Skyr?
  • Wie wird Skyr hergestellt?
  • Welche Nährwerte hat Skyr?
  • Ist Skyr gesund?
  • Ist Skyr besser als Magerquark?
  • Skyr-Rezepte und Zubereitungstipps
  • Wo kann ich Skyr kaufen?
  • Fazit: Skyr überzeugt durch Top-Nährwerte

Neben Magerquark und Joghurt hat Skyr mittlerweile einen festen Platz im Kühlregal. Zuzuordnen ist es jedoch keinem von beiden. Aber was ist es denn dann? Und warum wird das isländische Milchprodukt so gehypt? Wir haben den Check gemacht und verraten, wie Skyr im Vergleich zu anderen Milchprodukten abschneidet.

Was ist Skyr?

In Island schwört man schon seit Jahrhunderten auf Skyr. Der Name ist traditionsgerecht isländisch geblieben und wird [Skier] ausgesprochen, mit Betonung auf dem "r". Mit dem englischen "Sky", also Himmel, hat es nichts zu tun.

In Deutschland wird Skyr den sogenannten "Frischkäseerzeugnissen" zugeordnet. Geschmacklich hat er eine leicht säuerliche Note und erinnert damit an ungesüßten Naturjoghurt. Er ist jedoch etwas fester als Joghurt, aber wiederum viel cremiger als Magerquark, hat jedoch ähnliche Nährwerte wie Speisequark.

Wie wird Skyr hergestellt?

Das Geheimnis hinter Skyr ist seine besondere Herstellung. Dafür wird ausschließlich entrahmte Milch benutzt, die dann – ähnlich wie Joghurt – mit Milchsäurebakterien angereichert wird. Im Vergleich zu Joghurt wird dafür jedoch vier Mal so viel Milch benutzt.

Neben den Bakterien wird Skyr außerdem – wie Quark – mit (mikrobiellem) Lab, einem Gerinnungsenzym, eingedickt. Am Ende kommt das heraus, was viele so sehr lieben. Ein Milchprodukt, das cremiger als Magerquark und fester als Joghurt ist.

Welche Nährwerte hat Skyr?

Kurz zusammengefasst: viel Protein und wenig Fett. Denn die Kombination ist nicht nur beim Abnehmen, sondern auch beim Muskelaufbau hilfreich und macht ihn zum richtig guten Sattmacher. Bislang galt Magerquark mit 13 Gramm pro 100 Gramm als "die" Eiweißbombe schlechthin. Skyr enthält auf 100 Gramm 11 Gramm Protein und damit fast genauso viel und macht Magerquark einen ernst zu nehmende Konkurrenz. Naturjoghurt muss einpacken, mit schlappen 3 Gramm Eiweiß.

Eiweißreiche Rezepte halten dich lange satt und finden sich daher natürlich auch in unserem Ernährungsplan zum Abnehmen:

Dein Ernährungsplan
Ernährungsplan
Abnehmen für Einsteiger in 8 Wochen
  • Ernährungsplan
  • speziell für Einsteiger
  • 30 einfache und leckere Fett-weg-Rezepte
  • 68-Seiten-PDF, auf allen Geräten abrufbar
mehr Infos
alle Pläne
nur14,90

Du bist bereits Kunde? Dann logge dich hier ein.

Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.

Dein digitaler Ernährungscoach
Erreiche dein Ernährungsziel jetzt noch effektiver
  • 100% individualisiert auf Kalorien, Sport, Allergien, Ernährungsweise, Kochzeit
  • Volle Vielfalt dank 10.000+ Rezepte
  • Erhalte deine Essvorlieben Kein Hungern, kein Verzicht
  • 100% alltagstauglich dank smarter Zeitsparfunktionen
ab9,99 €

im Monat

Der Fettgehalt ist hingegen verschwindend gering. Auf 100 Gramm sind es gerade mal 0,2 Gramm, was definitiv für das isländische Traditionsprodukt spricht. Hinzu kommt eine stolze Menge an Calcium, der mengenmäßig wichtigste Mikronährstoff in unserem Körper. Auf 100 Gramm bringt es Skyr auf 150 Milligramm. Bei Naturjoghurt sind es im Vergleich 120 Milligramm.

Hier noch einmal alle Skyr-Nährwerte* pro 100 Gramm im Überblick:

  • Kalorien: 63 kcal
  • Fett: 0,2 Gramm
  • Kohlenhydrate: 4 Gramm
  • Eiweiß: 11 Gramm
  • Calcium: 150 Milligramm

*variiert je nach Hersteller/Marke

Ist Skyr gesund?

Die Antwort ist klar und eindeutig zu beantworten: Ja. Doch was macht ihn so gesund? Durch den hohen Proteingehalt sorgt er für ein lang anhaltendes Sättigungsgefühl und beeinflusst den Blutzuckerspiegel nur minimal, sodass nur wenig Insulin ausgeschüttet und Heißhunger ausgebremst wird.

Einen weiteren Pluspunkt gibt es für den extrem niedrigen Fettgehalt. Mit 0,2 Gramm ist er quasi fettfrei und damit ein echtes Leichtgewicht. Auch der hohe Calciumgehalt spricht für sich und trägt dazu bei Knochen und Zähne zu schützen.

Als ob das nicht genug ist, kann Skyr sogar durch die Milchsäurebakterien, mit denen er angereichert wurde, dazu beitragen, eine gesunde Darmflora zu fördern. Und die ist nicht nur für Verdauung und Stoffwechsel essentiell, sondern wirkt sich auf das gesamte Wohlbefinden aus. Fast 70 Prozent aller Immunzellen sitzen im Darm und sorgen dafür, dass deine körpereigene Abwehr funktioniert.

Ist Skyr besser als Magerquark?

Vergleicht man die Nährwerte sind sie fast gleichauf, wie zum Beispiel beim Fettgehalt. In Bezug auf den Proteingehalt ist Magerquark der Spitzenreiter: Mit 13 Gramm Eiweiß pro 100 Gramm hat er gegen Skyr, der es "nur" auf 11 Gramm bringt, knapp die Nase vorn.

Schaut man sich hingegen die enthaltene Menge Calcium an, liegt Skyr mit 115 Milligramm vorn. Zum Vergleich: Magerquark enthält rund 92 Milligramm Calcium pro 100 Gramm. Dafür musst du für das isländische Traditionslebensmittel allerdings etwas tiefer in den Geldbeutel greifen.

Wären da noch Geschmack und Konsistenz. Beim Magerquark ist das wohl das größte Manko, denn pur schmeckt er ziemlich fad und pappig. Das lässt sich jedoch durch einen Schluck Wasser oder Milch leicht beheben lässt. Mischen, verrühren, fertig. Nichtsdestotrotz punktet Skyr mit einer unglaublich cremigen Konsistenz, die mehr an Joghurt als an (Mager)-Quark erinnert. Genau das macht ihn für viele so attraktiv. Am Ende ist es – wie so oft – Geschmacksache.

Skyr-Rezepte und Zubereitungstipps

In der Küche kann Skyr wie Magerquark oder Joghurt verwendet werden. Zum Frühstück mit Früchten, Haferflocken und ein paar Nüssen ist im Handumdrehen eine Mahlzeit zubereitet, die lange satt macht und Energie für den Tag liefert. Genauso gut lässt er sich mit ein paar Kräutern und Gewürzen zu einem herzhaften Dip pimpen, der zu Kartoffeln, Gemüsesticks oder einem Steak passt. Oder wie wäre es mit einem Proteindressing zum Salat? So wird er gemacht.

Du brauchst noch mehr Rezeptideen?

Gebackene Süßkartoffel mit Kräuter-Skyr
Statt fadem Quark gibt es zur "baked sweet potatoe" einen einfachen Skyr-Dip mit Kräutern. Obendrauf noch ein paar "Microgreens" und Feta – das macht die gesunde Mahlzeit komplett.
Magdanatka / Shutterstock.com
Gebackene Süßkartoffel mit Kräuter-Skyr
Zutaten für 1 Portion(en)
  • 1 mittelgroße(s) Süßkartoffel(n)
  • 1 TL Olivenöl
  • 150 g Skyr
  • 1 EL Schnittlauch
  • 1 TL Instant-Gemüsebrühe
  • 1 Prise Paprikapulver
  • 3 mittelgroße(s) Radieschen
  • 2 EL Brunnenkresse
  • 20 g Feta
  • 1 Stange Frühlingszwiebel(n)
Zubereitung
  1. Backofen auf 220 Grad vorheizen.

  2. Süßkartoffel waschen, trocken tupfen, mit einer Gabel rundherum einstechen, mit Olivenöl einreiben und etwa 40 Minuten im Backofen backen. Je nach Größe der Süßkartoffel kann es auch etwas länger dauern.

  3. In der Zwischenzeit Schnittlauch hacken und beides gemeinsam mit dem Gemüsebrühe-Pulver und Paprikapulver unter den Skyr mischen. Radieschen und Frühlingszwiebel waschen und in Scheiben schneiden.

  4. Sobald die Süßkartoffel fertig ist, aus dem Ofen nehmen und aufschneiden. Schneller gehts übrigens, wenn ihr sie vorab einfach halbiert statt ganz zu lassen. Skyr auf der Süßkartoffel verteilen, Radieschen, Frühlingszwiebel, Kresse und Feta krümelig drüber streuen.

  • Kalorien (kcal): 588
  • Fett: 16g
  • Eiweiß: 27g
  • Kohlenhydrate: 82g

Wo kann ich Skyr kaufen?

Mittlerweile gehört Skyr in den meisten Supermärkten zum Standard-Sortiment im Kühlregal. Es gibt ihn sowohl als Markenprodukt von Arla, Weihenstephan & Co., als auch in der günstigeren – aber nicht schlechteren – No-Name-Variante bei Aldi, Lidl und anderen Discountern. Und das nicht nur pur in der "Originalzubereitung", sondern auch in vielen Geschmacksrichtungen.

Wer Sorten wie Vanille, Himbeere oder Erdbeere kauft, sollte jedoch beachten, dass es nicht nur ein bisschen Fruchtaroma ist, das unter gemischt wird. Hinzu kommt meist auch eine gute Portion Süße, die aus dem gesunden Sattmacher eine Zuckerfalle macht. Deshalb solltest du lieber das ungesüßte Original wählen und es selbst mit frischem Obst aufpeppen.

Fazit: Skyr überzeugt durch Top-Nährwerte

Richtig gute Nährwerte und eine angenehme Konsistenz machen Skyr zu einer prima Magerquark-Alternative, die dir schnell ein paar wertvolle Proteine liefert. Das einzige Manko ist der hohe Preis, den man aber mit dem Griff zum No-Name-Skyr umgehen kann.

Die aktuelle Ausgabe
04 / 2023

Erscheinungsdatum 15.03.2023