Nasenhaare kitzeln, sehen seltsam aus und tauchen immer dann auf, wenn jemand dich anschaut. Ein ungepflegter Bart kann noch als raue Männlichkeit verziehen werden. Wem aber ein Wald aus den Nasenlöchern wächst, der hat verloren. Also: Weg mit dem Wildwuchs! Aber wie?
Dem unbedachten Groomer können nämlich bei der Pflege der Nasenhaare einige typische Fehler unterlaufen – einer davon ist tatsächlich potenziell lebensbedrohlich. Bevor du also wild drauf los rupfst, konzentriere dich für 4 Minuten.
Wir haben 7 Methoden zur Entfernung von Nasenhaaren untersucht. Bedenklich: Davon sind gerade einmal 2 empfehlenswert.
Bevor du deine Nasenhaare entfernst, solltest du wissen: Nasenhaare kitzeln vielleicht, aber sie wachsen nicht aus Spaß und purer Langeweile. Sie haben eine Funktion, wie etwa die bärige Rückenbehaarung bei Männern, die ein evolutionäres Überbleibsel gegen Kälte ist. Wie du Rückenhaare richtig entfernst, verraten wir hier. Aber jetzt erstmal zurück zum Thema: Nasenhaare sind dagegen ein notwendiges und natürliches Schutzschild: Die wenige Zentimeter kurzen Härchen filtern Bakterien, Staub- und Schmutzpartikel aus der Atemluft. Sie schirmen die Lunge und Luftröhre also vor ungesunden Abgasen und Fremdkörpern ab. Wer in einer Großstadt wohnt und mit dem Fahrrad zur Arbeit fährt, der darf sich beispielsweise durchaus über die innere Behaarung seiner Nase freuen. Was nicht heißen soll, dass du den sichtbaren Teil nicht trotzdem entfernen kannst.
Aus medizinischer Sicht besteht dazu keine Notwendigkeit. Nasenhaare sind vor allem ein ästhetisches Problem. Bereits einzelne dunkle Härchen, die aus einem Nasenloch hervorragen, gelten als unappetitlich. Aber komplett entfernen sollte man Nasenhaare sowieso eher nicht. Denn, das hast du ja nun gelernt: Sie dienen als Schmutzfilter.
Mit der Pinzette oder den Fingern die Nasenhaare auszureißen, liegt vielleicht nah. Aber genau diese Methode ist ein No-go. Und nicht, weil es schmerzhaft ist. Der eigentliche Grund: Diese Prozedur könnte für dich tödlich enden. Durch das Ausreißen entstehen in der Nasenschleimhaut kleine Risse. Über diese Mikro-Wunden gelangen die vielen Bakterien, die sich auf der Schleimhaut befinden, leicht und schnell in die Blutbahn. Ergebnis: Infektionen. Und nicht irgendwelche, warnt der HNO-Arzt Dr. Erich Voigt (New York University). Die Venen in der Nase führen nämlich auch zum Gehirn. Die Bakterien aus der Nasenschleimhaut können sich demnach zu lebensgefährlichen Entzündungen der Hirnhaut (Meningitis) auswachsen. Gleichwohl andere Fachärzte diese Einschätzung als theoretisch möglich aber praktisch "übertrieben" einstufen: Warum mit dem eigenen Leben spielen, wenn es weitaus bessere und sicherere Methoden gibt? Die außerdem noch weniger schmerzhaft sind. Übrigens: Das sind die besten Methoden, um Ohrhaare zu entfernen.
Die Nasenhaare permanent zu entfernen, ist tatsächlich möglich. Aber Experten raten dringend davon ab. Die hohen Temperaturen zerstören die Haarwurzeln und schädigen die empfindliche Nasenschleimhaut. Die Folge: Die natürliche Filterfunktion fällt weg und das Infektionsrisiko steigt.
Enthaarungscreme enthält Chemikalien. Auf der empfindlichen Nasenschleimhaut haben die nichts zu suchen. Also: Finger weg!
Per Feuerzeug die Nasenhaare wegbrennen? Ähm, nein. Finger weg. Das ist so gefährlich wie dämlich.
Ähnlich wie beim Zupfen werden die Nasenhaare auch beim Wachsen mit der Wurzel herausgerissen. Auch hier steigt erneut das Infektionsrisiko. Zudem kann die Variante ziemlich schmerzhaft sein. Die besten Haarentfernungsmethoden für Männer haben wir hier für dich zusammengestellt.
Benutze eine (nicht verrostete) Nagelschere mit abgerundeten Enden und desinfizieren sie zur Sicherheit. So vermeidest du Verletzungen und Infektionen.
Knipse das Licht an. Drücke deine Nasenspitze von unten leicht nach oben ("Schweinsnase"), sodass du einen guten Blick auf deine Haare bekommst. Dann stutzt du die zu langen Nasenhaare vorsichtig um wenige Millimeter.
Unser Tipp: Bart- und Nasenhaarschere mit abgerundeten Spitzen, hier direkt bei amazon.de bestellen.
Spezielle elektrische Nasenhaartrimmer oder -schneider eignen sich sehr gut zur Entfernung der Nasenhaare. Sie sind effektiv, haben ein geringes Verletzungsrisiko und manche Geräte eignen sich zudem für wuchernde Ohrenhaare.
Unser Tipp: Philips Nasen- und Ohrhaartrimmer Series 3000, hier direkt bei amazon.de bestellen.
Säubere deine Nase, bevor du den Trimmer benutzt. Verklebte Nasenhaare sind schwer zu schneiden. Schalte den Trimmer ein, bevor du ihn in die Nase einführst. Achte beim Kauf auf Qualität. Schlechte Klingen oder leistungsarme Motoren schneiden nicht richtig und der Scherkopf kann sich in deinen Nasenhaaren verhaken (autsch!). In beiden Fällen besteht die Gefahr von Nasenbluten.
Seine Nasenhaare zu kürzen, gehört zu einem kultivierten Erscheinungsbild dazu wie der regelmäßige Besuch beim Friseur. Nasenhaare fungieren aber auch als körpereigener Schmutzfilter für die Atemluft. Du solltest deine Nasenhaare niemals ausreißen, dadurch verletzt du die Nasenschleimhaut und handelst dir im schlimmsten Fall eine fiese Infektion ein. Deshalb: Kürze zu lange Nasenhaare nur, indem du dafür eine abgerundete Nagelschere oder einen Trimmer benutzt.