Schließen
Abos & Hefte
So gefährlich ist Nasebohren wirklich Dean Drobot / Shutterstock.com

So gefährlich ist Nasebohren wirklich

Nasebohren So gefährlich ist Popeln wirklich

Jeder tut es beiläufig, als wäre nichts dabei. Aber hatten Sie schon mal ein Loch in der Nasenscheidewand? Diese schweren medizinischen Probleme drohen beim Nasebohren

Babys, Kinder, Erwachsene: Sie alle tun es. Sie bohren in der Nase. Auch bekannte Persönlichkeiten werkeln dort oben herum, sogar wenn sie gerade im Rampenlicht stehen – wir alle würden gerne, aber können die Bilder unseres Fußball-Bundestrainers während der WM 2014 nicht vergessen. Doch in der Nase zu bohren ist nicht nur eine eklige und abtörnende Angewohnheit. Wer zu heftig herum gräbt, riskiert die Verletzung des komplexen und sehr empfindlichen Nasen-Innenraums. 

>>> 10 Alltagsgewohnheiten, mit denen Sie gesünder denn je werden

Warum bohrt man überhaupt in der Nase?  

Ganz einfach: "Es bringt Erleichterung”, sagt Priv. Doz. Dr. Adrian Münscher, kommissarischer Klinikdirektor und Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde am UKE-Hamburg. Denn prinzipiell ist in der Nase bohren etwas ganz natürliches: Man will die eingeschränkte Nasenatmung durch die verstopfte Nase wieder verbessern. Das tut man, indem man das eingetrocknete Nasensekret herausholt oder "herausbohrt".

Nasensekret filtert Krankheitserreger, Schadstoffe und Staub aus der Luft
Lightspring / Shutterstock.com
Nasensekret filtert Krankheitserreger, Schadstoffe und Staub aus der Luft

Sind Popel ungesund?

Nein, sie sind nicht ungesund. "Das Nasensekret übernimmt die wichtige Selbstreinigungsfunktion der Nase", so Münscher. Deren Aufgabe ist lebenswichtig: Jede Minute atmen wir etwa 9 Liter Atemluft durch die Nase ein und aus. Und die ist häufig zu trocken, zu kalt und voller Dreck und Erreger. "Die komplexe Architektur der Luftzirkulation im Inneren der Nase – die Nasenmuscheln und das Nebenhöhlensystem – erwärmt die Luft." Das Nasensekret, das vor allem aus Wasser besteht, gibt Feuchtigkeit an die eingeatmete Luft ab. Daduch wird die Umgebungsluft für unseren Körper erwärmt und befeuchtet (auf 37 Grad Celsius).  

Nasensekret filtert Krankheitserreger, Schadstoffe und Staub aus der Luft   

Das Sekret, das umgangssprachlich als Popel, Rotz oder Schnodder bezeichnet wird, wird den ganzen Tag von der Nasenschleimhaut und den Nebenhöhlen produziert. Der zähe und klebrige Stoff umschließt dann jene feinen Fremdkörper, die nicht bereits von den Nasenhaaren abgefangen wurden. Von den sogenannten Flimmerhärchen in der Nase wird das flüssige Sekret immer nach hinten Richtung Rachen transportiert.  Ist die Atemluft zu trocken oder liegt ein Infekt der Nasenschleimhaut vor, wird das Nasensekret immer weniger und zäher. Ist die Atemluft zu kalt, verlangsamt das den Abtransport des Schleims. 

>>> So werden Sie eine Erkältung schnell wieder los

Die End-Reinigung geht dann folgendermaßen vonstatten: 

  • wir husten oder spucken das flüssige Sekret aus,
  • wir schlucken es runter. Im Magen werden die Fremdkörper durch die Säuren unschädlich gemacht und verdaut,
  • wir popeln das getrocknete Nasensekret mitsamt der Erreger aus der Nase  

Weil die feinen Nasenhärchen einzig nach hinten abtransportieren, ist Schnauben daher eigentlich die unnatürlichste Nasenreinigung, so der Experte.

 

Ausschnauben ist eigentlich die unnatürlichste Nasenreinigung
Syda Productions / Shutterstock.com
Ausschnauben ist eigentlich die unnatürlichste Nasenreinigung

Diese Gefahren drohen, wenn Sie zu viel in der Nase bohren

Nasebohren kann schädlich sein, wenn zu viel Nasensekret da ist oder der natürliche Abtransport des Nasensekrets gestört ist.  

  1. Nasenbluten und Krustenbildung: "Am Eingang der Nase, wo Sie mit dem Finger hinkommen, ist die Schleimhaut an der Nasenscheidewand sehr dünn. Es laufen also nahe an der Oberfläche viele Blutgefäße entlang. Wer häufig und intensiv in der Nase bohrt, kann Nasenbluten auslösen", warnt der Experte. Ist eine der Arterien verletzt, kann das zu unkontrolliertem Bluten führen. Das ist oftmals schwer in den Griff zu kriegen. Zudem können an den blutigen Stellen leichter Erreger in die Schleimhaut eindringen. 
  2. Ausdünnung der Schleimhaut: Durch den Druck und ständige Manipulation der sehr empfindlichen Schleimhaut verliert diese an Substanz und Elastizität. Die Haut kann dauerhaft ausdünnen und so ähnlich transparent werden wie Zigarettenpapier. "Bei exzessivem Nasebohren können Teile der Nasenscheidewand absterben", so Münscher. Ist das Knorpelgewebe stark geschädigt, bildet sich im schlimmsten Fall ein Loch in der Trennwand der Nase.  Die Folgen: "Es pfeift zunächst etwas während des Atmens", erklärt Münscher. Schlimmer ist: Die Luftzirkulation in der Nase wird dadurch beeinträchtigt. Hat man plötzlich ein Loch in der Nasenscheidewand, ist diese Funktion jedoch gestört. Es können sich Schleimpfropfen bilden, welche die Atmung erschweren.  
  3. Infizierung mit Keimen: Es reicht schon ein Finger, der mit Bakterien belastet ist. Per Kontakt mit der Schleimhaut wird diese dann von den Erregern besiedelt und kann Entzündungen etwa in der Nasennebenhöhlen auslösen. Es ist allerdings schwer nachzuweisen, dass an so einer Entzündung die Bakterien vom Finger schuld sind, betont der HNO-Fachmann. Dennoch: Es ist möglich, dass es durch in der Nase bohren zu "hartnäckigen lokalen Entzündungen" kommt.

>>> Das verraten die Fingernägel über Ihre Gesundheit

Kann man sich das Nasebohren abgewöhnen?

Wer nur ab und zu in der Nase bohrt, muss sich darüber keine Gedanken machen – solange er es nicht in der Öffentlichkeit tut und andere dadurch belästigt. Der natürliche Reflex kann jedoch überschwappen. In der Nase bohren kann zwanghaft und für manche zu einer nervösen Gewohnheit werden. Wer krankhaft in der Nase popelt (Rhinotillexomania), obwohl überhaupt nichts in der Nase ist, dem drohen die oben genannten medizinischen Gefahren. Wer an so einer Zwangsstörung leidet, sollte professionelle ärztliche Hilfe aufsuchen. Sprechen Sie mit einem Psychotherapeuten.

 

Eine Nasendusche hilft gegen zu trockene Nasenschleimhaut
Kleber Cordeiro / Shutterstock.com
Eine Nasendusche hilft gegen zu trockene Nasenschleimhaut

Gibt es etwas, das gegen Nasebohren hilft? 

Achten Sie auf Ihren Flüssigkeitshaushalt. So bleiben Sie und Ihr Körper hydriert und das Nasensekret flüssig. Eine weitere Empfehlung von Dr. Münscher: die Nasendusche. Unsere Nasenschleimhaut unterliegt tagesabhängigen Schwankungen, viele Menschen leiden zudem unter Allergien und chronischen Entzündungen. "Die Nasendusche mit leichter Salzlösung bringt gebundene Flüssigkeit in die Nase. Das ist eine sichere und sehr schonende Art, der Nase etwas Gutes zu tun." Sie können natürlich auch einen Spaziergang am Meer machen. Die salzig-feuchte Luft hat einen ähnlich positiven Effekt auf das Innere Ihrer Nase.

>>> So gewöhnen Sie sich endlich das Fingernägelkauen ab!

Fazit: Übertreiben Sie es nicht

Nasebohren ist ein natürlicher Reflex, um Fremdkörper aus der Nase zu entfernen. Sie stellen dadurch die ungehinderte Nasenatmung wieder her. Aber: Sie reizen dadurch Ihre empfindliche Nasenschleimhaut. Zu häufiges oder starkes Bohren in der Nase kann zu Nasenbluten, Infekten oder chronischen Veränderungen in der Nase führen. Also übertreiben Sie es nicht. Es gibt andere Wege, das getrocknete Sekret los zu werden.

Körpergerüche können auf Krankheiten hinweisen
Behandlung
Machen Sie einen unserer Tests, ob Sie Mundgeruch haben
Vorsorge
Zur Startseite
Health Behandlung Bandscheibenvorfälle äußern sich häufig durch plötzlich auftretende,  starke Rückenschmerzen Bandscheibenvorfall Rückenschmerzen? Daran erkennst du einen Bandscheibenvorfall

Woran du einen Bandscheibenvorfall erkennst und ihn richtig behandelst